Cybersicherheit: Trends und Herausforderungen für 2024
In dieser Präsentation erfahren die Teilnehmer, wie sich die Gefahrenlage im Cyberraum in den nächsten Monaten entwickeln wird, und welche Herausforderungen 2024 auf Security-Teams zukommen.

Alexander Stoyanov und Uwe Dingerkus haben zwar keine Glaskugel, aber sie können aufgrund ihrer eigenen Forschung in ihren Unternehmen und umfassenden Analysen von Berichten renommierter Institute wie Gartner und ICD sowie vielen anderen eine genaue Vorstellung davon geben, wie sich die Sicherheitsrisiken in der IT in Zukunft entwickeln werden und auf welche Sicherheitsherausforderungen Unternehmen im nächsten Jahr vorbereitet sein sollten.
Sie verschaffen Sicherheitsstrategen einen klaren Überblick über die wichtigsten Trends, wie etwa die Rolle von KI bei Cyberangriffen oder die zunehmende Integration von IoT-Geräten in Unternehmensnetzwerke. Die Referenten ergänzen ihre Vorhersagen mit praktischen Tipps, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich mit flexiblen, umfassenden und einheitlichen Sicherheitslösungen gezielt auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.
Schwerpunkte:
- Bilanz: Aktuelle Cyberbedrohungen vor dem Hintergrund früherer Prognosen der Experten von DIGITALL und GBS
- Trends: Welche Gefahren sich 2024 entwickeln, beziehungsweise verstärken werden
- Analyse: Welche Herausforderungen sich daraus für die Cybersicherheit in Unternehmen ergeben
- Praxistipps: Wie sich Unternehmen technisch und personell auf die neuen Angriffe vorbereiten können
Referenten:
Alexander Stoyanov ist Direktor Cyber Security Operations bei DIGITALL. Er leitet die globale Sicherheitsdiensten und ein Team von Experten, die Cybersicherheitsoperationen und -projekte durchführen.
Uwe Dingerkus ist seit 30 Jahren als Business & IT Consultant in den Bereichen Strategie, Security, Prozesse, Organisation tätig und ist bei der GBS Europa GmbH für die Cloud Lösungen verantwortlich.