Home » Webinare » KRITIS » Krankenhaus-Webkonferenz: Business-Continuity-Management

Krankenhaus-Webkonferenz: Business-Continuity-Management

Die Webkonferenz aus der Reihe "IT-Sicherheit im Krankenhaus" zeigt auf, welche Maßnahmen im Krankenhaus unabdingbar sind, warum Backup ein essenzieller Bestandteil des Business Continuity Managements und wie sich Krankenhäuser optimal in Krisenzeiten aufstellen können.

4 Min. Lesezeit
Webkonferenz Krankenhaus
09:00 – 09:30 UhrPraxisvortrag InnKlinikum: BCM und Notfallvorsorge der IT im Krankenhaus
09:30 – 10:00 UhrVom MANV-Alarm bis zur IT-Panne – so alarmieren Sie effizient
10:00 – 10:30 UhrCyberangriffe: Was BCM im Krankenhaus leistet
10:30 – 11:00 UhrWie Backup und Business Continuity Management perfekt zusammenspielen
11:00 – 11:30 UhrAnwendervortrag: folgt

 

Gemeinsam mit unseren starken Partnern Krankenhaus-IT Journal und der Entscheiderfabrik  veranstalten wir diese wichtige Konferenz für Krankenhäuser. Auf dieser Webkonferenz stellen Partner ihre Lösungen und Dienstleistungen vor, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Partner Webkonferenz

 

 

09:00 – 09:30 Uhr: Praxisvortrag InnKlinikum: BCM und Notfallvorsorge der IT im Krankenhaus

Anhand einer Visualisierung (Mindmap) werde ich auf Aspekte der Notfallvorsorge zur Sicherstellung der Patientenversorgung eingehen. Auch Randbereiche der Technik und Medizintechnik werde ich anreißen.

Die Mindmap als Gedankenstütze kann ich interessierten Teilnehmern gerne zur Verfügung stellen.

 

Schwerpunkte:

  • Die IT als Unterstützung des Geschäftsmodells „gesicherte Notfallvorsorge für die Bevölkerung“
  • Notfallvorsorgeaspekte der IT
  • Die IT unterstützende Vorsorgeaspekte
  • Die durch IT unterstützte Aspekte
  • Organisatorische und prozessorale Aspekte der IT Notfallvorsorge

 

Referent:

Wolfgang Thoma ist seit 1999 in der Klinik-IT tätig und nach seinem Masterstudium „IT im Gesundheitswesen“ seit 2016 in leitender Funktion bei verschiedenen Unternehmen.

 

 

09:30 – 10:00 Uhr: Vom MANV-Alarm bis zur IT-Panne – so alarmieren Sie effizient

In dieser Präsentation zeigt Ihnen Timo Lutzenberger die Alarmierungssoftware FACT24, mit der Sie in Katastrophenfällen (z. B. bei MANV-Alarm, IT-Vorfall etc.) oder bei Bedrohungen sehr schnell zusätzliches Krankenhauspersonal organisieren können. Sehen Sie, wie sich damit das situationsspezifische Abtelefonieren von Alarmierungslisten ebenso automatisieren lässt wie die Eskalation, wenn bestimmte Kräfte nicht erreicht werden können. Verstehen Sie, wie die hoch redundante Cloud-Lösung auch in Fällen großer physischer Zerstörungen weiter funktionieren kann.

Die wesentlichen Funktionen veranschaulicht der Referent anhand praktischer Anwendungsfälle aus dem echten Leben. Werden Sie Zeuge, wie die Lösung etwa bei den Asklepios Kliniken in Hamburg, beim Klinikum Rechts der Isar und beim Klinikum Neuperlach, beide in München, erforderliche Einsatzkräfte schnell mobilisiert hat.

 

Schwerpunkte:

  • Bedeutung der schnellen Alarmierung von Einsatzkräften in Katastrophenfällen und Bedrohungssituationen
  • Vorstellung der Alarmierungssoftware FACT24 mit Beschreibung wesentlicher Funktionen und Eigenschaften
  • Wie das Abtelefonieren von Alarmierungslisten automatisiert werden kann
  • Flexible Szenarien und Alarmierung über parallele Leitungen
  • Best-Practice-Beispiele bei einschlägigen Klinken

 

Der Vortrag behandelt die häufigsten Krisenszenarien für Krankenhäuser und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich Krankenhäuser optimal dafür wappnen.

 

Referent: 

Timo Lutzenberger ist als Key Account Manager bei der F24 AG in München tätig. Der gebürtige Augsburger ist Experte im Bereich Krisenmanagement und Alarmierung und unterstützt Organisationen aus der Industrie und im Gesundheitsbereich ihre Prozesse in diesem Bereich zu professionalisieren.

 

 

10:00 – 10:30 Uhr: Cyberangriffe: Was BCM im Krankenhaus leistet

Michael Zimmer verdeutlicht in seiner Präsentation, wie wichtig eine funktionierende IT-Infrastruktur für den Erfolg des Krankenhausbetriebs ist. Dabei geht er darauf ein, warum im Rahmen eines BCM die Bewertung der Risiken durch mögliche Cyberattacken ebenso wichtig ist, wie die Behandlung anderer unternehmenskritischer Risiken.

