NIS-2-Richtlinie nimmt Unternehmen in die Pflicht : Wettbewerbsfähigkeit sichern durch IT-Sicherheit
IT-Sicherheit ist mehr als nur ein Schlagwort. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens. Die NIS-2-Richtlinie, die Abkürzung NIS steht für Network and Information Security, der Europäischen Union, setzt neue Standards und nimmt Unternehmen in die Pflicht.
– Advertorial –
Die NIS-2-Richtlinie hat das Ziel, ein hohes gemeinsames Niveau an Netz- und Informationssicherheit in der EU zu gewährleisten. Dies ist dringend notwendig, damit die wachsenden Cyberbedrohungen und die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der EU bewältigt werden.
Gut zu wissen: Die NIS-2 verpflichtet Unternehmen zu umfangreichen Risikomanagementmaßnahmen, auch innerhalb der eigenen Lieferkette. Deshalb sind indirekt auch zahlreiche Zulieferer von ihr betroffen, angefangen bei IT-Dienstleistern bis hin zu Herstellern von Windturbinen.
Unternehmen werden sich registrieren müssen, und sie werden von niemandem einen offiziellen Hinweis darauf bekommen. Unternehmen müssen selbst erkennen, ob sie in den Geltungsbereich der NIS-2 fallen.
Handlungsbedarf für Unternehmen
Bis zum 17. Oktober fordert die NIS-2-Richtlinie von Unternehmen eine klare Rechte- und Rollenverteilung im Bereich der IT-Sicherheit. Doch welche Rollen sind das und welche Aufgaben haben sie? Hier ein Überblick:
NIS-2-Experten
Der NIS-2-Experte ist der Spezialist für die NIS-2-Richtlinie. Er kennt die Anforderungen und kann das Unternehmen dabei unterstützen, diese zu erfüllen. Seine Aufgaben umfassen:
- Analyse der Anforderungen der NIS-2-Richtlinie
- Beratung zur Umsetzung der Richtlinie
- Überwachung der Einhaltung der Richtlinie
ISO 27001 Auditor
Der ISO 27001 Auditor ist der Experte für das Managementsystem für Informationssicherheit. Seine Aufgaben umfassen:
- Auditplanung, -durchführung und -nachbereitung nach ISO 19011
- Bewertung der Einhaltung der ISO-27001-Norm
- Beratung zur Verbesserung der Informationssicherheit
BCM-Praktiker
Der BCM-Praktiker ist der Experte für das Business Continuity Management. Er stellt sicher, dass das Unternehmen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleibt. Seine Aufgaben umfassen:
- Entwicklung von Notfallplänen
- Durchführung von Risikoanalysen
- Sicherstellung der Geschäftskontinuität
Security Incident Manager
Der Security Incident Manager ist der Vorfallmanager im Bereich IT-Sicherheit. Er reagiert auf Sicherheitsvorfälle und minimiert deren Auswirkungen. Seine Aufgaben umfassen:
- Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Koordination der Maßnahmen zur Behebung
- Analyse der Vorfälle und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
Handeln Sie jetzt!
Die NIS-2-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit von Unternehmen. Unterstützen Sie Ihre Experten, damit Sie den Anforderungen gerecht werden können. Mit den Zertifikats-Lehrgängen der TÜV NORD Akademie zum NIS-2-Experten (TÜV), ISO 27001 Lead Auditor (TÜV)/Auditor (TÜV), BCM-Praktiker (TÜV) und Security Incident Manager (TÜV) qualifizieren Sie sich oder Ihre Mitarbeiter für diese wichtigen Aufgaben.
Stellen Sie die Weichen für eine starke IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Details zu den Lehrgängen.