Speed-Webkonferenz Cybersecurity
Sie erhalten einen umfassenden Überblick im kompakten Format über aktuelle Cybercrime-Trends und innovative Sicherheitsansätze – von der Analyse neuer Angriffsmuster und praktischen Schutzmaßnahmen über den menschlichen Faktor in der IT-Sicherheit bis hin zu ganzheitlichen Lösungen wie MDR, Managed XDR/SOC und Continuous Exposure Management.

Zeitplan – 13.03.2025
10:00 – 10:10 Uhr | Keynote: Cybersecurity Update |
10:15 – 10:25 Uhr | Human Risk Management: Der Schlüssel zur Cybersicherheit |
10:30 – 10:40 Uhr | Worauf bei Bedrohungsabwehr als Service unbedingt zu achten ist |
10:45 – 10:55 Uhr | Ob Managed XDR oder SOC – IT Security ist Teamplay! |
11:00 – 11:10 Uhr | Moderne Cybersecurity – Werte schützen & Ziele sichern |
11:15 – 11:25 Uhr | Kennen Sie Ihren Human Security Index? |
10:00 – 10:10 Uhr: Keynote – Cybersecurity Update
Die Präsentation gibt spannende Einblicke in die Cybercrime-Trends 2025. Sie zeigt, wie sich Angriffsstrategien weiterentwickelten und welche innovativen Maßnahmen Unternehmen erfolgreich umgesetzt haben, um ihre Resilienz zu steigern und Sicherheitslücken nachhaltig zu schließen.
Der Vortrag analysiert die prägenden Entwicklungen im Bereich Cybercrime im Jahr 2025. Mit einem Fokus auf das große Ganze werden aktuelle Angriffsstrategien und deren Auswirkungen auf Unternehmen beleuchtet. Dabei stehen neue Bedrohungsszenarien und übergeordnete Trends im Mittelpunkt, die die Sicherheitslandschaft prägen. Ein abschließender Blick auf kommende Entwicklungen bietet wertvolle Orientierungspunkte, um Unternehmen strategisch auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
- Schwerwiegende Cybervorfälle und deren Folgen 2025
- Analyse neuer Angriffsvektoren und Angriffsmuster
- Best Practices aus der Praxis: Erfolgreiche Schutzmaßnahmen
- Entwicklungen und Fortschritte in der Cybersicherheitsstrategie
- Proaktive Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz
Ein umfassender Rückblick auf die Cyberangriffe und Entwicklungen des Jahres 2025 – mit Einblicken in Herausforderungen und bewährte Schutzmaßnahmen.
Referent:
Florian Thiessenhusen, Senior Manager Cyber Security am Kölner Standort, kombiniert 20 Jahre Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen mit praxisnahen Lösungen zur Prävention und Bewältigung von Ransomware-Angriffen.
10:15 – 10:25 Uhr: Human Risk Management: Der Schlüssel zur Cybersicherheit
Der Vortrag bietet praxisnahe Lösungen für Phishing, schwache Passwörter und nachlässigen Umgang mit sensiblen Daten.
Die Cybersicherheits-Expertin Sude Cerkes demonstriert live anhand konkreter Beispiele, wie die weltweit größte Plattform für Human Risk Management genutzt werden kann, um Compliance, Phishing-Abwehr und Reporting effektiv zu managen. Der Vortrag zielt darauf ab, Entscheidungsträger zu befähigen, ihre Cybersicherheitsstrategie menschenzentriert und effektiv zu gestalten.
- Analyse des menschlichen Faktors in der IT-Sicherheit anhand aktueller Statistiken
- Praxisnahe Demonstration einer führenden Human-Risk-Management-Plattform
- Strategien zur Etablierung einer starken Sicherheitskultur im Unternehmen
- Konkrete Tipps zur Implementierung menschenzentrierter Sicherheitsmaßnahmen
Die Teilnehmer erleben in diesem Vortrag die größte und umfangreichste Plattform für Human Risk Management live im Einsatz!
Referentin:
Sude Cerkes ist seit 2023 Account Executive bei KnowBe4 Germany in Berlin. Als Security-Experte ist sie im DACH-weiten Vertrieb der weltweit größten integrierten Plattform für Security Awareness Training und Phishing Simulationen tätig. Sude Cerkes hilft Unternehmen, ihre Mitarbeiter für Cybergefahren rund um Phishing, Ransomware & Co. Zu sensibilisieren.
10:30 – 10:40 Uhr: Worauf bei Bedrohungsabwehr als Service unbedingt zu achten ist
Unternehmen müssen bessere Wege finden, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Viele nutzen dafür MDR-Services. Fabian Becker zeigt Unterschiede bei Anbietern auf, etwa die Begrenzung auf eigene Produkte oder reine Bedrohungserkennung ohne Beseitigung.
Am Beispiel von Sophos XDR/MDR stellt er einen ganzheitlichen Ansatz vor: Integration bestehender Sicherheitslösungen und umfassender Incident Response-Service – von der Bedrohungssuche bis zur Beseitigung.