In dem Vortrag werden konkrete Beispiele aus vielen Incident Response Einsätzen in Krankenhäusern vorgestellt, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten zur Minimierung des Gesamtrisikos zur Verfügung stehen. Hierbei deckt der Referent die gesamte Bandbreite an präventiven Maßnahmen wie Awareness-Bildung und Pen-Tests ab, bis hin zu Sofortmaßnahmen im Falle eines Incidents – einschließlich der empfohlenen Zusammenarbeit mit der Polizei.

Auch die Etablierung eines Notbetriebes sowie die Wiederanlauf- und Wiederherstellungsmaßnahmen werden behandelt. Dank des umfassenden Überblicks und der praxisnahen Beispiele in der Präsentation von Michael Zimmer können Sie die IT-/OT-Risiken Ihres Krankenhauses besser einschätzen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um den Betrieb risikogerecht zu sichern.

 

Schwerpunkte:

  • Welche Rolle die IT heute im Krankenhaus spielt
  • Wie BCM-Prinzipien auf die Krankenhaus-IT angewendet werden können
  • Welche Optionen zur Reduzierung des Risikos zur Verfügung stehen
  • Praxis: Wie die Resilienz im Krankenhaus nach einem Angriff verbessert werden kann

 

In dieser Präsentation erfahren Sie, warum gutes Business Continuity Management (BCM) sich heute am häufigsten im Fall von Cyberangriffen bewähren muss und welche Maßnahmen dafür insbesondere im Krankenhaus unabdingbar sind.

 

Referent: 

Michael Zimmer, Geschäftsführer  G DATA Advanced Analytics GmbH

 

 

10:30 – 11:00 Uhr: Wie Backup und Business Continuity Management perfekt zusammenspielen

Erkennen Sie in diesem Vortrag, warum eine zuverlässige Backup-Strategie ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung kritischer Prozesse im Rahmen des Business Continuity Managements ist. Andreas Wagener beleuchtet die komplexen Anforderungen beim Aufbau einer prozessorientierten Backupstrategie, die damit verbundenen Kosten und rechtlichen Aspekte. Er zeigt, wie gerade KRITIS-Unternehmen wie beispielsweise Krankenhäuser diese Herausforderungen konsequent meistern, um hochsensible Patientendaten zu schützen, macht aber auch klar, dass viele Herausforderungen im Umgang mit Daten auch für alle anderen Unternehmen und Institutionen gelten.

Erfahren Sie, wie das von Empalis entwickelte VIKING Konzept Unternehmen dabei hilft, alle Aspekte des Backup Continuity Managements zu erfassen und gezielt umzusetzen – für eine effektive Vorgehensweise und sichere Daten. Seien Sie dabei und lassen Sie sich vom ganzheitlichen Lösungsansatz eines führenden Security-Dienstleisters überzeugen.

 

Schwerpunkte:

  • Business Continuity Management und Backup – eine Einstufung
  • Backup-Komponenten und Strategien
  • Wirtschaftliche Herausforderungen
  • Compliance und rechtliche Anforderungen
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern

 

Die Teilnehmer erfahren hier, warum Backup ein essenzieller Bestandteil des Business Continuity Managements ist, und wie die Integration mit Hilfe eines effektiven Konzepts optimal gelingt.

 

Referent: 

Andreas Wagener leitet bei Empalis den Bereich Data Protection Consulting. Seine über 30 Jahre Erfahrung im IT-Engineering, der Implementierung, dem Architekturdesign sowie der Projektleitung bringt er in seine Tätigkeit als Berater, Lösungsarchitekt und Trainer ein.

 

11:00 – 11:30 Uhr: Anwendervortrag, folgt

Jetzt anmelden

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

F24 AG

G DATA Advanced Analytics GmbH

Empalis Consulting GmbH

Andere interessante Webinare & Webkonferenzen

Cloud-Speicher

Kontrollieren Sie Ihre Daten, egal wo sie gespeichert sind!

Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Cloud-Kosten drastisch senken, die Prozesse vereinfachen, alle Datenschutzbedenken ausräumen und die Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer Daten erhöhen können, da sie zu jedem Zeitpunkt die Hoheit und Kontrolle über ihre Daten behalten.

Angriffe auf das Unternehmensnetzwerk frühzeitig erkennen

In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie sie mit einer einfachen Lösung, die sieben Monitoring- und Auditing-Tools integriert, ungewöhnliche Ereignisse in ihrem Netzwerk in Echtzeit erkennen können.

Finger vor der Passworteingabe

Kennwortrichtlinien vs. Passwort Compliance

In diesem Webinar erfahren Teilnehmer Ursachen für geringe Passwort Compliance und wie sie mithilfe von guten Kennwortrichtlinien die Compliance Ihrer Organisation erhöhen können.