Home » Cybersicherheit

Alle Beiträge mit dem Schlagwort „Cybersicherheit“

Die riskantesten Verhaltensweisen erfolgreich eliminieren

Eine beunruhigende Tatsache prägt die aktuelle Sicherheitslandschaft: Laut dem Data Breach Investigations Report (DBIR) von Verizon sind 74 Prozent der Sicherheitsverletzungen auf erfolgreiche Social-Engineering-Angriffe, Fehler, Missbrauch und andere menschliche Schwächen zurückzuführen.

Ganzheitliche IT-Sicherheit: Zurück auf Los

Viele Unternehmen beginnen damit, Standards „wild“ umzusetzen oder verschiedene Sicherheitsprodukte zu kaufen. Cybersicherheit muss aber auf einem soliden Fundament stehen. Dazu sollten die Verantwortlichen die eigenen Organisationsstrukturen kennen und die drei Schlüsselfaktoren Menschen, Prozesse und Technologie sorgfältig ausbalancieren.

KI: Die Zukunft der Cybersicherheit

Im Zeitalter von ChatGPT und anderen KI-gesteuerten Sprach- und Inhaltsgeneratoren werden Organisationen mit einer neuen Herausforderung im Kampf gegen Cyberkriminalität konfrontiert. Bisher haben sie ihre Mitarbeitenden erfolgreich geschult und sensibilisiert, um menschliche Schwachstellen in der Cybersecurity zu minimieren.

Neues Must: Zero Trust

Cybersicherheit wie bisher funktioniert nicht mehr - Zeitgemäße Cybersicherheit verzichtet auf implizites Vertrauen. Zero Trust heißt das Gebot der Stunde. Das Konzept umfasst neben technischen Tools und Lösungen auch organisatorische und strategische Maßnahmen und wirkt sich sogar auf die Unternehmenskultur aus.

NIS 2: Was Sie über die neuen Sicherheitsvorgaben wissen müssen

Europäischer Rechtsrahmen für Cybersecurity - Die Europäische Union hat NIS 2 verabschiedet. Die Mitgliedstaaten haben nun bis Oktober 2024 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Für viele Unternehmen bedeuten die neuen Vorgaben, dass sie mehr Geld in ihre Cybersicherheit investieren müssen.

Mit wenigen Maßnahmen Angriffsflächen verringern

Prävention und Transparenz - Viele Entscheider im Gesundheitswesen stehen heute vor der Frage, wie man in einer modernen Krankenhaus-Umgebung den digitalen Blackout vermeidet und mit vorhandenen Ressourcen den Spagat zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit schafft. Unser Beitrag gibt Antworten.

Digitale Identitäten – neue Anwendungsbereiche und Herausforderungen

Die digitale Identität ist ein Schlüsselfaktor für die Cybersicherheit. Von vermeintlich einfachen Aufgaben wie der vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation über papierloses Unterzeichnen von Verträgen bis hin zur Identifikation der Endgeräte einer kompletten IoT-Infrastruktur – digitale Identität ist das Herzstück von all dem.

Cybersicherheit auf dem Prüfstand

Cybersicherheit ist ein zentrales Thema der digitalen Gesellschaft und spielt sowohl im kommerziellen wie auch privaten Kontext eine wesentliche Rolle. Maschinelles Lernen (ML) hat sich in den letzten Jahren als eines der wichtigsten Werkzeuge zur Analyse sicherheitsrelevanter Probleme herauskristallisiert.