Webinar-Thementag KRITIS
Mit diesem Konzept haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Lösungen direkt miteinander zu vergleichen, ohne sich auf ein einzelnes Webinar mit einem Anbieter beschränken zu müssen. Im Anmeldeprozess können Sie die Sessions auswählen, die für Sie besonders interessant sind. Das bedeutet, dass Sie eine maßgeschneiderte Übersicht erhalten und nur an den Veranstaltungen teilnehmen, die für Ihre Bedürfnisse relevant sind. So können Sie gezielt Lösungen finden, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.

Zeitplan – 20.02.2025 | Sessions zur Auswahl:
09:00 – 09:45 Uhr | Worauf bei Bedrohungsabwehr als Service dringend zu achten ist |
10:00 – 10:45 Uhr | Ganzheitliche XDR IT/OT-Security auf europäische Art |
11:00 – 11:45 Uhr | KRITIS: Compliance und sicherer Zugriff im Fokus |
13:00 – 13:45 Uhr | Effizientes Notfall- & Krisenmanagement für KRITIS-Unternehmen |
14:00 – 14:45 Uhr | Cyber Defense Services – ein essenzieller Schutzbaustein für KRITIS |
09:00 – 09:45 Uhr: Worauf bei Bedrohungsabwehr als Service dringend zu achten ist
KRITIS-Organisationen sind in besonderem Maße vor Störungen und Ausfällen zu schützen. Deshalb müssen sie auch Cyber-Angriffe frühzeitig erkennen und stoppen können – was in einschlägigen Regularien wie NIS-2, KRITIS Dachgesetz und weiteren detailliert vorgeschrieben ist. Immer mehr setzen dafür auf MDR-Services, die ihre IT-Abteilungen entlasten. Martin Weiß beleuchtet Unterschiede zwischen MDR-Anbietern, etwa die Begrenzung auf eigene Produkte oder die reine Bedrohungserkennung ohne Unterstützung bei der Beseitigung.
Am Beispiel des Sophos XDR-/MDR-Angebots zeigt er einen umfassenden 24/7-Ansatz, der bestehende Sicherheitsprodukte integriert, Einrichtungen schützt und einen vollständigen Incident-Response-Service bietet – von der Bedrohungssuche über die Erkennung bis hin zur Beseitigung.
- Wo die Chancen und Grenzen von XDR liegen
- Wann ein MDR-Service für KRITIS Sinn macht
- Wo die Stärken eines ganzheitlichen Ansatzes liegen
- Welche Erweiterungsmöglichkeiten es gibt
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, warum MDR nicht gleich MDR ist, wann ein MDR Service für KRITIS Sinn macht und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Referent:
Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public bei Sophos Deutschland, ist seit 1999 in verschiedenen Positionen im Bereich Automatisierung, Cloud-Dienste, Rechenzentrumsbetrieb & Security beschäftigt. Er war dabei u.a. für den 24/7 Betrieb und die ISO27001 Zertifizierung verantwortlich. Seit 2018 fokussiert er sich im Sales Engineering Team bei Sophos auf Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor.
10:00 – 10:45 Uhr: Ganzheitliche XDR IT/OT-Security auf europäische Art
Die Präsentation zeigt, wie die Tehtris XDR-Plattform Endpoint-Security, Netzwerküberwachung und Log-Management (SIEM) für IT und OT in einer hoch skalierbaren, zentralen Plattform zusammenfasst. Anhand einer praxisnahen IT-/OT-Beispielkonfiguration zeigt der Referent, wie die flexibel in Cloud, On-Prem und Hybrid-Umgebungen einsetzbare Lösung Bedrohungen erkennt und in Echtzeit neutralisiert. Dabei wird erläutert, wie Unternehmen jeder Größe ihre Sicherheit optimieren und regulatorische Vorgaben erfüllen können.
- Funktionen und Vorteile einer europäischen XDR-Lösung für IT und OT
- Einsatzmöglichkeiten in Cloud, On-Prem und hybriden Umgebungen für KMU bis Enterprise
- Echtzeit-Automatisierung und Orchestrierung von Sicherheitsprozessen zur Effizienzsteigerung
- Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsvorgaben in der EU
- Praxis: Erfolgreiche Implementierungen und Strategien zur effizienten und effektiven Absicherung
Die Teilnehmer entdecken hier, wie eine ganzheitliche europäische XDR-Lösung für IT- und OT-Security Unternehmen jeder Größe bei der Bewältigung von Bedrohungen und der Optimierung ihrer Sicherheitsstrategie unterstützt.
Referent:
Nico Rieger ist Ingenieur mit 10 Jahren ICS/OT-Security-Vertrieb, IT/OT-Security-Beratung, externer ISB (KRITIS), zertifizierter CISO, Lead-Auditor 27001 & KRITIS-Prüfer.
