IT-Sicherheit ist Teamplay
Die Herausforderungen für IT-Abteilungen im Kampf gegen Cyberkriminalität wachsen stetig: Neue Bedrohungen, raffinierte Angriffsstrategien und komplexe IT-Infrastrukturen erschweren es, den Überblick zu behalten. Viele IT-Verantwortliche in Unternehmen sind daher mit der Aufgabe, für Cybersicherheit zu sorgen, überfordert. Es mangelt sowohl an Zeit und Personal als auch an tiefgreifendem Fachwissen.
Advertorial
IT-Sicherheit ist komplex und unter diesen Bedingungen kaum zu gewährleisten. Eine Lösung des Problems sind umfassende Dienstleistungen wie G DATA 365 | MXDR.
Cybercrime wird heutzutage sehr professionell betrieben. Manche Angreifer konzentrieren sich nur darauf, den initialen Zugang zu einem Netzwerk zu erlangen. Dies gelingt beispielsweise durch Phishing, durch fehlenden Schutz auf einzelnen Endpoints oder durch das Versäumnis, wichtige Patches und Updates einzuspielen. Es gibt immer Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können. Ein hundertprozentiger Schutz ist in der Praxis kaum erreichbar – ein Restrisiko bleibt.
Haben Kriminelle erst einmal den Zugang erlangt, verkaufen sie diesen an andere Gruppen, die sich auf die Ausbreitung und Absicherung des Angriffs verstehen. Diese wiederum übergeben an solche, die auf Datenverschlüsselung und Lösegelderpressung spezialisiert sind. Die Angreifer gehen dabei sehr behutsam und mitunter langsam vor, um nicht aufzufallen. Daher kann es sein, dass ein Unternehmen schon lange, bevor es dies bemerkt, betroffen ist.
Die Tücken der IT-Sicherheit
Verdächtig wirkende Aktionen, zum Beispiel das Anlegen neuer Admin-User oder das Hinzufügen von Autostart-Einträgen, bleiben oft für lange Zeit unbemerkt. Das liegt zum einen daran, dass Kriminelle bewusst nachts oder am Wochenende arbeiten. Zum anderen daran, dass IT-Abteilungen oft überlastet sind und ihnen die Zeit fehlt, um in Logdaten nach Auffälligkeiten zu suchen.
Um Angriffe erkennen und abwehren zu können, sind fundierte Kenntnisse und ein tiefes Verständnis für das eigene Netzwerk nötig. In der Praxis bedeutet das, dass die große Menge an Logdaten nicht nur betrachtet, sondern auch bewertet und miteinander in Beziehung gesetzt werden muss. Es ist wichtig, echte Bedrohungen von harmlosen Vorgängen zu unterscheiden. Für Ungeübte und ohne Vorfilterung droht schnell eine Überlastung durch zu viele Meldungen, bei der echte Bedrohungen übersehen werden. In diesem Fall spricht man von „Alert Fatigue“.
Verteidigung rund um die Uhr
Das Risiko ist also hoch und ein 24/7-Schutz der IT-Infrastruktur unerlässlich. Als Ausweg aus diesem Dilemma bietet sich G DATA 365 | MXDR an. „MXDR“ steht dabei für Managed Extended Detection and Response, also das Erkennen (Detect) von Angriffen und die umgehende Reaktion (Response) darauf. Und das nicht nur auf allen überwachten Endpoints, sondern auch korreliert im gesamten Netzwerk (Extended). Um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten und auch, um eine maximale Entlastung der eigenen IT-Abteilung zu erreichen, sollte man eine Detection-and-Response-Lösung als Managed Service nutzen. In dem Fall überwachen erfahrene und spezialisierte IT-Sicherheitsexperten alle Vorgänge im Netzwerk und intervenieren bei Cyberangriffen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Unternehmen müssen sich dem Risiko, dass insbesondere von Ransomware ausgeht, nicht allein stellen.
Return on Investment im Vergleich
Ein Blick auf die Alternativen zeigt schnell, dass MXDR die Lösung mit der größten Kosteneffizienz darstellt. Dabei sind die Kosten für eine erfolgreiche Vollverschlüsselung der Daten noch nicht berücksichtigt. Dieser Fall führt nicht selten zum Scheitern des gesamten Unternehmens. Aber es gibt noch die Möglichkeit, eine XDR-Lösung zu beziehen und diese selbst zu betreiben, anstatt sie extern managen zu lassen.
Grundsätzlich macht es der Fachkräftemangel schwierig, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden. Gehälter für entsprechende Mitarbeiter sind zudem hoch. Auch wären kontinuierliche Weiterbildungen erforderlich, damit das Team immer auf dem aktuellen Stand ist. Noch entscheidender ist aber die Tatsache, dass die Verteidigung unbedingt rund um die Uhr erfolgen muss – also auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen, sonst ist der Nutzen gleich Null. Die Mitarbeiter in einem Team zu organisieren, das in einem 24/7-Schichtbetrieb arbeitet, sprengt das Budget der meisten Unternehmen deutlich.
Verlässlicher Partner
G DATA 365 | MXDR löst das Problem auf eine kostengünstige Weise. Als spezialisierter Dienstleister bietet G DATA CyberDefense nicht nur eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der IT-Infrastruktur, sondern auch das Fachwissen, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Die Experten von G DATA agieren als virtuelle Teammitglieder, die immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.
Mit G DATA 365 | MXDR profitieren IT-Verantwortliche von der fast 40-jährigen Erfahrung des Cyber-Defense-Unternehmens. Ihnen stehen direkte Ansprechpartner zur Seite, unterstützt durch einen preisgekrönten 24/7-Support in deutscher Sprache. G DATA setzt auf persönliche und individuelle Betreuung statt auf Callcenter oder „Follow the Sun“-Modelle.
Starke technologische Basis
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Managed-Security-Partners ist die eingesetzte Software und die verwendete Schutztechnologie. G DATA 365 | MXDR basiert auf vollständig selbst entwickelten Komponenten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software stellt sicher, dass Kunden stets auf dem neuesten Stand der IT-Sicherheit sind. Für die Analysten bedeutet die proprietäre Software ein maximales Verständnis bei der Nutzung, wodurch Fehler minimiert werden. Damit IT-Verantwortliche weiterhin die Kontrolle behalten, werden sie natürlich über Vorfälle informiert – in dringenden Fällen auch telefonisch. Eine Webkonsole ermöglicht es darüber hinaus, eine detaillierte Einsicht in die Vorfälle und die ergriffenen Maßnahmen zu nehmen. Dort erhält man leicht verständliche Handlungsempfehlungen, sofern erforderlich.
Strenger Datenschutz
Die Datenverarbeitung im Rahmen von G DATA 365 | MXDR geschieht ausschließlich auf Servern in Deutschland. Damit unterliegt sie den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien. Zudem gilt in Deutschland das Gebot der Datensparsamkeit. Das heißt, es werden nur die Daten erhoben, die für die Analyse und Behebung von Vorfällen erforderlich sind.
Dieser Aspekt ist für Kunden äußerst wichtig, denn MDR-Dienstleistungen erfordern grundsätzlich, dass Anbieter vollen Einblick in die Daten des Unternehmens erhalten. G DATA wurde bereits für den vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten ausgezeichnet. Sowohl der Schutz sensibler Daten als auch der Schutz vor Cyberbedrohungen stehen für G DATA CyberDefense an oberster Stelle.
Mehr dazu finden Sie hier.
Kontakt:
G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44799 Bochum
Deutschland
Telefon: +49 (0) 234 / 97 62-0
E-Mail: info@gdata.de
Web: www.gdata.de