Webkonferenz IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Die Webkonferenz zur IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungen. Im Fokus stehen Human Risk Management, Managed SOC und MDR/XDR-Services. Experten zeigen, wie gezielte Schulungen, KI-gestützte Systeme und externe Sicherheitsdienste Verwaltungen effektiv vor Cyberangriffen schützen können.

Im Bereich der öffentlichen Verwaltung gab es in den letzten Jahren mehrere bedeutende Cybervorfälle, die die Notwendigkeit robuster IT-Sicherheitsmaßnahmen verdeutlichen. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind der Ransomware-Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Jahr 2021 und der Cyberangriff auf die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises im Jahr 2023. Die Angreifer verschlüsselten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wichtige Daten und forderten ein Lösegeld für deren Freigabe. Dieser Angriff führte dazu, dass viele Dienstleistungen der Verwaltung über Wochen hinweg nur eingeschränkt verfügbar waren. Die vollständige Wiederherstellung der Systeme dauerte mehrere Monate. Der Angriff auf die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises führte zu erheblichen Störungen und erforderte den Einsatz von Spezialisten, um die Systeme wiederherzustellen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Vorfälle unterstreichen die Bedeutung von IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung, um die Integrität und Verfügbarkeit kritischer Dienstleistungen zu schützen.

Unsere Partner
Zeitplan – 25.03.2025
09:00 – 09:30 Uhr | Cybersecurity in der öffentlichen Verwaltung – Neue Prioritäten in unruhigen Zeiten |
09:30 – 10:00 Uhr | ÖV: KI-basiertes Human Risk Management – so einfach geht‘s! |
10:00 – 10:30 Uhr | Managed SOC aus Deutschland für Ämter und Verwaltungen |
10:30 – 11:00 Uhr | Verwaltung: Wichtige Checks bei Bedrohungsabwehr als Service |
09:00 – 09:30 Uhr: Cybersecurity in der öffentlichen Verwaltung – Neue Prioritäten in unruhigen Zeiten
Die öffentliche Verwaltung steht vor einer großen Zerreißprobe: Sie ist u. a. durch das OZG und das Register-Modernisierungsgesetz zu einer umfassenden Neuausrichtung und Modernisierung ihrer digitalen Aktivitäten verpflichtet. Parallel dazu soll sie sich mit den rasanten KI-Entwicklungen auseinandersetzen. All das muss sicher ablaufen. Möglicherweise wird die Robustheit dieser Sicherheitsvorkehrungen bereits in naher Zukunft aufgrund der geopolitischen Lage auf die Probe gestellt.
- Druck zur digitalen Neuausrichtung
- Risiken einer „OP am offenen Herzen“
- Gesteigerte Wahrscheinlichkeiten von staatlichen, hybriden Angriffen
- Zwang zum Pragmatismus vs. Rechtskonformität
Referent:
Jyn Schultze-Melling ist ein international anerkannter Experte im Datenrecht mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Datenschutz-, Informationssicherheits- und IT-Compliancerecht.
09:30 – 10:00 Uhr: ÖV: KI-basiertes Human Risk Management – so einfach geht‘s!
Dieser Vortrag fokussiert sich auf den Menschen als kritischen Faktor der IT-Sicherheit. Manuel König geht dabei besonders auf die Situation in der öffentlichen Verwaltung ein und erklärt, warum hier oft politisch motivierte Angriffe staatlich unterstützter Akteure sehr zielgenau und raffiniert durchschlagen. Auch verdeutlicht er, warum hier Sicherheitsverletzungen oft sogar gravierendere Folgen haben können, als bei Unternehmen.
Als Kern seines Vortrags zeigt er, wie Risiken durch menschliche Fehler minimiert werden und Sie Ihre Mitarbeiter ganz einfach mit der modernsten Plattform für Human Risk Management trainieren. Erfahren Sie, wie KI Sie dabei unterstützen kann, eine starke Sicherheitskultur aufbauen, gegen Innentäter vorgehen und das Bewusstsein für Cyber-Gefahren schärfen. Erhalten Sie Tipps zur Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, die menschliches Versagen reduzieren und alle Standards erfüllen. Machen Sie Ihre Organisation widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe.
