Home » Webinare » Cybersecurity » Speedwebkonferenz Angriffserkennung – Sechs Lösungen in 100 Minuten

Speedwebkonferenz Angriffserkennung – Sechs Lösungen in 100 Minuten

Die Speedwebkonferenz „Angriffserkennung“ beleuchtet moderne Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen – von KI-gestützter Phishing-Abwehr und Managed Detection & Response bis hin zu innovativen SIEM-Plattformen und XDR-Lösungen für KRITIS. Experten demonstrieren praxisnah, wie Unternehmen durch Automatisierung, individuelle Betreuung und ganzheitliche Sicherheitskonzepte ihre Abwehr stärken und ihre IT-Teams entlasten können.

5 Min. Lesezeit
Angriffserkennung
Foto: ©AdobeStock/Red

Zeitplan – 27.05.2025

10:00 – 10:10 UhrKeynote: Managed Detection & Response (MDR)
10:15 – 10:25 UhrKI-gestützte Phishing-Abwehr der nächsten Generation
10:30 – 10:40 UhrAngriffserkennung als Service – komplett aus Deutschland
10:45 – 10:55 UhrInnovative Werkzeuge zur Aufdeckung von Cyberangriffen
11:00 – 11:10 UhrManaged XDR: Effiziente Angriffserkennung und -reaktion für KRITIS in IT und OT
11:15 – 11:25 UhrAngriffserkennung für KMU ohne Budgetstress und IT-Overkill
11:30 – 11:40 UhrRisiko neu denken – Transparenz als Grundlage für OT-/IoT-Sicherheit

 

10:00 – 10:10 Uhr: Keynote: Managed Detection & Response (MDR)

Die digitale Umgebung macht uns alle anfällig für Cyber-Bedrohungen, die Geschäftsabläufe stören und erheblichen finanziellen sowie reputationsbezogenen Schaden verursachen können.

Ein Managed-Detection-and Response(MDR)-Service ist darauf ausgelegt, Bedrohungen proaktiv zu erkennen, darauf zu reagieren und sie effektiv einzudämmen. Dies hilft, kritische Vermögenswerte zu schützen und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken, während das Geschäft trotz sich entwickelnder Risiken vorangetrieben wird.

Fortschrittliche Technologie und tiefgreifende Cybersecurity-Expertise ermöglichen messbare und skalierbare Ergebnisse durch kontinuierliche Überwachung, Bedrohungsjagd und innovative Techniken.

Verschiedene Bereitstellungsmodelle sind möglich: gehostetes MDR, Unterstützung nach Sicherheitsvorfällen und Managed SIEM.

  • Blick auf die Bedrohungslage
  • Scope eines MDR-Service
  • Aktuelle SIEM-Technologien
  • Bezug zu Mitre Att&ck

Referent: 

Sergej Reißig, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Senior Manager Consulting | Cyber Security

 

10:15 – 10:25 Uhr: KI-gestützte Phishing-Abwehr der nächsten Generation 

Paul Nkengue zeigt, wie raffinierte Cyberangriffe herkömmliche E-Mail-Schutzmechanismen umgehen – über 56 Prozent aller fortschrittlichen Phishing-Attacken überlisten veraltete Sicherheitsfilter. In seinem Vortrag erfahren Sie, wie sich Phishing mit KI-basierten Bedrohungsfeeds und intelligenten Abwehrstrategien frühzeitig erkennen und stoppen lässt. Schützen Sie Ihr Unternehmen proaktiv vor Datenpannen – bevor gefährliche E-Mails überhaupt im Posteingang landen.

  • Schützen Sie Ihre Mitarbeiter – wie Angriffe bereits vor dem Posteingang blockiert werden
  • Entlasten Sie Ihre IT-Teams durch automatisierte Bedrohungserkennung
  • Sparen Sie Kosten, indem Sie Datenpannen zuverlässig verhindern

Die Teilnehmer erfahren, wie sie automatisch Phishing-Angriffe abwehren, die es durch E-Mail-Sicherheitsfilter geschafft haben – mit Hilfe von Crowdsourcing-basierter Bedrohungserkennung und KI-gestütztem Blocklisting.

