Sichere IT-Integration bei Krankenhausfusionen
Krankenhausfusionen im Rahmen des KHVVG erfordern eine schnelle und sichere IT-Integration. Das Webinar zeigt, wie Zero Trust Architekturen die Anbindung neuer Standorte beschleunigen und gleichzeitig KRITIS- und NIS2-Anforderungen erfüllen.

Die Präsentation zeigt praxisnah, wie Krankenhausbetreiber im Zuge des KHVVG Fusionen und Zusammenlegungen sicher und zügig umsetzen. Kurz vorgestellt werden Zscaler und die Zero Trust Architekturprinzipien (netzwerkunabhängiger, identitäts- und applikationszentrierter Zugriff).
Im Fokus stehen die konkreten Schritte zur Einbindung neuer Standorte: Anbindung von Identitäten, Definition von Zugriffsrichtlinien, segmentierter Applikationszugriff sowie Monitoring für Sichtbarkeit und Compliance (u. a. KRITIS/NIS2).
Anhand des Praxisbeispiels der CompuGroup Medical werden verkürzte Integrationszeiten, reduzierte Angriffsflächen und der sichere Zugriff für Nutzer veranschaulicht. Zudem wird aufgezeigt, wie sich Hardware, teure Leitungsanbindungen und VPN‑Zugänge deutlich reduzieren oder ablösen lassen.
- Zscaler für das deutsche Gesundheitswesen
- Nahtlose IT Sicherheit bei Zusammenlegungen & Fusionen
- Praxisbericht der CompuGroup Medical – Erfahrungen und Erlerntes aus über 20 Fusionsprojekten im E-Health-Umfeld
- Ausblick und Handlungsempfehlungen
Im Kontext des KHVVG und der dadurch vorangetriebenen Konsolidierung zeigt der Vortrag, wie Krankenhausbetreiber Fusionen und Zusammenlegungen mit Zscaler zügig, sicher und mit geringem Integrationsaufwand umsetzen – inklusive regelkonformem, produktivem Zugriff ab Tag 1.
Referenten:
Markus Ocker ist Sales Engineer bei Zscaler mit einer langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen.
Holger Wess ist CISO bei CGM mit langjähriger Erfahrung in der IT Security.
Benedikt Reschke ist Vice President Infrastruktur & Betrieb bei CGM und beschäftigt sich seit 5 Jahren operativ und strategisch mit Zscaler.



