Webinar-Thementag E-Mail-Security
Der Thementag beleuchtet in drei kompakten Vorträgen aktuelle Herausforderungen und Lösungen rund um die E-Mail-Sicherheit – von cloudbasierter Abwehr moderner Bedrohungen über den Einfluss von KI bis hin zu rechtssicherer Verschlüsselung und Signatur in der Datenkommunikation. Expertinnen und Experten aus der Branche geben praxisnahe Einblicke und zeigen auf, wie Unternehmen ihre E-Mail-Infrastruktur zukunftssicher gestalten können.

Zeitplan – 08.07.2025
09:00 – 09:45 Uhr | Warum effektive E-Mail-Sicherheit Cloud-basiert ist |
10:00 – 10:45 Uhr | Schöne neue Welt? – Wie KI die E-Mail-Sicherheit beeinflusst |
11:00 – 11:45 Uhr | Höchste Sicherheit für E-Mail- und Datenkommunikation |
09:00 – 09:45 Uhr: Warum effektive E-Mail-Sicherheit Cloud-basiert ist
Die Präsentation veranschaulicht, wie Sie sich effektiv vor E-Mail-basierten Bedrohungen schützen können – von Spam und Phishing über BEC-Betrug bis hin zu Zero-Day-Exploits. Erleben Sie am Beispiel Cyber Protect Cloud, wie eine Cloud-basierte Email Security-Lösung Angriffe erkennt und abwehrt, bevor sie Microsoft 365, Google Workspace oder Open-Xchange-Postfächer erreichen. So schützen Sie den größten Bedrohungsvektor und erfüllen gleichzeitig wichtige Compliance-Anforderungen.
- Bedrohungslandschaft und aktuelle Entwicklungen
- Schutztechnologien und Strategien
- Cloud-basierte E-Mail-Security
- Live-Demo Acronis Cyber Protect Cloud
Die Teilnehmer erfahren in diesem Vortrag, wie sie alle E-Mail-basierten Angriffe in Sekundenschnelle abwehren können – bevor sie ihr Postfach erreichen.
Referent:
Markus Bauer hat über 20 Jahre IT-Erfahrung in Business Development, Marketing, Vertrieb und Presales. Er arbeitet auf allen Channel-Ebenen und führt Trainings sowie Workshops für Acronis in ganz EMEA durch.
10:00 – 10:45 Uhr: Schöne neue Welt? – Wie KI die E-Mail-Sicherheit beeinflusst
Wie verändert künstliche Intelligenz die Bedrohungslage im E-Mail-Verkehr? Der Vortrag beleuchtet die zweischneidige Rolle von KI – auf der einen Seite als Motor für täuschend echte Phishing-Kampagnen, Schadcode und Deepfake-verfeinerte Social-Engineering-Techniken, auf der anderen Seite als intelligenter Schutzschild für Erkennung, Reaktion und Prävention. Ein spannender Blick in die neue Realität der Cyberabwehr.
- Verschärfung der Bedrohungslage im E-Mail-Verkehr durch Künstliche Intelligenz
o Automatisierte Phishing-Angriffe
o Schadcode-Generierung
o Social Engineering
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit
o Erkennung und Abwehr
o Automatisierte Reaktionen
o Verbesserte Filterung
- Best Practices für sichere E-Mail-Kommunikation
- Zukünftige Entwicklungen und proaktive Sicherheitsmaßnahmen
Wenn künstliche Intelligenz zum Angreifer wird – und zur Verteidigung: Dieser Vortrag zeigt, wie KI die E-Mail-Sicherheit neu definiert – aus Sicht der Angreifer und der Verteidiger.
Referentinnen:
Veronika Röthel, Diplom-Mathematikerin, Senior Portfolio Development Manager bei der SITS Group. 25+ Jahre IT & Security Erfahrung. Aktuelle Fokusthemen: NIS2, Exposure Management, Ransomware Resilience.
Romy Bergmann, Bachelor of Engineering, Senior Produktmanagerin bei der SITS Group. 20+ Jahre Produktmanagement Erfahrung. Aktuelle Fokus-Themen: Kryptographie, PQR, sichere Kommunikation.
11:00 – 11:45 Uhr: Höchste Sicherheit für E-Mail- und Datenkommunikation
Der Vortrag beschreibt die Mechanismen einer sicheren, DSGVO-konformen E-Mail- und Datenkommunikation. Stephan Heimel beleuchtet digitale E-Mail-Signatur und Zertifikatsverwaltung samt Automatisierung, die Einbindung von ID-Providern und Verschlüsselungsoptionen. Darüber hinaus geht er auf die verschiedenen Betriebsmodelle (On-Premises, Cloud) ein. Am Beispiel der DATEV wird verdeutlicht, wie auch große Datenmengen problemlos und sicher verarbeitet werden können.
- Architektur und Funktionen
- E-Mail-Signatur und -Verschlüsselung
- Zertifikatsverwaltung
- Optimierte Spontankommunikation: GINA
- Fallbeispiel DATEV
- Betriebsmodelle (On Prem, Cloud)
Die Teilnehmer erfahren in diesem Vortrag, was hinter dem 100%-Versprechen von SEPPmail für sichere E-Mail- und Datenkommunikation „Made in Germany“ steckt.
Referent:
Stephan Heimel (LL.M) ist seit 2017 Prokurist und Sales Director der SEPPmail – Deutschland GmbH. Er arbeitet seit über 30 Jahren in der IT mit dem Schwerpunkt IT-Security.