IT-Diagnose-Daten im Visier des Cybercrimes: Schutz durch Anonymisierung
Dieses interessante Webinar macht Sie mit den sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen von IT-Diagnose-Daten und deren Anonymisierung vertraut.

Aus einem Crash-Dump haben die chinesischen Storm-0558-Hacker den Master-Signatur-Schlüssel von Microsoft im Mai 2023 gestohlen. Das hat viele erstaunt. Denn es ist immer noch nicht ausreichend bekannt, welche Sicherheitsrisiken in Form von sensiblen Daten IT-Diagnose-Dateien enthalten sind. Damit einher gehen Haftungs- und Datenschutz-Risiken durch personenbezogene Daten in Dumps, Logs und Traces.
Rechtliche Fallstricke beim Umgang mit Protokoll- und IT-Diagnose-Daten
Dieses spannende Webinar bietet Ihnen Einblicke in die rechtlichen sowie technischen Aspekte von IT-Diagnose- und Protokoll-Daten. Zunächst erfahren Sie von Horst Speichert, einem renommierten IT-Anwalt, wie gefährlich der Umgang mit Protokoll- und Diagnose-Daten sein kann. Diese Daten, die oft unbedacht an internationale Software-Hersteller verschickt werden, bergen ein erhebliches Datenschutzrisiko und rechtliche Haftungsfallen. Speichert beleuchtet die aktuellen DSGVO-Anforderungen, EuGH-Urteile und die Risiken unsicherer Datentransfers in Drittländer. Er diskutiert auch die Bedeutung von Schrems II und neuen Datenschutzklauseln sowie den Angemessenheitsbeschluss für den Datenverkehr zwischen der EU und den USA.
- Aktuelle DSGVO-Anforderungen an Diagnose- und Protokolldaten und EuGH-Urteile
- Rechtswidrige Datentransfers von Dumps und Logs zum Support in unsicheren Drittländern
- Bedeutung von Schrems II und den neuen Standarddatenschutzklauseln
- Angemessenheitsbeschluss (Privacy Framework) für den grenzüberschreitenden Datenverkehr zwischen der EU und den USA
Anonymisierung vertraulicher und sicherheitskritischer Daten in IT-Diagnose-Dateien
Im zweiten Teil des Webinars nimmt Sie Dr. Stephen Fedtke, ein erfahrener Security-Experte, mit auf eine Reise in die Welt der Anonymisierung vertraulicher IT-Diagnose-Daten. Sie erfahren, wie Sie sensible Informationen in Dumps, Logs und Traces effektiv schützen können. Dabei geht es um die Analyse der Risiken bei IT-Diagnose-Daten, die vielfältigen Formate dieser Dateien und die komplexen algorithmischen Herausforderungen bei der Anonymisierung. Dr. Fedtke zeigt, wie Sie diese Daten präzise, automatisiert und sicher anonymisieren können, ohne ihren technischen Wert zu beeinträchtigen.
- Risiko-Analyse IT-Diagnose-Daten
- Wie sensible Daten in Dumps, Logs und Traces schützen?
- Welche algorithmischen Herausforderungen bestehen bei der Anonymisierung von IT-Diagnose-Daten?
- Herausforderung #1: Megabytes an sensiblen Daten in vielfältigen Formaten treffsicher durchsuchen
- Herausforderung #2: Hochwertige Anonymisierung mit vollem Erhalt des „technischen Wertes“ der IT-Diagnose-Dokumente
Die Referenten:
Horst Speichert, Rechtsanwalt, spezialisiert auf IT-Recht und Datenschutz, Partner der Kanzlei esb Rechtsanwälte, Geschäftsführer der esb data GmbH, Lehrbeauftragter für Informationsrecht der Universität Stuttgart. Langjährige Praxiserfahrung als Seminarleiter, Autor und Datenschutzbeauftragter.
Dr. Stephen Fedtke, Wirtschaftsingenieur und CTO von ENTERPRISE-IT-SECURITY.COM, ein auf IT-Sicherheit und Compliance-Lösungen spezialisierter Dienstleistungsbereich des Unternehmens Dr. Stephen Fedtke System Software. Autor und Herausgeber im Springer Vieweg Verlag.