03.12. Webinar-Thementag: Cybersecurity | KRITIS
Am 03.12.2025 erwarten Sie fünf praxisnahe Cybersecurity-Sessions: Ein Blick hinter die Kulissen moderner Cyberangriffe, ganzheitliche Bedrohungsabwehr für KRITIS mit XDR/MDR, KI-gestütztes Human Risk Management und mehr. Alle Tracks sind einzeln buchbar – wählen Sie die für Sie relevanten Themen.

Die folgenden Tracks sind einzeln buchbar. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
(Wenn Sie als Anbieter auf einem nächsten Termin Ihre Lösung vorstellen wollen, sprechen Sie uns an: wolfgang.scharf@datakontext.com)
Zeitplan – 03.12.2025
| 09:00 – 09:45 Uhr | Unmasking Cybercrime |
| 10:00 – 10:45 Uhr | Bedrohungsabwehr als Service: Was für KRITIS besonders wichtig ist |
| 11:00 – 11:45 Uhr | KI-gestütztes Human Risk Management und Compliance-Erfüllung |
| 13:00 – 13:45 Uhr | PAM – Schlüssel zur Absicherung von IT- & OT-Systemen im Mittelstand |
| 14:00 – 14:45 Uhr | folgt |
Wählen Sie die für Sie interessanten Sessions aus!
09:00 – 09:45 Uhr: Unmasking Cybercrime
Cyberkriminalität ist nicht mehr das Werk einzelner Hacker in ihren Kellern. Es handelt sich um ein globales Geschäft. In diesem Vortrag nimmt Phillip Kemkes Sie mit auf eine Reise in die Welt moderner Cyberangriffe und erklärt, wie Angreifer ihre Kampagnen planen und durchführen. Sie erfahren, warum Phishing-E-Mails nach wie vor die häufigste Methode von Kriminellen sind, um sich Zugang zu verschaffen, und wie einfache psychologische Tricks selbst die vorsichtigsten Menschen täuschen können.
Um die Dinge greifbar zu machen, demonstriert Phillip, wie Kriminelle heutzutage künstliche Intelligenz einsetzen, um äußerst überzeugende Betrugsnachrichten zu erstellen, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Er untersucht auch den Aufstieg von „Ransomware-as-a-Service“, bei dem jeder leistungsstarke Malware mieten und ganze Organisationen als Geiseln nehmen kann.
Vor allem aber konzentriert sich der Vortrag darauf, was wir tun können, um uns zu schützen, angefangen beim Aufbau eines alltäglichen Sicherheitsbewusstseins bis hin zur Nutzung professioneller Dienste, die Unternehmen schützen. Sie werden praktische Erkenntnisse mitnehmen, die die digitale Welt für alle ein wenig sicherer machen.
- Aktuelle Sicherheitslage
- Cyber Kill Chain
- KI-basiertes Phishing anhand einer Live-Demo mit ChatGPT
- Ransomware-as-a-Service mit LockBit als Beispiel
- Möglichkeiten zur Verteidigung (Security Awareness Trainings, MXDR)
Referent:
Phillip Kemkes ist Lead R&D Engineer für Threat Intelligence & Infrastructure.
10:00 – 10:45 Uhr: Bedrohungsabwehr als Service: Was für KRITIS besonders wichtig ist
Organisationen stehen vor der Herausforderung, Cyberangriffe rechtzeitig zu erkennen und wirksam zu stoppen. KRITIS setzen dabei gerne auf Managed Detection and Response (MDR)-Dienste – doch häufig nutzen Anbieter dafür nur die eigenen Produkte oder erkennen Bedrohungen nur, ohne sie zu beseitigen. Martin Weiß zeigt am Beispiel Sophos XDR/MDR, wie ein ganzheitlicher Ansatz bestehende Sicherheitslösungen herstellerübergreifend integriert und eine umfassende Incident Response zur aktiven Abwehr bietet.
- Wo XDR an seine Grenzen stößt
- Wann ein MDR-Service für KRITIS sinnvoll ist
- Wo sich Anbieter wesentlich unterscheiden
- Wo die Stärken eines ganzheitlichen Ansatzes liegen
- Welche Erweiterungsmöglichkeiten es gibt
Referent:
Martin Weiß ist Senior Sales Engineer Public.
11:00 – 11:45 Uhr: KI-gestütztes Human Risk Management und Compliance-Erfüllung
Paul Nkengue zeigt, wie KI-gestütztes Human Risk Management (HRM) menschliche Sicherheitsrisiken minimiert und Compliance automatisiert. Erleben Sie in einer Live-Demo, wie die führende KnowBe4 HRM-Plattform hilft, Social-Engineering frühzeitig zu erkennen, Täuschungsmanöver zu entlarven und eine robuste Sicherheitskultur etablieren. Lernen Sie Implementierungsstrategien für geschärftes Cybersicherheitsbewusstsein kennen, minimieren Sie Innentäter-Risiken und automatisieren Sie Compliance-Standards. Ideal für IT-Verantwortliche!
- Zeit sparen mit KI-Plattform: Automatisierte Compliance und Reporting live demonstriert
- Social-Engineering effektiv abwehren: Praktische Tools zur schnellen Angriffserkennung
- Sicherheitskultur einfach stärken: Sofort umsetzbare Strategien gegen Innentäterrisiken
Referent:
Paul Nkengue ist Account Executive.
13:00 – 13:45 Uhr: PAM – Schlüssel zur Absicherung von IT- & OT-Systemen im Mittelstand
Der deutsche Mittelstand ist ohne vernetzte IT- und OT-Systeme nicht mehr denkbar – und damit zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Besonders gefährdet: privilegierte Zugänge, über die Angreifer in sensible Infrastrukturen eindringen, Prozesse manipulieren oder Daten abgreifen können.
Laut Forrester gehen rund 80 % der Cyberangriffe auf den Missbrauch privilegierter Konten zurück – ob in der klassischen IT oder in industriellen Steuerungssystemen. Denn genau hier bieten weitreichende Rechte eine gefährliche Angriffsfläche, wenn sie nicht effektiv kontrolliert und überwacht werden.
In diesem Webinar wird aufgezeigt:
- warum Identity & Access Management ein zentraler Bestandteil für die Sicherheit von IT- und OT-Systemen darstellt,
- welche Angriffsvektoren es gibt und wie diese durch unautorisierte Zugriffe ausgenutzt werden können,
- wie der Zero-Trust Ansatz von WALLIX sich in eine Umgebung integrieren lässt,
- wie regulatorische Anforderungen wie NIS 2, IEC 62443 oder ISO 27001 gezielt erfüllt werden können – mit konkreten Praxisbeispielen.
- Einleitung: Bedeutung von IT- & OT-Systemen im Mittelstand
- Die Gefahren privilegierter Zugänge
- Zero-Trust Ansatz: Sicherheit ohne Vertrauensvorschüsse
- Regulatorische Anforderungen und deren Erfüllung
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Das Webinar zeigt, wie Unternehmen mit moderner Identitäts- und Zugriffsverwaltung gesetzliche Vorgaben erfüllen und ihre IT- & OT-Systeme nachhaltig absichern können.
Referent:
Kevin Jasse ist seit mehr als sechs Jahren im Bereich der technischen und organisatorischen Beratung von Fachhandelspartnern und Unternehmen tätig. Bereits seit 2021 ist er bei der WALLIX GmbH tätig und unterstützt als Partner Sales Representative WALLIX-Kunden bei der Einführung und Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen im Bereich des Identity & Access Managements.
14:00 – 14:45 Uhr: Censys
Inhalt folgt.