Referent: 

Paul Nkengue ist Experte für Human Risk Management und Security-Awareness. Als Account Executive bei KnowBe4 berät er Unternehmen im DACH-Raum zur Stärkung ihres wichtigsten Sicherheitsfaktors: des Menschen.

 

10:30 – 10:40 Uhr: Angriffserkennung als Service – komplett aus Deutschland

In der Präsentation erfahren Sie, wie effektive Angriffsabwehr heute wirklich aussieht und welcher Aufwand dahintersteckt. Der Referent empfiehlt eine gemanagte Detection-and-Response-Lösung – sie entlastet die IT-Abteilung und sichert zugleich den Zugang zu erfahrenen Security-Analysten. Prüfen Sie anhand der Ausführungen selbst, wie gut Sie Cyberangriffe erkennen und darauf reagieren können. Wenn Sie bereits über externe Unterstützung nachdenken, erhalten Sie praxisnahe Tipps für die Auswahl eines passenden Dienstleisters.

  • Die Herausforderung: Angriffserkennung im Alltag
  • Die Lösung: Vorteile von Managed-Security-Lösungen
  • Die Aufgabe: Was ein Managed SOC alles leisten sollte
  • Das Vertrauen: Die Rolle von Datenschutz und Datensparsamkeit
  • Das Plus: Die Rolle von Erfahrung und persönlichem Support

G DATA 365 | MXDR setzt auf individuelle und persönliche Betreuung statt internationale Call Center

Referent: 

Manuel Beelen ist Head of Security Operations bei der G DATA CyberDefense AG. In dieser Rolle konzentriert er sich auf die Erkennung von Angriffen sowie die Entwicklung von Analyseplattformen.

 

10:45 – 10:55 Uhr: Innovative Werkzeuge zur Aufdeckung von Cyberangriffen

Jonas Weyand zeigt Ihnen, wie insightIDR Anomalien und verdächtige Aktivitäten in Ihrem Netzwerk erkennt. Erleben Sie die einfache Navigation durch das Dashboard, die Echtzeit-Warnmeldungen und die Möglichkeiten zur schnellen Reaktion auf Vorfälle. Anhand von Beispielen können Sie verfolgen, wie die Next-Gen SIEM-Plattform für die „Cloud-first-Era“ hilft, Insider-Bedrohungen und externe Angriffe zu identifizieren und zu neutralisieren.

  • Das einfache Einbinden der Datenquellen
  • Überblick über insightIDR und seine Funktionen
  • Erkennung von Anomalien und Bedrohungen in Echtzeit
  • Dashboard-Demonstration und Navigation
  • Fallbeispiele und praktische Anwendungen

Rapid7 insightIDR stoppt als ultimative IT-Verteidigungslinie Cyberangriffe in Echtzeit – und das mit unübertroffener Präzision.

Referent: 

Jonas Weyand ist seit über 15 Jahren in der IT tätig und hat Erfahrung im Infrastruktur-Consulting sowie im Security-Pre-Sales gesammelt. Sein fundiertes Wissen aus der Infrastruktur hilft ihm heute, Security ganzheitlich zu betrachten. Bei Rapid7 unterstützt er Kunden in der DACH-Region mit Fokus auf Threat Detection und Exposure Management

 

11:00 – 11:10 Uhr: Managed XDR: Effiziente Angriffserkennung und -reaktion für KRITIS in IT und OT

Angesichts wachsender Bedrohungen brauchen Unternehmen eine Sicherheitslösung, die IT- und OT-Infrastrukturen ganzheitlich schützt. Nico Rieger zeigt, wie die Managed XDR-Plattform von TEHTRIS genau das leistet – flexibel einsetzbar in Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Umgebungen, ganz ohne zusätzliches Personal.

