Home » Fachbeiträge » Security Management » Ist Security-Awareness Zeitverschwendung?

Ist Security-Awareness Zeitverschwendung?

Anfang der 2000er war die goldene Zeit der Awareness – es gab zahlreiche Tagungen in aller Welt, Gesamtpakete zur Steigerung der Awareness von Mitarbeitern mit Kantinen-Events (Security-Day), Tassen, Kugelschreibern und Postern. Heutzutage gibt es meist 08/15-Vorträge für die Mitarbeiter oder ein todlangweiliges computerbased Training. Ist daher die Zeit der Awareness vorbei? Ist es wirklich so, wie der „IT-Guru“ Bruce Schneider sagt: „Security-Awareness ist Zeitverschwendung“?

1 Min. Lesezeit
Eine Person im Anzug tippt auf einen digitalen Bildschirm mit sicherheitsrelevanten Symbolen wie Schlössern und Funksignalen. Der zentrale Text lautet in fetter Schrift „SICHERHEITSBEWUSSTSEIN“ und betont, wie wichtig Wachsamkeit in der heutigen vernetzten Welt ist.
Foto: © adobe.stock.com/Funtap

Anfang der 2000er war die goldene Zeit der Awareness – es gab zahlreiche Tagungen in aller Welt, Gesamtpakete zur Steigerung der Awareness von Mitarbeitern mit Kantinen-Events (Security-Day), Tassen, Kugelschreibern und Postern. Heutzutage gibt es meist 08/15-Vorträge für die Mitarbeiter oder ein todlangweiliges computerbased Training. Ist daher die Zeit der Awareness vorbei? Ist es wirklich so, wie der „IT-Guru“ Bruce Schneider sagt: „Security-Awareness ist Zeitverschwendung“?

Diesen Fragen geht Sebastian Broecker in seinem <kes>-Artikel „Eine kurze Geschichte der Awareness“ nach und stellt einen zunehmenden Bedeutungsverlust fest. So reichte im „Golden Age“ ein vielleicht monatlich erscheinender Newsletter zur Awareness, heute aber seien stundenaktuelle Warnungen (z. B. bei Telefonangriffen) an der Tagesordnung. Das stehe völlig im Widerspruch zu den derzeit beliebten webbased Trainings, die meist einmal jährlich absolviert werden müssen und nur selten eine Überarbeitung erfahren. Andere Gründe für den Bedeutungsverluste sieht der Autor in einem Information-Overflow und fehlender Identifikation sowie in trügerischen Key-Performance-Indicators (KPIs). Aber es gebe trotzdem Hoffnung und man könne die Awareness retten, meint Bröcker.

Der Artikel „Eine kurze Geschichte der Awareness“ ist in der <kes> – Zeitschrift für Informations-Sicherheit erschienen.

Er ist kostenfrei unter www.kes.info/aktuelles/kes/eine-kurze-geschichte-der-awareness/ verfügbar.

Produktempfehlung: E-Learning IT-Sicherheit

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante Fachbeiträge

Frau und Mann (IT-Spezialisten) sprechen in einem Serverraum miteinander mit einem Laptop in der Hand

Mit F24 zur Unternehmensresilienz

2025 markiert eine Zeitenwende für unternehmerische Sicherheit: Was früher als rein hypothetische Krisenszenarien galt, wird heute Realität für viele Unternehmen. Einschränkungen b...

Grafik mit Smartphone und der Welt

Smartphone-Apps kontaktieren im Schnitt 25 Server und durchqueren sechs Netzwerke

Jede Berührung des Smartphone-Displays setzt weltweit Dutzende Server in Bewegung. Eine aktuelle Untersuchung der 65 beliebtesten Apps in Deutschland offenbart die komplexen digita...

ISO 27001 Information Security Management System ISMS Standards Compliance Certification Risk Assessment Governance

GRC und Information Security smarter, schneller, sicherer

Regulatorische Vorgaben wie NIS-2, DORA oder die Anforderungen nach KRITIS stellen Unternehmen heute vor immer größere Herausforderungen. Die Komplexität steigt durch ausgelagerte ...