Home » Fachbeiträge » Security Management » Die richtige E-Mail-Verschlüsselungslösung finden

Worauf Unternehmen achten sollten: Die richtige E-Mail-Verschlüsselungslösung finden

Der Schutz sensibler Informationen in der E-Mail-Kommunikation ist für Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Sollte man meinen. Dennoch wird E-Mail-Verschlüsselung oft als aufwendig und komplex empfunden – und folglich schlicht nicht genutzt. Abhilfe schaffen hier möglichst automatisierte Lösungen zur Implementierung und Verwaltung von E-Mail-Verschlüsselung.

5 Min. Lesezeit
Briefumschlag, davor Hand mit Datenschutz-Symbol
Foto: ©AdobeStock/Mila-Supinskaya

E-Mails sind einfach zu handhaben und erreichen den Empfänger in kürzester Zeit – leider sind sie nicht das sicherste Kommunikationsmittel, wenn es um den Versand vertraulicher Geschäftsinformationen geht. Das Problem ist hinlänglich bekannt: Jeder, der in irgendeiner Form am Transportprozess beteiligt ist, kann unbemerkt mitlesen.

Dennoch verschlüsseln die Mitarbeiter ihre E-Mails nur selten. Zu komplex. Zu technisch. Endnutzer scheitern oft schon an den Grundlagen und machen sich wenig Gedanken über private oder öffentliche Schlüssel. Auf Admin-Seite sieht es nicht viel besser aus: Zu groß scheint der verbundene Aufwand für Implementierung und Verwaltung.

Folglich wird auf eine Verschlüsselung schlicht verzichtet und die Korrespondenz bleibt ohne großen Aufwand einsehbar. Das kann für Unternehmen kein akzeptabler Zustand sein. Nur eine gut gemachte E-Mail-Verschlüsselung schützt personenbezogene Daten ebenso wie wertvolles Firmen-Know-how und wahrt die Vertraulichkeit der Geschäftskommunikation.

Mit einer geeigneten Lösung müssen Nutzer und Administratoren dabei keinen hohen Aufwand befürchten.

Nur 40 Prozent der Unternehmen verschlüsseln ihre E-Mail-Komunikation

Laut dem IT-Analystenhaus Gartner „wird aktuell bei dem Versand der meisten E-Mails eine Transportverschlüsselung zwischen E-Mail-Systemen verwendet. Doch je mehr sensible Informationen ausgetauscht werden, desto wichtiger ist es, diese Kommunikation im verschlüsselten Archiv zu sichern.

E-Mail-Verschlüsselungstools sind schon lange verfügbar, werden jedoch aktuell nur von etwa 40 Prozent der Unternehmen aufgrund von mangelhafter Benutzerfreundlichkeit eingesetzt. Security Gateways (SEGs) bieten zwar häufig Verschlüsselungsmöglichkeiten, jedoch variiert die Benutzerfreundlichkeit stark. Bei neueren Lösungen, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten, steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund.“

Unkomplizierte E-Mail-Encryption

Empfehlenswert ist eine Gateway-basierte Verschlüsselungslösung, die vollautomatisch im Hintergrund läuft. Damit verschlüsseln die Mitarbeiter ausgehende E-Mails beispielweise mit nur einem Klick auf ein Schloss-Symbol direkt in ihrem E-Mail-Client. Die Lösung übernimmt den Rest. Selbst wenn der Empfänger keine eigene Verschlüsselungslösung nutzt, stellt eine gute Encryption-Lösung die E-Mail über ein sicheres Webmail-Postfach zur Abholung bereit.

Darüber hinaus sollten Verschlüsselungslösungen es dem Kunden ermöglichen, über spezifische Regelwerke festzulegen, dass E-Mails an einen bestimmten Kommunikationspartner oder eine bestimmte Domäne grundsätzlich verschlüsselt versendet werden sollen – auch wenn der Mitarbeiter das Schloss-Symbol einmal nicht aktiviert hat.

Nahtlose Zusammenarbeit: Idealerweise werden E-Mails zunächst zentral vom Gateway entschlüsselt, eingehend auf Malware, Phishing und Spoofing überprüft, um dann wiederum in einem sicheren Archiv rechtskonform aufbewahrt zu werden.

Nahtlose Zusammenarbeit
Bild: retarus

Hoher Administrationsaufwand schreckt ab

Die Verschlüsselung von E-Mails schreckt aufgrund der hohen Anforderungen häufig auch die IT-Abteilung ab: So müssen unter anderem die Zertifikate stets auf dem aktuellen Stand gehalten oder zugewiesen werden, zum Beispiel wenn Mitarbeiter neu eingestellt werden oder aus dem Unternehmen ausscheiden. Gleichzeitig müssen aktuelle Richtlinien von Kommunikationspartnern sowie eigene Compliance-Anforderungen bei der Aktivierung neuer Regelwerke oder der Zertifikat-Bestellung berücksichtigt werden.

Um den manuellen Aufwand zu reduzieren, benötigen Unternehmen eine Lösung, mit der sich die Verwaltung spezifischer Verschlüsselungsrichtlinien sowie der Import von Benutzern und deren Zuordnung zu Gruppen deutlich vereinfachen lässt. Mit einer Funktion zur Synchronisation mit dem Verzeichnisdienst des Unternehmens können zum Beispiel einzelne Nutzer, Gruppen, Schlüssel beziehungsweise Zertifikate sowie Richtlinien eigenständig vom Admin verwaltet werden, ohne dass ein zusätzlicher Support nötig ist. Anhand dieser kundenspezifischen Regeln werden vertrauliche Nachrichten inklusive aller Dateianhänge automatisch verschlüsselt. Auch S/MIME- und PGP-Schlüssel lassen sich darüber synchronisieren.