Erleben Sie, wie Endpoint-Security, Netzwerküberwachung und SIEM in einer Lösung zusammenspielen. Ein Beispiel verdeutlicht, wie KRITIS-Organisationen Bedrohungen in Echtzeit erkennen und sofort reagieren können.

  • Bessere Bedrohungserkennung – Wie XDR IT- und OT-Sicherheit messbar verbessert
  • MDR/SOC-Services – Leistungen, Vorteile und Nutzen im Überblick
  • Flexibel & skalierbar – Passend für Cloud, On-Premise und hybride Umgebungen
  • Hyperautomatisierung – Mehr Effizienz durch KI und Automatisierung
  • KRITIS-Compliance – Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Vorgaben

Referent: 

Nico Rieger, Cybersecurity Senior Sales DACH, Ingenieur mit 10 Jahren ICS/OT-Security-Vertrieb, IT/OT-Security-Beratung, externer ISB (KRITIS), zertifizierter CISO, Lead-Auditor 27001 & KRITIS-Prüfer.

 

11:15 – 11:25 Uhr: Angriffserkennung für KMU ohne Budgetstress und IT-Overkill

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und NIS-2 fordern auch von immer mehr kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Einsatz wirksamer Systeme zur Angriffserkennung. Doch wie kann das in der Praxis aussehen – effizient, bezahlbar und ohne unnötigen Ballast?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine kompakte, speziell für mittelständische Unternehmen entwickelte Lösung IT- und OT-Infrastrukturen wirkungsvoll schützt: schlank, gesetzeskonform und mit klarem Fokus auf das Wesentliche.

  • Bedeutung der Angriffserkennung
  • Regulatorische Anforderungen
  • Systeme zur Angriffserkennung – ein ganzheitlicher Ansatz
  • Effiziente Lösung für KRITIS & Mittelstand
  • Praxisorientierter Einstieg und Umsetzung

Als eine der umfassendsten Lösungen am Markt für Angriffserkennung in IT- und OT-Infrastrukturen richtet sich secunet monitor KRITIS konsequent an den gesetzlichen Vorgaben aus, lässt sich passiv und ohne Eingriff in bestehende Systeme einsetzen – und überzeugt durch einfache Integration und Bedienung.

Referent: 

Ivanka Stefanova-Achter arbeitet als Manager Channel Sales in der Division Industrie bei secunet. Sie entwickelt individuelle Lösungen für KRITIS-Kunden im Bereich „Systeme zur Angriffserkennung“.

 

11:30 – 11:40 Uhr: Risiko neu denken – Transparenz als Grundlage für OT-/IoT-Sicherheit

In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen zunehmend auf kritische Infrastrukturen abzielen, reichen traditionelle Risikomodelle nicht mehr aus. In diesem Vortrag wird untersucht, warum Echtzeit-Transparenz in OT-und IoT-Umgebungen für die genaue Bewertung und Minderung von Cyberrisiken unerlässlich ist.

Referent:

Stefan Grawe, Regional Sales Director Deutschland

 

Jetzt anmelden

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante Webinare & Webkonferenzen

Microsoft 365

Webkonferenz M365 absichern

Die Webkonferenz zeigt praxisnah, wie Unternehmen ihre Microsoft-365-Umgebung umfassend schützen können, Ausfallrisiken minimieren und gleichzeitig die Produktivität steigern könne...

Zero Trust

Speedwebkonferenz: Zero Trust – Der Schlüssel zur Resilienz

Bei der Speedwebkonferenz dreht sich alles um Zero Trust als zentrales Konzept moderner Cybersicherheit. In kompakten Vorträgen erfahren Sie, wie Identitäts- und Zugriffsmanagement...

Virus, Malware

Webkonferenz Malware – Prävention und Beseitigung – Lösungen im Fokus

Die Webkonferenz beleuchtet aktuelle Cyber-Bedrohungen und zeigt praxisnahe Strategien zur Abwehr. Erleben Sie Vorträge von führenden IT-Sicherheitsexperten zu KI-Phishing, Cyber-R...