Webkonferenz IT-Sicherheit im Krankenhaus
Cyberangriffe auf Kliniken nehmen zu – wie können Krankenhäuser ihre Systeme effektiv schützen? Die Webkonferenz "IT-Sicherheit im Krankenhaus" zeigt praxisnahe Strategien und Technologien, mit denen Einrichtungen ihre Resilienz stärken und regulatorische Anforderungen souverän erfüllen.

| 09:00 – 09:30 Uhr | Keynote: Business Continuity Management (BCM) – Die Rolle der IT |
| 09:30 – 10:00 Uhr | Kritischer Zustand: Human Risk Management im Gesundheitswesen |
| 10:00 – 10:30 Uhr | PAM im Gesundheitswesen: Der Schlüssel zur Cybersicherheit |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Compliance erreichen – Infrastruktur mit M365 schützen |
| 11:00 – 11:30 Uhr | Hacker vs. Healthcare: Cybersecurity im Gesundheitswesen |
| 11:30 – 12:00 Uhr | Klinik-IT-Sicherheit: Tatsächliche Gefahren – wirksamer Schutz |
| 12:00 – 12:30 Uhr | Smartes Druckmanagement für reibungslose Klinikprozesse |
| 12:30 – 13:00 Uhr | Moderne Ansätze zur OT- und IoMT-Resilienz im Gesundheitswesen |
09:00 – 09:30 Uhr: Keynote: Business Continuity Management (BCM) – Die Rolle der IT
Die Keynote zeigt, warum Business Continuity Management (BCM) im Krankenhaus essenziell ist, besonders für die IT. Anhand realer Vorfälle wird deutlich, wie wichtig Vorbereitung auf IT-Ausfälle ist. Es werden der BCM-Lebenszyklus, gesetzliche Vorgaben, die Rolle der IT und praktische Schritte zur Umsetzung erklärt.
- Aktuelle IT-Vorfälle
- BCM-Lebenszyklus
- Besonderheiten im Krankenhaus
- Bedeutung für die IT
- IT-Notfallübungen
Referent:
Andreas Röck, Partner der Firma Pielen & Partner mit dem Fokus auf IT-Management. Dazu gehören Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement und IT-Sicherheit. Er unterstützt DORA-, KRITIS- und NIS2 relevante Kunden.
09:30 – 10:00 Uhr: Kritischer Zustand: Human Risk Management im Gesundheitswesen
Ob in Mittelfranken, Québec oder den USA – die Muster ähneln sich: Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen werden häufig durch unterlassene oder versehentliche Handlungen begünstigt. Der Ransomware-Angriff auf die Bezirkskliniken Mittelfranken im Januar 2024 steht exemplarisch für die Verwundbarkeit klinischer Systeme.
Immer wieder werden ähnliche Vorfälle auch durch Social Engineering ermöglicht, etwa bei Atrium Health 2024 in den USA. Dieser Vorfall zeigt eindrücklich, wie ein einzelner Phishing-Klick Versorgungsketten zum Erliegen bringen kann.
Dieser Vortrag verknüpft internationale Fallbeispiele mit aktuellen Daten zur Phishing-Anfälligkeit im Sektor und zeigt, wie Human Risk Management einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Organisationen im Gesundheitswesen leisten kann.
- Bedrohungslage im Gesundheitswesen
- Fallbeispiele: Vorgehen der Angreifer
- Wie der Schutz gegen Social Engineering Angriffe gelingt
- Wie Human Risk Management gezielt zum Schutz des Unternehmens eingesetzt wird
In diesem Vortrag werden aufsehenerregende Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen seziert – und daraus konkrete Ansätze für wirksames Human Risk Management abgeleitet, um Kliniken und Gesundheitsversorger dauerhaft gegen Ransomware und Co. zu wappnen.
Referent:
Dr. Martin J. Kraemer
10:00 – 10:30 Uhr: PAM im Gesundheitswesen: Der Schlüssel zur Cybersicherheit
Sascha Mende zeigt eindrücklich, unter welchem enormen Druck das Gesundheitswesen steht, wenn es um IT-Sicherheit geht: Immer stärker vernetzte Medizintechnik trifft auf veraltete Systeme, massive Cyberbedrohungen und chronischen Fachkräftemangel – während gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen ständig weiter steigen.
