Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) und ihre praktische Anwendung
Nehmen Sie an diesem Webinar zur Einführung in Hardware-Sicherheitsmodule teil, um mehr über die Bedeutung der Sicherung vertraulicher Daten und kryptografischer Vorgänge zu erfahren und darüber, wie HSMs eine entscheidende Rolle beim Schutz vertraulicher Informationen und bei der Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften und Standards spielen können.

In diesem Webinar gibt John Dingelstad eine Definition, was HSMs eigentlich genau sind, wie sie funktionieren und welche Typen es gibt, einschließlich Stand-Alone-HSMs, Netzwerk-HSMs, Cloud HSMs und HSMs, die in andere Sicherheitsgeräte integriert sind. Den Schwerpunkt der Präsentation bilden die verschiedenen Anwendungsfälle für HSMs, einschließlich sicherer Schlüsselverwaltung, Verschlüsselung und Entschlüsselung, sicherer Authentifizierung und digitaler Signatur. Dabei erklärt John, welche Vorteile die Verwendung von HSMs bietet, etwa erhöhte Sicherheit, verbesserte Compliance und Kosteneinsparungen.
Anhand zahlreicher Best Practices und Praxisbeispielen von Organisationen, die HSMs erfolgreich implementiert haben, erfahren Sie hier, worauf beim Betrieb von HSMs zu achten ist – wo die Stolpersteine liegen und wie diese vermieden werden.
Ziel des Webinars ist ein umfassender Überblick über HSMs und ihre Vorteile. Danach verstehen die Teilnehmer, wie sie HSMs verwenden können, um vertrauliche Daten und kryptografische Operationen zu sichern.
Schwerpunkte:
1. Was HSMs sind und wie sie funktionieren
2. Welche HSM-Typen es gibt
3. Welche Security-Prozesse mit HSMs optimiert werden können
4. Welche Vorteile HSMs dabei im Einzelnen bieten
5. Best Practices für Implementierung und Verwendung
Referent:
John Dingelstad ist Senior Technical Account Manager bei Securosys und arbeitet im engen Kundenkontakt an Einsatz- und Integrationskonzepten für Hardware Security Module (HSMs) für On-Premise- und Cloud-Szenarien.