- Besondere Human-Risk-Management-Verantwortung im öffentlichen Sektor
- Effektive Implementierung von Security Awareness
- Praxisbeispiele unterschiedlicher Security-Awareness-Bereiche
- Einblicke in die Funktionalität einer ganzheitlichen Human-Risk-Management-Plattform
- Tipps und Tricks für eine ganzheitliche Sicherheitskultur.
Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung erleben hier die modernste Plattform für Human Risk Management live im Einsatz!
Referent:
Manuel König ist ein gefragter Experte für Human Risk Management. Als Account Executive bei KnowBe4, berät er Unternehmen im DACH-Raum dabei, ihre wichtigste Verteidigungslinie zu stärken: den Menschen.
10:00 – 10:30 Uhr: Managed SOC aus Deutschland für Ämter und Verwaltungen
Öffentliche Verwaltungen (ÖV) haben häufig mit eklatantem Personalmangel in der IT-Sicherheit zu kämpfen. Ein Hauptanliegen dieser Präsentation ist es daher, die Bedeutung eines „Security Operations Center“ (kurz: SOC) sowie den Zusammenhang mit Produkten wie MDR oder MXDR verständlich zu erklären. Sie erfahren, welche Aspekte Sie bei der Suche nach einem IT-Security-Dienstleister auf dem Radar haben sollten. Welche Rolle spielen Datenschutz und die Kontaktwege zum Dienstleister? Diese und weitere Fragen werden offen und nachvollziehbar diskutiert.
Im Praxisteil erhalten Sie außerdem Einblicke in den Ablauf eines Cyberangriffs. Verfolgen Sie mit, wie die Security-Analysten aus dem G DATA 365 | MXDR SOC arbeiten, um Angriffe auf Ämter und Behörden abzuwehren. Erfahren Sie, wie viel Arbeit bei Managed Security heute von der künstlichen Intelligenz (KI) übernommen wird, wo die SOC-Experten gefragt sind und was für Ihre IT-Abteilung zu tun bleibt. Sie werden überrascht sein!
- Welche Aufgaben ein Managed SOC übernimmt
- Für wen es sich lohnt, über Managed Security nachzudenken4
- Wie Öffentliche Verwaltungen den passenden Anbieter finden
- Was genau ein Security-Analyst macht
- Welche Rolle KI dabei spielt
IT-Mitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung erfahren, wie sie ihre Abteilung mit einem Managed SOC entlasten und gleichzeitig einen deutlich erhöhten Schutz aufbauen.
Referent:
Manuel Beelen ist Head of Security Operations bei der G DATA CyberDefense AG. In dieser Rolle konzentriert er sich auf die Erkennung von Angriffen sowie die Entwicklung von Analyseplattformen.
10:30 – 11:00 Uhr: Verwaltung: Wichtige Checks bei Bedrohungsabwehr als Service
Öffentliche Verwaltungen müssen als Teil der KRITIS-Infrastruktur Wege finden, Angriffe frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Immer mehr Verwaltungen setzen auf MDR-Services, um ihre IT-Abteilung zu unterstützen. Martin Weiß erklärt anschaulich, worauf öffentliche Verwaltungen dabei achten sollten und thematisiert oft überspielte Unterschiede zwischen MDR-Anbietern, wie die Beschränkung auf eigene Produkte und die alleinige Erkennung von Bedrohungen, ohne bei ihrer Beseitigung zu helfen.
Am Beispiel des Sophos XDR-/MDR-Angebots zeigt er einen ganzheitlichen Ansatz: Ein Service, der bestehende Sicherheitsprodukte einbezieht und so Investitionen schützt. Und der einen umfassenden Incident Response-Service bereithält – von der Bedrohungssuche über die Erkennung bis zur Beseitigung.
- Wo die Grenzen von XDR liegen
- Wann ein MDR-Service für öffentliche Verwaltungen Sinn macht
- Wo die Stärken eines ganzheitlichen Ansatzes liegen
- Welche Erweiterungsmöglichkeiten es gibt
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, warum MDR nicht gleich MDR ist, wann ein externer MDR-Service für öffentliche Verwaltungen zu empfehlen ist und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Referent:
Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Cloud-Dienste & Security beschäftigt. Seit 2018 fokussiert er sich auf Auftraggeber des öffentlichen Sektors.