Home » Fachbeiträge » Security Management » Maximale Cyberresilienz mit Managed SOC von G DATA

Maximale Cyberresilienz mit Managed SOC von G DATA

Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen rasant zu und damit verbunden auch die Herausforderungen für IT-Teams. Immer raffiniertere Angriffsmethoden, komplexe IT-Infrastrukturen und regulatorische Anforderungen wie NIS-2 erschweren es IT-Verantwortlichen, für eine effektive IT-Sicherheit zu sorgen. Es mangelt sowohl an Zeit und Personal als auch an tiefgreifendem Fachwissen.

4 Min. Lesezeit
MXDR-Gruppe G DATA

Advertorial

Hinweis: Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift IT-SICHERHEIT. Das komplette Heft können Sie hier herunterladen. (Registrierung erforderlich)

IT-Sicherheit ist komplex und unter diesen Bedingungen kaum zu gewährleisten. Eine Lösung für dieses Problem ist G DATA 365 | MXDR.

Cyberattacken sind heute individualisiert und dateilos. Oft erreichen Angreifer einen Zugang zu einem Unternehmensnetzwerk durch erfolgreiches Phishing oder ungeschlossene Sicherheitslücken in Anwendungen oder Betriebssystemen, die sie ausnutzen. Danach bewegen sich die Kriminellen über eine längere Zeit in den Netzwerken, bevor beispielsweise die IT-Systeme verschlüsselt werden. Danach sind Firmen über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig. Ein hundertprozentiger proaktiver Schutz vor Cyberkriminalität ist kaum möglich. Es kommt daher darauf an, die Vorgänge im Netzwerk zu überwachen, schädliche Aktivitäten aufzuspüren und sofort richtig darauf zu reagieren, um Cyberattacken frühzeitig zu beenden. Genau dies ermöglicht die gemanagte Security-Operations-Center-(SOC)-Lösung G DATA 365 | MXDR.

24/7-Rundumschutz

Ein erfahrenes Analystenteam übernimmt bei G DATA 365 | MXDR die Überwachung des Netzwerkwerks – und das rund um die Uhr. Die Managed-SOC-Expertinnen und -Experten haben alle Vorgänge im Blick und betreiben Threat Hunting: Sie analysieren verdächtig wirkende Aktivitäten, um Unregelmäßigkeiten und schädliche Handlungen aufzudecken.

Hierzu gehört beispielsweise das Anlegen neuer Admin-User mit umfangreichen Berechtigungen oder das Hinzufügen neuer Autostart-Einträge. Da IT-Abteilungen oft mit ihren alltäglichen Aufgaben überlastet sind, überprüfen sie vorhandene Log-Daten nicht auf Auffälligkeiten – Anzeichen für eine Cyberattacke bleiben hierdurch unbemerkt.

Für die Analyse der Aktionen steht den Fachleuten der gemanagten SOC-Lösung von G DATA CyberDefense eine breit gefächerte und moderne Sensorik zur Verfügung. Auf dieser Basis erfolgt die Bewertung. Handelt es sich um einen Angriff, reagieren die Expertinnen und Experten umgehend, um diesen zu beenden – zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch am Wochenende. Hierdurch wird eine Attacke schon in der Anfangsphase gestoppt, bevor der Schaden groß und für das Unternehmen existenzbedrohend ist.

Kundinnen und Kunden werden über Vorfälle informiert. In der Webkonsole finden sie zusätzlich alle relevanten Informationen. Hier können sie Details einsehen und auch nachvollziehen, welche Maßnahmen ergriffen wurden. Weiterhin führt das Analystenteam Root-Cause-Analysen (RCA) durch, um die Ursachen von Sicherheitsvorfällen zu identifizieren sowie daraus fundierte und für die Kundinnen und Kunden verständliche Handlungsempfehlungen in deutscher Sprache abzuleiten.

Auf die Expertise kommt es an

Die Anschaffung einer reinen SOC-Lösung sorgt nicht direkt für mehr Sicherheit. Entscheidend ist, dass alle Informationen aus den Analysesystemen angesehen und bewertet werden. Unternehmen sind im Regelfall nicht in der Lage, diese Arbeit selbst zu stemmen. Es fehlen ausreichende Fachkräfte. Zudem müssten IT-Verantwortliche einen 24/7-Schichtbetrieb stemmen – dies ist aus eigener Kraft unmöglich. Die nötigen Ressourcen stehen nicht zur Verfügung und das Budget wird oft gesprengt. Zudem ist es kostenineffizient.