Er zeigt, welche zentrale Rolle dem Privileged Access Management (PAM) in dieser Situation zukommt: Privilegierte Zugriffe absichern, Risiken minimieren und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen im Gesundheitswesen erfüllen. Erfahren Sie, wie ein PAM-System aufgebaut ist, Transparenz schafft, gewachsene Zugriffsstrukturen wieder unter Kontrolle bringt und Compliance unterstützt. Außerdem lernen Sie die Vorteile des WALLIX Risikoklassenmodells in Anlehnung an den BSI IT-Grundschutz kennen.
- Warum Zugriffskontrolle (PAM) ein Schlüssel zur Cybersicherheit ist
- Leistungsspektrum und logischer Aufbau des PAM-Systems
- Ziel: gewachsene Zugriffsstrukturen kanalisiert bekommen und wie das WALLIX-Risikoklassenmodell nach BSI-IT-Grundschutz (Standard 200-3) dabei hilft
- Mit PAM im wesentlichen compliant sein, wie zum Bsp. bei ISO27001
Dieser Vortrag zeigt praxisnah und speziell auf die Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten, wie Privileged Access Management nicht nur Sicherheit erhöht, sondern auch Compliance sichert und Ausfallrisiken minimiert.
Referent:
Sascha Mende ist als Field Territory Manager für den französischen PAM-Hersteller WALLIX tätig und insbesondere für die Bereiche Kritsche Infrastrukturen, Healthcare und Öffentliche Verwaltung in DACH verantwortlich. Zuvor war er viele Jahre Key-Account-Manager beim Backup-Spezialisten Acronis.
10:30 – 11:00 Uhr: Compliance erreichen – Infrastruktur mit M365 schützen
Erfahrene Experten geben praxisrelevante Einblicke, welche regulatorischen Anforderungen Krankenhäuser heute im Blick behalten müssen – von organisatorischen Grundlagen bis zu technischen Maßnahmen. Dabei spannen sie den Bogen auf die Herausforderungen, mit denen die IT bei der Umsetzung konfrontiert ist.
Die Referenten demonstrieren, wie Microsoft 365 mit Lösungen wie Entra, Intune, Defender und der Purview Suite konkret dabei unterstützt, die regulatorischen Vorgaben effizient zu erfüllen. Sie zeigen, wie sich mit der integrierte Plattform Resilienz und Sicherheit der Krankenhaus-IT spürbar stärken lassen – effizient, komfortabel und zukunftssicher.
- Compliance-Richtlinien
- Organisatorisch-technische Maßnahmen
- Microsoft 365 – Best of Suite
- Weg zum Erfolg
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie sie mit Microsoft 365 selbst anspruchsvolle Vorgaben für das Gesundheitswesen aus NIS2, KRITIS oder B3S souverän erfüllen – ohne zusätzliche Komplexität oder höheren Betriebsaufwand.
Referenten:
Tim Kittelberger ist Microsoft-365-Architekt mit Fokus auf Cloud-Security und Compliance. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheit als Berater und Pentester.
Claus Möhler ist Head of Information Security Management ISO27001 Senior Lead Auditor mit mehr als 24 Jahren Erfahrung in der Beratung von Firmen und Verwaltungen.
11:00 – 11:30 Uhr: Hacker vs. Healthcare: Cybersecurity im Gesundheitswesen
Cyberbedrohungen nehmen zu – und der Gesundheitssektor gerät zunehmend ins Visier von Angreifern. Veraltete IT-Strukturen, sensible Patientendaten und strenge regulatorische Vorgaben wie die DS-GVO stellen Krankenhäuser und Einrichtungen vor enorme Herausforderungen.
