Was Unternehmen jetzt für ein NIS2-konformes SIEM tun sollten
Der Vortrag bietet eine zielgenaue Interpretation des NIS2-Gesetzestexts in Form direkt praktisch umsetzbarer Maßnahmen.

In seiner Präsentation wandelt Alexander von Keyserlingk trockenen Gesetzestext in praktische Handlungsanweisungen um. Er informiert die Teilnehmer darüber, wie sich Unternehmen durch NIS2 verändern werden und wie die EU-Richtlinie im deutschen IT-Sicherheitsgesetz 3.0 umgesetzt wird. Er thematisiert auch das damit einhergehende neue Strafregister, das voraussichtlich dazu führen wird, dass Topmanager persönlich für die Einhaltung des Gesetzes in ihren Unternehmen verantwortlich gemacht werden können.
Im Zentrum seines Vortrags erläutert Keyserlingk, wie das Logpoint SIEM-System bereits jetzt die Umsetzung der neuen Anforderungen erleichtert. Besonders betont er, wie etablierte Zusatzfunktionen wie UEBA und SOAR effektiv dabei helfen, anspruchsvolle Herausforderungen zu meistern. Außerdem gibt Einblicke in die organisatorischen, personellen und technischen Maßnahmen, die Unternehmen in Vorbereitung auf die neuen Gesetze schon jetzt ergreifen können.
Schwerpunkte:
- Einführung eines SIEM im Zuge des NIS2
- Überblick über wichtige Regulatorien wie NIS-2-Richtlinie 2022/2555, BSI-Gesetz & KritisV
- Steigerung der Cybersicherheit
- Backups, Umgang mit Schwachstellen und Kryptographie
- Verwendung von SIEM zur Erfüllung der NIS2 Anforderungen
Referent:
Alexander von Keyserlingk has worked in the cyber security for many years, advising security and IT leaders on best practices to accelerate cybersecurity and business transformation. Alexander joined Logpoint in 2022, prior to this he held positions at Cybereason, Indevis- IT Consulting and BNC.