Webkonferenz IT-Sicherheitslösungen für KRITIS – Track Energie/Wasserwirtschaft
Mit dieser Webkonferenz sprechen wir alle Verantwortlichen, Entscheider und Experten aus den Branchen Umwelttechnik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien an, die auf der Suche nach einer IT-Sicherheitslösung sind.

Gemeinsam mit unserem starken Partner Springer Professional erreichen wir für Sie investitionsstarke KRITIS Unternehmen, die auf der Suche nach einer IT-Sicherheitslösung sind.

Unsere Partner
12:30 – 13:00 Uhr | Keynote: Licht aus – die kritische Infrastruktur „Energiemarkt“ |
13:00 – 13:30 Uhr | Detection & Response – effektive Überwachung von IT-Systemen |
13.30 – 14:00 Uhr | IT-basierter Perimeterschutz – mehr Sicherheit für KRITIS |
14:00 – 14:30 Uhr | Schutz vor erfolgreichen Cyber-Angriffen durch Angreifer-Früherkennung für KRITIS |
12:30 – 13:00 Uhr: Keynote: Licht aus – die kritische Infrastruktur „Energiemarkt“
Mit dem Vortrag soll die Cyberrisikolage der Energiewirtschaft dargelegt werden. In diesem heterogenen Sektor mit zahlreichen Teilhabern, die Energie erzeugen, umwandeln, transportieren und verkaufen, steht Zuverlässigkeit an oberster Stelle. Doch mit der Energiewende steigt die Komplexität weiter und so steht man vor der Herausforderung, dass sich nicht nur ein Flickenteppich an Systemen über das Land erstreckt, sondern diese zum Teil so veraltet sind, dass eine Absicherung schwer fällt.
Die Präsentation zeigt die aktuelle Bedrohungssituation des Energie-Ökosystems und wo die größten Schwachstellen im Energie-Ökosystem liegen. Dabei geht es neben Komplexität und Altsystemen auch um fehlende Kapazität und Ressourcen sowie die limitierten Zeitfenster zum Umbau. All diese Schwachstellen bieten potentiellen Angreifern Einfalltore, die Systeme nicht nur stören können, sondern auch zu einem Black-out führen könnten.
Kann die verschärfte Regulatorik hier Abhilfe schaffen oder schafft sie vielmehr weitere Herausforderungen? Und wie kann ein Geflecht aus Unternehmen verschiedener Größen und unterschiedlich ausgeprägter Expertise so zusammenspielen, dass das kritische Gut Energie zuverlässig bei Industrie und Konsument:innen ankommt?
Schwerpunkte:
- Analyse: Ökosystem Energie
- Risikosituation
- Durch Regulatorik getriebene Verschärfung der Maßnahmen
- Lösungsansätze für eine Branche mit einem stets hohen Risiko
- Q&A
Wir alle sind in unserem Alltag von Energie abhängig: Vom Notebook über die Kaffeemaschine bis zum Elektroauto. Doch in einem hochkomplexen Ökosystem mit vielen unterschiedlichen Playern ergeben sich auch zahlreiche Einfalltore. Wie kann sich die Energiebranche als attraktives Ziel vor Cyberangriffen schützen?
Referent:
Thomas Schumacher, Leiter des Geschäftsbereichs Security in DACH bei Accenture, berät Unternehmen in Fragen der IT-Sicherheit sowie zum Betrieb von sicheren IT-Infrastrukturen. Zuvor hat der Diplom-Kaufmann im Bereich Firmenkreditgeschäft und IT einer Bank gearbeitet.
13:00 – 13:30 Uhr: Detection & Response – effektive Überwachung von IT-Systemen
Angesichts einer drastisch verschärften Sicherheitslage und strengerer Gesetze und Vorschriften für kritische Infrastrukturen (wie z.B. NIS2) präsentiert Marco Lewin Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz zur effizienten Überwachung Ihrer sicherheitskritischen Systeme. Zudem teilt er wertvolle Einblicke in die angemessene Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle. Dabei behandelt er Themen wie Täterermittlung, Bewertung von Schäden und Schadensbehebung, um die ununterbrochene Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.
