Home » Fachbeiträge » Security Management » Insider-Bedrohungen verursachen Millionenschäden

Insider-Bedrohungen verursachen Millionenschäden

Eine neue Studie des Ponemon Institute zeigt massive Sicherheitslücken auf: 61 Prozent der Unternehmen erlitten in zwei Jahren Dateiverletzungen durch interne Akteure.

·

Sebastian Frank

2 Min. Lesezeit
Insider Bedrohungen - Menschliche Silhouetten
Foto: ©AdobeStock/Premium Illustration

Unternehmen kämpfen mit wachsenden Sicherheitsrisiken durch eigene Mitarbeiter und veraltete Schutzmaßnahmen. Laut einer Studie des unabhängigen Ponemon Institute im Auftrag von OPSWAT waren 61 Prozent der befragten Unternehmen in den letzten zwei Jahren von Dateiverletzungen betroffen, die durch fahrlässige oder böswillige interne Akteure verursacht wurden. Die durchschnittlichen Kosten pro Vorfall belaufen sich auf 2,7 Millionen US-Dollar.

Die Studie macht fahrlässige oder böswillige Insider als größtes Sicherheitsrisiko aus (45 Prozent), gefolgt von mangelnder Transparenz und Kontrolle (39 Prozent) sowie bereitgestellten schädlichen Dateien (33 Prozent). Die Folgen der Sicherheitsvorfälle sind weitreichend: In 50 Prozent der Fälle führten sie zum Verlust von Kundendaten, ebenso oft zu unproduktiven Mitarbeitern. Bei 26 Prozent der betroffenen Unternehmen entstanden Reputationsschäden.

Dateitransfers und veraltete Technologien als Schwachstellen

Besonders kritisch zeige sich die Situation bei Dateiübertragungen und -freigaben. Nur 39 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass Dateiübertragungen an Dritte zuverlässig geschützt werden. Insgesamt haben lediglich 47 Prozent der Unternehmen Vertrauen in den Schutz von Dateien an kritischen Punkten wie Uploads, Übertragungen oder der Weitergabe an Dritte.

Das Vertrauen variiert stark je nach Dateiumgebung: Während nur 42 Prozent der Befragten dem Schutz beim Upload von Dateien sowie beim Teilen per E-Mail oder Link vertrauen, liegt das Vertrauen bei Cloud-, On-Premises- oder hybriden Speicherumgebungen bei 54 Prozent. Bei Backups haben 53 Prozent der Unternehmen Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen.

Als größte Bedrohungen identifiziert die Studie makrobasierte Malware (44 Prozent) und Zero-Day-Malware (43 Prozent). Gleichzeitig offenbaren sich massive Defizite bei der Bedrohungserkennung: Nur 40 Prozent der Unternehmen erkennen dateibasierte Bedrohungen innerhalb einer Woche. 20 Prozent geben zu, nicht zu wissen, wie schnell sie auf solche Bedrohungen reagieren können.

KI schafft neue Risiken trotz Sicherheitspotenzial

Die Einführung von künstlicher Intelligenz bringt laut den Studienergebnissen sowohl Chancen als auch neue Risiken mit sich. Aktuell setzen 33 Prozent der befragten Unternehmen KI-basierte Lösungen für die Dateisicherheit ein, weitere 29 Prozent planen dies für 2026. Gleichzeitig nutzen Angreifer generative Modelle für neue Angriffsmethoden, etwa durch eingebettete Prompts in Makros oder das Auslesen versteckter Daten via KI-Parser.

Die Governance hinkt der technischen Entwicklung hinterher: Nur 25 Prozent der Unternehmen haben eine Richtlinie für generative KI implementiert, während 29 Prozent GenAI vollständig verbieten. Bei der Sicherung sensibler Daten in KI-Workflows setzen Unternehmen laut Studie auf Methoden wie schnelle Sicherheitstools (41 Prozent), Maskierung (38 Prozent) und das Arbeiten innerhalb definierter Leitplanken (35 Prozent).

Trend zu mehrschichtigen Sicherheitsplattformen

Die Studie zeigt eine Verschiebung weg von isolierten Sicherheitslösungen hin zu einheitlichen, mehrschichtigen Plattformen auf. Fortschrittliche Technologien wie Multiscanning (41 Prozent), Content Disarm und Reconstruction (35 Prozent) und Sandboxing (43 Prozent) gewinnen an Bedeutung, sind aber noch nicht flächendeckend im Einsatz.

Unternehmen, die mehrschichtige Technologien einsetzen, berichten laut OPSWAT von besserer Bedrohungserkennung, höherer Produktivität und geringeren Kosten. 73 Prozent der befragten Unternehmen planen, diese fortschrittlichen Technologien bis 2026 zu implementieren.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante Fachbeiträge

Screenshots und Europaflagge

Neue Spielregeln für Open Source

Der Cyber Resilience Act (CRA) der EU ist auf dem Weg, die Sicherheit digitaler Produkte grundlegend zu verändern. Er verpflichtet Anbieter dazu, während des gesamten Lebenszyklus ...

Smartphone im Warnmodus mit Totenkopfsymbol

Wie Overlays, Virtualisierung und NFC-Betrug mobiles Arbeiten bedrohen

Immer mehr neue Techniken machen Smartphones zur lukrativen Zielscheibe von Cyberkriminellen. Die Schadprogramme AntiDot, GodFather und SuperCard X demonstrieren, wie organisierte ...

Person tippt ins Laptop. Rote Ausrufezeichen erscheinen

Ransomware-Schutz für den Mittelstand ohne Millionenbudget

Ransomware-Angriffe treffen den deutschen Mittelstand mit voller Wucht. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zählen diese Attacken zu den größten Cybe...