Dabei werden Administratoren über den Status der Synchronisation und die erstellten Schlüssel umgehend per E-Mail benachrichtigt. Dadurch behalten IT-Verantwortliche die Kontrolle über die verwendeten Schlüssel.

Insbesondere große Unternehmen mit vielen Nutzern, IT-Systemhäuser und Distributoren senken so ihren manuellen Aufwand sowie ihre Fehlerquote erheblich. Denn je einfacher sie zu handhaben ist, desto eher wird Verschlüsselung auch in den IT-Abteilungen vorangetrieben.

Sollte der Empfänger keine Verschlüsselungslösung nutzen, stellen spezielle Cloud-Lösungen für E-Mail-Encryption die E-Mail über ein Webportal zur Verfügung.

Sollte der Empfänger keine Verschlüsselungslösung nutzen, stellen spezielle Cloud-Lösungen für E-Mail- Encryption die E-Mail über ein Webportal zur Verfügung. (Bild: retarus)
Bild: retarus

Etablierte Standards und revisionssichere Archivierung

Unternehmen sollten zudem darauf achten, dass ihre Verschlüsselungslösung mit einer intelligenten Antivirenlösung kombinierbar ist, die ausgehende Nachrichten vor dem Verschlüsseln sowie eingehende Nachrichten nach dem Entschlüsseln zuverlässig auf Malware filtert. Ein Dienstleister sollte idealerweise alle etablierten Standards wie S/MIME, PGP und OpenPGP gleichermaßen bieten, um den Anteil verschlüsselter E-Mails weiter zu steigern.

Geschäftliche E-Mails müssen darüber hinaus auch revisions- und rechtssicher archiviert werden. Einige Verschlüsselungslösungen entschlüsseln dafür eingehende Nachrichten zentral über eine Cloud-Plattform, bevor sie mit einem zentralen Archivschlüssel verschlüsselt abgelegt werden. Im Gegensatz zu einer Entschlüsselung auf dem Client des Nutzers ist dadurch sichergestellt, dass die
Nachrichten auch dann lesbar sind, wenn die jeweiligen privaten Schlüssel zum Zeitpunkt des Zugriffs nicht mehr existieren.

Fazit

Insgesamt sind neben der Verschlüsselung selbstverständlich auch Virenscanner, Spamschutz sowie Advanced Threat Protection inklusive Sandbox essenzielle Faktoren, um vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Geschäftskommunikation bestmöglich abzusichern. Anhand umfassender Sicherheitsmechanismen sollten eingehende und immer auch ausgehende E-Mails auf Malware, Spam und Phishing überprüft werden. Durch künstliche Intelligenz und Sandboxing lassen sich mittlerweile auch zunächst unbekannte Angriffsmuster zuverlässig erkennen.

Unternehmen sollten zudem idealerweise auf einen europäischen IT-Dienstleister setzen, der nicht dem US Cloud Act unterliegt, internationale Datenschutzrichtlinien wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), individuelle Branchenstandards sowie Compliance-Richtlinien erfüllt und die Daten in europäischen, redundanten Rechenzentren verarbeitet.

Sören Schulte ist Senior Product Marketing Manager E-Mail bei Retarus.

Checkliste:

  • Das macht eine ideale Lösung für E-Mail-Encryption aus:
  • E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME, PGP und OpenPGP
  • Abdeckung gängiger Standards höchste Vertraulichkeit durch vollständige Verschlüsselung aller Nachrichten und Anhänge
  • volle Unterstützung des Standards X.509 v3 inklusive eigener Zertifikate
  • eindeutige Identifizierbarkeit des Absenders durch automatische Signatur ausgehender Nachrichten
  • 100 Prozent verschlüsselte E-Mail-Kommunikation: über ein Webportal auch an Empfänger ohne eigene Verschlüsselungslösung
  • sichere und vertrauliche Kommunikation auf „der letzten Meile“ durch VPN-Anbindung an europäische Rechenzentren
  • Entlastung der IT-Abteilung: einfache Implementierung ohne Installation von Hard- oder Software
  • zentrale Verwaltung aller internen und externen Schlüssel
  • mit allen SMTP-basierenden E-Mail-Systemen nutzbar (z. B. Microsoft Exchange, HCL Notes Domino)
  • E-Mails wie gewohnt senden
  • kein Schulungsaufwand

Andere interessante Fachbeiträge

Kubernetes

Kubernetes sicher betreiben

Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Neben den vielen Vorteilen wie Ressou...

Hacker vor Monitoren

Wie die Angreifersicht beim Schutz des Unternehmens hilft

Unternehmen investieren viel Zeit und Aufwand in den Aufbau einer Sicherheitsarchitektur für ihre industrielle IT. Trotzdem kommt es immer wieder zu erfolgreichen Angriffen. Wie ka...

rotes Ausrufezeichen

Ransomware-Angriffe mit Zero-Trust-Segmentierung eindämmen

Ransomware-Angriffe sind eine große Gefahr. Die gute Nachricht ist: Sie brauchen Zeit. Die Angreifer müssen sich erst in der IT-Umgebung eines Unternehmens ausbreiten, sensible Dat...