Hornetsecurity zeigt, wie moderne Sicherheitslösungen speziell für das Gesundheitswesen IT-Infrastrukturen wirksam schützen. Erfahren Sie, wie Sie mit leistungsstarker E-Mail-Security, zuverlässigem Backup, umfassender Compliance-Unterstützung und gezielter Security-Awareness Schulung Ihre Sicherheitsstrategie auf ein neues Niveau heben.
Verstehen Sie, warum zertifizierte deutsche Rechenzentren der Schlüssel zu vollständiger Datenschutzkonformität und maximaler Datensicherheit sind.
Entdecken Sie, wie gezielter Phishing-Schutz und maßgeschneiderte Security-Maßnahmen Ihre IT nachhaltig stärken – passgenau abgestimmt auf die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen!
- Überblick über wachsende Cyberrisiken, denen Krankenhäuser ausgesetzt sind
- Herausforderungen bei der IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
- Hornetsecuritys ganzheitlicher Security-Ansatz
- DSGVO-Konformität und Datensicherheit durch deutsche Rechenzentren // „Made in Europe“
- Handlungsempfehlungen
Die Teilnehmer erleben in diesem Vortrag, wie ein führender deutscher Hersteller mit praxiserprobten Sicherheitslösungen dafür sorgt, dass Einrichtungen im Gesundheitswesen den steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz souverän und Compliance-gerecht begegnen – effizient, zukunftssicher und „Made in Germany“.
Referent:
Muhammed Güleryüz ist Key Account Manager bei Hornetsecurity. Nach dem Studium an der TU Darmstadt startete er 2019 bei IT-Seal und baute dort das Sales-Team mit auf. Seit der Übernahme durch Hornetsecurity 2022 betreut er Großkunden mit Fokus auf Sicherheitslösungen, darunter auch einige aus dem Gesundheitswesen.
11:30 – 12:00 Uhr: Klinik-IT-Sicherheit: Tatsächliche Gefahren – wirksamer Schutz
Welche Gefahren sind echt – und welche nur ein Schreckgespenst? Dr. Jochen Rill, erfahrener Penetrationstester im Gesundheitswesen, zeigt in seinem Vortrag, welche IT-Sicherheitsbedrohungen in Kliniken wirklich relevant sind. Dabei deckt er häufige Fehlannahmen auf, die in den Krankenhäusern oft zu Investitionen an falscher Stelle führen – und zu Finanzierungslücken an entscheidender Stelle.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert er typische Schwachstellen, reale Angriffswege und technische sowie organisatorische Versäumnisse, die Kriminelle immer wieder ausnutzen, um in die Klinik-IT einzudringen. Besonders im Fokus: pragmatische, leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen, mit denen sich das Risiko gezielt senken lässt – ohne aufwendige Projekte oder hohe Kosten. Ein Vortrag voller Praxiswissen, Klartext und konkreter Empfehlungen.
- Überblick über die aktuelle Bedrohungslage
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Angriff
- Erfahrungen aus der Praxis
- Wie kann man sich schützen?
- Zusammenfassung
In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke aus langjähriger Penetrationstesting-Praxis in Kliniken, die zeigen welche Angriffswege Kriminelle tatsächlich nutzen, welche Sicherheitsmaßnahmen überbewertet sind – und welche einfachen, aber wirkungsvollen Schritte Kliniken sofort umsetzen können.
Referent:
Dr. Jochen Rill ist Head of Cyber Security bei Alter Solutions Deutschland und hat schon zahlreiche Penetrationstests bei Krankenhäusern durchgeführt oder begleitet.
12:00 – 12:30 Uhr: Smartes Druckmanagement für reibungslose Klinikprozesse
Erleben Sie, wie sich die Herausforderungen komplexer Druckinfrastrukturen im Gesundheitswesen effizient und nachhaltig lösen lassen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Auslagerung des Druckmanagements aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) und Zentralisierung in einem einzigen Tool. Mike Guder zeigt in seinem Vortrag, wie mit steadyPRINT eine hochverfügbare und ausfallsichere Druckumgebung aufgebaut werden kann, inklusive Druckservern, Druckern und Druckströmen. So sind selbst in kritischen Bereichen wie der Notaufnahme unterbrechungsfreie und sichere Abläufe garantiert.