- Wo die Grenzen von XDR liegen
- Wann ein MDR-Service für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen Sinn macht
- Wo die Stärken eines ganzheitlichen Ansatzes liegen
- Welche Erweiterungsmöglichkeiten es gibt
- Wann ein MDR-Service für öffentliche Verwaltungen Sinn macht
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, warum MDR nicht gleich MDR ist, wann ein MDR Service Sinn macht und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Referent:
Fabian Becker
10:45 – 10:55 Uhr: Ob Managed XDR oder SOC – IT Security ist Teamplay!
In der Präsentation erfahren Sie, wann sich der Einsatz von MXDR oder Managed SOC für Sie lohnt und wie G DATA 365 | MXDR Ihre Herausforderungen nach Maß adressiert. Der Referent zeigt, wie gemanagte Detection-and-Response-Lösungen Ressourcen in der IT-Abteilung freisetzen und Zugriff auf Fachwissen erfahrener Security-Analysten bieten. Entdecken Sie, wie MXDR Angriffe erkennt und worauf es in einem unübersichtlichen Markt bei der Auswahl einer passenden Lösung ankommt.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Managed XDR und Managed SOC
- Welche Argumente für und gegen Managed-Lösungen sprechen
- Was MXDR kann und was nicht
- Worauf bei der Auswahl eines MXDR-Anbieters zu achten ist
- Welche Vorteile die MXDR-Lösung von G DATA bietet
Der Vortrag zeigt, warum Managed XDR/SOC erst durch individuelle und persönliche Betreuung komplett aus Deutschland sein volles Potenzial entfalten kann.
Referent:
Stefan Hausotte ist Leiter des Bereichs „Threat Intelligence & Infrastructure” bei G DATA und Dozent an der Hochschule Bochum. Mit seinem Team entwickelt er Methoden zur Erkennung von Cyberangriffen.
11:00 – 11:10 Uhr: Moderne Cybersecurity – Werte schützen & Ziele sichern
Im Webinar wird gezeigt, welche Mehrwerte durch den Einsatz einer marktführenden Cybersecurity Plattform für Unternehmen im Kampf gegen Cyberbedrohungen entstehen.
Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt,
- Visibilität zu steigern,
- Komplexität zu senken und
- Effizienz zu erhöhen.
Schwerpunkte:
- Best of Breed oder Best of Platform?
- Cyberrisiken erkennen und vermeiden
- Bedrohungen identifizieren und abwehren
- Einheitliche und vollumfängliche Cybersecurity
- Vom Anwender über den Admin bis zum Partner
Trend Micro Vision One ist eine einheitliche Cybersecurity-Plattform mit erweiterten Risikomanagement- und XDR-Funktionen, die Sicherheitssilos aufbricht, Bedrohungen kontextbasiert erkennt und schnelle Reaktionen darauf ermöglicht.
Referent:
Marco Schmidt, Senior Solution Architect bei Trend Micro, ist seit über 15 Jahren in verschiedenen Positionen in den Bereichen Rechenzentrumsbetrieb und Cybersicherheit beschäftigt. Seit 2022 fokussiert er sich auf die strategische Beratung von Kunden in unterschiedlichen Branchen und Größen.
11:15 – 11:25 Uhr: Kennen Sie Ihren Human Security Index?
Sicherheitskultur darf nicht bei Pflichtschulungen und Checklisten enden. Wirkliche Resilienz entsteht, wenn sicheres Verhalten zur Selbstverständlichkeit wird – ganz ohne ständige Kontrolle.
In dieser Präsentation erfahren Sie, wie Sie mit psychologischen Prinzipien eine sich selbst stärkende Sicherheitskultur etablieren, in der Mitarbeitende sich als Teil der Human Firewall verstehen.
Lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie Sicherheitsbewusstsein und Risikoverhalten in Ihrem Unternehmen konkret messen und so Ihren Human Security Index (HSI) bestimmen können. Mit Live-Einblicken in das “Human Risk OS” von SoSafe erfahren Sie schließlich, wie Sie ausgehend vom HSI eine nachhaltige Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen etablieren können.
- Der Faktor Mensch: Warum Messbarkeit essenziell ist
- Die vier Entwicklungsstadien im Human Risk Management
- Sicherheitsbewusstsein in der Belegschaft stärken
- Risikoverhalten erkennen und behutsam gegensteuern
- Mit gezielten Interventionen eine nachhaltige Sicherheitskultur etablieren
Als führender deutscher Anbieter im Bereich Human Risk Management legt SoSafe besonderen Wert auf DSGVO-Konformität und die Erfüllung europäischer Sicherheitsstandards.
Referent:
Niklas Rossmann ist Senior Solution Engineer bei SoSafe in Köln. Seit vier Jahren berät er Unternehmen im deutschen Mittelstand zur Umsetzung von Human Risk Management-Programmen.