Home » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Eine Person hält einen Stift vor einer digitalen Schnittstelle, die Grafiken zur Cybersicherheit zeigt, darunter ein Schild mit einem Schlüsselloch. Die Anzeige enthält Diagramme und Datenvisualisierungen, die die Abwehr von Cyberangriffen und die Analyse von Technologien betonen.

Security Awareness als Schutzschild gegen Cyberangriffe

Neben technischen Maßnahmen ist es essenziell, jeden einzelnen Mitarbeiter zu einer „menschlichen Firewall“ auszubilden. Nur wenn die Sicherheitslücke „Mensch“ erkannt wird, kann e...

Eine Person im Anzug interagiert mit einer virtuellen Benutzeroberfläche, die Symbole für Backup-Technologie zeigt. Im Mittelpunkt steht das Wort „BACKUP“, umgeben von Symbolen wie Clouds, Computerbildschirmen und Servern. Es steht für Datenspeicherung und Cyber-Schutz für mehr Sicherheit.

Daten mit einer einzigen Lösung vor allen Bedrohungen schützen

Einzelne Backup- und Antivirus-Lösungen reichen heutzutage für den zuverlässigen Schutz gegen Cyberbedrohungen fast nicht mehr aus, denn im Angriffsfall müssen alle Lösungen nahtlo...

Ein Mann arbeitet in einem modernen Büro an einem Laptop. Umgeben von digitalen Grafiken mit Vorhängeschlössern und Binärcode, die Cybersicherheit symbolisieren. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Dekor im Industriestil zu sehen.

Cybersicherheit muss auf den Prüfstand!

Jochen Michels, Head of Public Affairs Europe bei Kaspersky, erklärt im Interview, wo sich Unternehmen in Sachen Bewertungskriterien orientieren können – auch an welchen neutralen ...

Eine Person tippt auf einem Laptop, auf dem Code angezeigt wird. Auf dem Bildschirm erscheint deutlich die Meldung „System gehackt“. Die Meldung ist rot und mit einem Warnsymbol versehen. Darunter sind Codezeilen sichtbar. Ein Smartphone liegt neben dem Laptop.

Threat Intelligence ist mehr als nur ein Buzzword

Die Cyberbedrohungslandschaft verändert sich rasant und wird zunehmend komplexer. Technische Lösungen wie Endpoint-Security schützen vor unterschiedlichen Bedrohungen. Allerdings s...

Eine Person in einem Kapuzenpullover sitzt an einem Schreibtisch mit mehreren Computerbildschirmen, auf denen digitale Sicherheitssymbole und Datendiagramme angezeigt werden. Die Szene ist schwach beleuchtet und vermittelt ein futuristisches Flair, das auf Cybersicherheit oder Hackeraktivitäten hindeutet.

Gut gewappnet gegen fortschrittliche Angriffe

Zeit ist Geld – dieses altbekannte Sprichwort gilt auch im Fall eines Cyberangriffs. So zeigen aktuelle Kaspersky-Studien, dass die Zeit, die benötigt wird, um einen Cybersicherhei...

Eine Person steht mit den Händen in den Hüften vor einer virtuellen Anzeige vernetzter Knotenpunkte und technologischer Symbole. Im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft mit Fußgängern zu sehen, was auf einen Fokus auf Datenanalyse und digitale Innovation hindeutet.

Reifeprüfung für die IT-Security

Detection- und Response-Technologien, das heißt Technologien zur Erkennung, Bewertung und Reaktion auf Vorfälle, ganzheitliche Endpoint Protection Platformen (EPP) in Form von Mana...

Hände tippen auf einer Laptoptastatur mit digitalen Sicherheitssymbolen und einem darübergelegten Schlosssymbol, das die Sicherheit von Webanwendungen darstellt. Blau getönte Beleuchtung erzeugt eine futuristische und technologische Atmosphäre.

Schützen Sie Ihre Webanwendungen erfolgreich vor Cyberangriffen

Die Cyberkriminalität hat 2021 einen Höchststand erreicht. 146.363 Cybercrime-Delikte wurden in Deutschland registriert, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr, so das aktuelle Bundesla...

Eine Person gibt an einem Laptop Benutzernamen und Passwort in ein virtuelles Anmeldeformular ein und ist sich dabei der Gefahren der Mehrfachverwendung von Passwörtern bewusst. Symbole für Benutzernamen und Passwortfelder werden angezeigt, wobei ein Vorhängeschlosssymbol für Sicherheit sorgt. In der anderen Hand hält sie ein Smartphone.

Mehrfachverwendung von Passwörtern als Sicherheitsrisiko für Netzwerke

Steigende Anforderungen dieser Dienste an starke Passwörter verleiten Nutzer darüber hinaus, dasselbe komplexe Passwort zu verwenden, das sie sich auch am Arbeitsplatz eingerichtet...