Allein 2023 fehlten im Deutschland fast 105.000 Fachleute für Cybersicherheit – das zeigt „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Entscheidend ist aber nicht nur die Personalstärke, wichtig ist auch die fachliche Expertise. Durch die Nutzung von G DATA 365 | MXDR profitieren IT-Verantwortliche von der umfangreichen, fast 40-jährigen Expertise des deutschen Cyber-Defense-Unternehmens.

Der Einsatz der Managed-SOC-Lösung ist für Unternehmen daher sehr kosteneffizient, weil sie keine neuen Fachkräfte einstellen müssen, die im Regelfall ein hohes Gehalt einfordern und trotzdem nachhaltige und effektive Cybersicherheit sicherstellen – rund um die Uhr. IT-Verantwortliche benötigen keine weiteren Ressourcen. Durch G DATA Managend SOC erweitern sie ihr Security-Team durch die Expertinnen und Experten des Bochumer Cyber-Defense-Spezialisten. Diese sind durch den Austausch mit der internationalen Security-Fachwelt und kontinuierliche Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand in Bezug auf Cybercrime-Strategien.

Verlässlicher Partner

Den Kundinnen und Kunden stehen persönliche Ansprechpartner zur Seite, unterstützt durch einen preisgekrönten 24/7-Support in deutscher Sprache. G DATA CyberDefense setzt bei seiner Managed-SOC-Lösung auf eine direkte persönliche Betreuung. Beim Onboarding berät das Cyber-Defense-Unternehmen individuell und thematisiert dabei aktiv das Thema Datenschutz. Dabei wird unter anderem festgelegt, auf welchen Endpoints welche spezifische Response erfolgen soll. Das Onboarding erfolgt wahlweise durch G DATA oder gemeinsam mit einem IT-Security-Dienstleister.

Starke technologische Basis

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Managed-SOC-Partners sind die eingesetzte Software und die Schutztechnologien. G DATA 365 | MXDR basiert auf vollständig selbst entwickelten Security-Komponenten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitslösung stellt sicher, dass Unternehmen immer auf dem neuesten Stand der IT-Sicherheit sind. Für das Analystenteam bedeutet die proprietäre Software ein maximales Verständnis bei der Nutzung, wodurch Fehler minimiert werden.

Strenger Datenschutz

Die Datenverarbeitung im Rahmen von G DATA 365 | MXDR geschieht ausschließlich auf Servern in Deutschland. Damit unterliegt sie den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien. Zudem gilt das Gebot der Datensparsamkeit. Das heißt, es werden nur die Daten erhoben, die zur Analyse und Behebung von Vorfällen erforderlich sind. Dieser Aspekt ist für die Kundinnen und Kunden äußerst wichtig, denn Managed-SOC-Dienstleistungen erfordern grundsätzlich, dass Anbieter vollen Einblick in die Daten des Unternehmens erhalten. G DATA wurde bereits für den vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten ausgezeichnet. Sowohl der Schutz sensibler Daten als auch der Schutz vor Cyberbedrohungen stehen bei G DATA CyberDefense an erster Stelle.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Kontakt

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44799 Bochum
Deutschland
Telefon: +49 (0) 234 / 97 62-0
E-Mail: info@gdata.de
Web: www.gdata.de

Andere interessante Fachbeiträge

Eine digitale Kette mit pixeligen Details zerbricht an einem Glied und setzt leuchtend blaue Partikel frei. Der dunkle Hintergrund verstärkt den Kontrast und betont die dynamische Bewegung und symbolische Darstellung von Störungen im Schwachstellenmanagement oder unterbrochenen Verbindungen.

Werkzeugkasten, um Software-Schwachstellen zu bekämpfen

Neu bekannt gewordene Sicherheitslücken zeitnah, nachhaltig und priorisiert zu schließen, ist Alltagsgeschäft für IT-Sicherheitsverantwortliche. Kompetente Hacker wissen schnell üb...

Ransomware-Warnung auf Bildschirm mit beunruhigtem Mitarbeiter

Kein Platz für Ermüdungserscheinungen

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist mit ständigen Mahnungen kaum geholfen. Sie benötigen ein smartes Security-Ökosystem, das sich an ihren Bedürfnissen orientiert und proak...

Hand greift nach einem KI-generierten Gesicht auf einem Bildschirm

Die KI-Flüsterer

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) hat die Cybersicherheitsstrategien weltweit neu definiert. KI-gestützte Angriffe entwickeln sich rasant, was traditionelle Abwehrte...