11:00 – 11:45 Uhr: KRITIS: Compliance und sicherer Zugriff im Fokus
Der Vortrag definiert den KRITIS-Bereich, identifiziert betroffene Unternehmen und gibt einen Überblick über relevante gesetzliche Anforderungen und Standards. Ein Schwerpunkt liegt auf Privileged Access Management (PAM) im KRITIS-Kontext, insbesondere in Bezug auf Zugriffskontrollen, Systemarchitekturen und Betriebsmodellen. Praxisbeispiele verdeutlichen die Rolle des PAM mit Bastion von Wallix. Zudem werden die Folgen der Nichteinhaltung von Vorgaben wie NIS2, BSI-B3S und ISO27001 beleuchtet.
- Erklärung und Bedeutung des Begriffs KRITIS
- Identifikation der Unternehmen, die unter KRITIS fallen
- Übersicht geltender Regularien und Compliance-Vorgaben für verschiedene Branchen innerhalb von KRITIS
- Die entscheidende Rolle von PAM im KRITIS-Bereich
- Auswirkungen bei Nichterfüllung von Compliance-Anforderungen
Der Vortrag definiert den KRITIS-Bereich, gibt einen Überblick über relevante Regularien und zeigt insbesondere, welche Rolle Privileged Access Management (PAM) bei der Einhaltung von NIS2 und ISO27001 spielt.
Referent:
Sascha Mende ist seit vier Jahren beim französischen PAM-Hersteller WALLIX tätig und in seinem Tätigkeitsbereich als Field Territory Manager insbesondere für die Bereiche Kritsche Infrastrukturen, Healthcare und Öffentliche Verwaltung in DACH verantwortlich. Zuvor war er viele Jahre bei Backup-Spezialisten Acronis als Key-Account-Manager tätig.
13:00 – 13:45 Uhr: Effizientes Notfall- & Krisenmanagement für KRITIS-Unternehmen
Wie die Anforderungen aus NIS-2, DORA und weiteren Gesetzen für KRITIS-Unternehmen rechtssicher umsetzen? Die Referenten zeigen Ihnen, wie das mit Hilfe einer bewährten Krisenmanagement-Software umfassend gelingt. Erleben Sie in einer Live-Demo der F24-Lösung FACT24, wie erforderliche Abläufe, Aktionen, Kommunikation/Alarmierung und mehr lückenlos gesteuert, überwacht und nachweisbar protokolliert werden. Seien Sie dabei und verfolgen Sie, wie Sie einen Wust an Regularien in wertvolle Chancen verwandeln.
- Aktuelle Herausforderungen im KRITIS-Sektor: Ein Rückblick auf 2024
- Regulatorische Herausforderungen und die sich ergebenden Chancen
- Lösungsansätze: Wie Sie die Anforderungen erfüllen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Live-Demo
Gesetzliche Vorgaben fordern das Notfall- und Krisenmanagement für KRITIS-Unternehmen mehr denn je – dieser Vortrag zeigt, wie erforderliche Notfallprozesse mit innovativer Software gezielt vereinfacht und überwacht werden können.
Referenten:
Simon Stoll arbeitet als Sales Manager bei der F24 AG und unterstützt Unternehmen bei der praktischen Umsetzung von rechtlichen Vorgaben.
Sebastian Bolle ist Senior Partner Account Manager bei der F24 AG und hat langjährige Erfahrungen in den Bereichen Alarmierung, Notfall- und Krisenmanagement.
14:00 – 14:45 Uhr: Cyber Defense Services – ein essenzieller Schutzbaustein für KRITIS
Angesichts der verschärften Sicherheitslage und neuer gesetzlicher Vorgaben wie NIS2 präsentiert Marco Lewin einen ganzheitlichen Ansatz zur Überwachung sicherheitskritischer Systeme. Am Beispiel des Managed Detection & Response-Services der SITS Group zeigt er, wie Unternehmen Cyberangriffe frühzeitig erkennen und durch gezielte Maßnahmen Produktionsausfälle, Datenverlust und finanzielle Schäden vermeiden können. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die essenzielle Verzahnung von Erkennung und Reaktion für den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur.
- Managed Detection & Response
- Security Information and Event Management (SIEM) as a Service
- Orchestrierung und Automation
- Incident Response Service (CSIRT)
- Praxisbeispiel
Die Teilnehmer erfahren, wie moderne Detection- und Response-Services (Cyber Defense Service/Incident Response Service) Unternehmen dabei unterstützen, kritische Infrastrukturen zuverlässig und rechtskonform vor Cyberangriffen zu schützen.
Referent:
Marco Lewin ist spezialisiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitslösungen für Unternehmen. Dabei greift er auf über 20 Jahre Erfahrung als System Engineer und Berater in Projekten zurück.