Erfahren Sie, wie fein abgestimmte Zugriffskontrollen und moderne Verschlüsselungstechniken sensible Patientendaten optimal schützen. Zusätzliche Funktionen wie automatisches Load Balancing, Session Roaming ohne lästige Neuanmeldungen, intelligente Workflows sowie die nahtlose Integration des Active Directory oder des cloudbasierten Identitätsdienstes Microsoft Entra-ID sorgen für einen sicheren, reibungslosen und zukunftsfähigen IT-Betrieb im Klinikalltag.
- Zentrales und sicheres Druckermanagement im Krankenhaus mit steadyPRINT
- Reibungslose Abläufe sowie sichere Prozesse im Klinikalltag
- Auslagerung des Druckermanagements aus dem KIS
- Ausfallsicherheit der Druckserver, Drucker und Druckströme für unterbrechungsfreie und sichere Prozessabläufe
- Schutz sensibler Daten durch Zugriffskontrollen und Verschlüsselung
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie moderne Kliniken mit automatischen Druckerzuweisungen, einer ausfallsicheren Infrastruktur und regelkonformer Sicherheit reibungslose und jederzeit verlässliche Druckprozesse im Alltag gewährleisten.
Referent:
Mike Guder ist Senior Account Manager und externer Datenschutzbeauftragter und seit 2016 in der K-iS Systemhaus Unternehmensgruppe.
12:30 – 13:00 Uhr: Moderne Ansätze zur OT- und IoMT-Resilienz im Gesundheitswesen
Trotz hoher Investitionen in IT-Sicherheit bleiben medizinische Geräte und operative Technologien im Gesundheitswesen oft ungeschützt. Die Referenten zeigen eindrucksvoll, warum klassische Schutzkonzepte hier versagen – und wo die neuen, spezifischen Herausforderungen hinsichtlich Organisation, Technik und Gesetzgebung liegen.
Erfahren Sie, wie moderne Sicherheitsansätze in medizinischen Umgebungen funktionieren und wie Sie bestehende IT-Investitionen gezielt erweitern und absichern können. Der Vortrag spannt den Bogen von präzisen Risikobewertungen über technische Schutzmaßnahmen bis hin zu organisatorischen Prozessen, die Medizintechnik, Gebäudemanagement und IT mit einbinden.
Anhand konkreter Praxisbeispiele erleben Sie, wie Gesundheitseinrichtungen ihre Systeme mit xDome for Healthcare von Claroty – einer spezialisierten Lösung für IoMT- und OT-Sicherheit in Kliniken – effektiv optimieren, Verfügbarkeit sichern und gesetzliche Vorgaben einhalten.
- Volle Sichtbarkeit aller Medizingeräte und OT-Systeme inklusive Risiken
- Konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung auf Geräte- und Infrastrukturebene
- Netzwerkschutz durch gezielte Segmentierung
- Effizientere Klinikprozesse dank Nutzungsanalyse, Bestandsaufnahme und Lifecycle-Management
- Besserer ROI durch Mitnutzung bestehender IT-Sicherheitslösungen für IoMT und OT
In diesem Vortrag zeigen die bei Clas und Gartner an Spitzenpositionen gelisteten Experten für die Sicherheit medizinischer Geräte praxisorientierte Ansätze zur Stärkung der OT/IoMT-Sicherheit – von fundierten Risikobewertungen über technische Schutzmaßnahmen bis hin zu angepassten organisatorischen Prozessen.
Referenten:
Kai Kudlek, Solution Engineer, Kai Kudlek betreut bei Claroty zahlreiche Healthcare-Einrichtungen und kann dabei auf eine über 20-jährige Erfahrung im Bereich der Cybersecurity zurückblicken.
Tobias Redieck, Sales Director Healthcare, hilft als Experte für die Sicherheit vernetzter Medizintechnik Krankenhäusern beim Schutz ihrer kritischen Systeme und zeigt ihnen, wie sie dabei gleichzeitig ihre Effizienz steigern können.