Am Beispiel des Managed Detection & Response-Services der Swiss IT-Security Group erläutert er, wie eine umfassende Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur zur Früherkennung potenzieller Cyberangriffe ausgestaltet sein könnte. Dies dient dem Schutz vor möglichen Produktionsausfällen, Datenverlusten, Reputationsverlusten und den damit verbundenen finanziellen Risiken. Dabei legt er besonderen Fokus auf die Kombination aus automatischer Erkennung und dem Fachwissen von Experten, um eine rasche Identifikation laufender Angriffe zu ermöglichen. Mithilfe eines konkreten Praxisbeispiels verdeutlicht er die kritische Bedeutung der reibungslosen Interaktion zwischen Erkennung und Reaktion.
Schwerpunkte:
- Managed Detection & Response Services
- Security Information and Event Management (SIEM) as a Service
- Orchestrierung und Automation
- Incident Response Service (CSIRT)
- Praxisbeispiel
Die Teilnehmer erfahren hier, wie moderne Detection- und Respond-Services (SIEM-as-a-Service/Incident Response Service) Unternehmen dabei unterstützen können, Ihre kritischen IT-Systeme zuverlässig und rechtskonform vor Cyberangriffen zu schützen.
Referent:
Marco Lewin ist spezialisiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitslösungen für Unternehmen. Dabei greift er auf über 20 Jahre Erfahrung als System Engineer und Berater in Projekten zurück.
13.30 – 14:00 Uhr: IT-basierter Perimeterschutz – mehr Sicherheit für KRITIS
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Einzelkomponenten der Perimeter-Absicherung wie Video-Anlagen, Zaunsensorik, Radar, LiDAR, Laser- und Mikrowellen-Technik aus ihren Silos geholt und zu einem übergreifenden Sicherheitssystem vernetzt werden.
Sicherheitspersonal behält so zu jeder Zeit den Überblick über die wichtigen Vorgänge auf dem Perimeter und wird nicht von überflüssigen Informationen abgelenkt. Dabei unterstützt das System die Entscheidungsfindung oder setzt vorab definierte Handlungsabläufe automatisch in Gang. Nutzer können über eine vereinheitliche Oberfläche auf Hardware-Produkte verschiedenster Hersteller zugreifen.
Bei Neuentwicklungen (wie z. B. automatisierte Drohnen) garantiert die offene Konstruktion der Plattform, dass jeweils “State-of-the-Art“ Technologie zum Einsatz kommen kann. Umfangreiche Härtungs-Maßnahmen stellen sicher, dass die verwendet Hardware nicht als Einfallstor für Cyber-Angriffe dienen kann.
Schwerpunkte:
- Herausforderung effektiver KRITIS-Schutz
- Neue Bedrohungen für den Perimeter
- Wege aus der Silo-Falle
- Eine einheitliche Plattform für Perimeter-Schutz
- Drohnen, Cloud und Containering – Zukunftstechnologie für Ihre Sicherheit
Nur durch die intelligente Vernetzung von Videokameras, Zaundetektion und anderer Sensorik und die Härtung dieser Systeme gegen Cyberattacken kann ein effektiver Schutz von kritischer Infrastruktur gegen Angriffe gewährleistet werden.
Referenten:
Andreas Flemming ist seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen im B2B-Vertrieb tätig. Er verfügt über fundierte Erfahrung in den Bereichen professionelles Videoequipment und komplexe Videoinfrastrukturlösungen.
Christopher Sauer ist seit 2018 bei Genetec tätig. Er begann als Channel Sales Engineer in den Bereichen Support, Trainings und System Designs, ehe er ein Jahr später zum Channel Sales Engineer Team Leader ernannt wurde.
14:00 – 14:30 Uhr: Schutz vor erfolgreichen Cyber-Angriffen durch Angreifer-Früherkennung für KRITIS
Die Präsentation liefert Ihnen Antworten auf insbesondere folgende Fragen:
- Wie funktioniert die 24/7 Angreifer-Früherkennung mit ACD-KRITIS?
- Wie schnell erfolgt der Roll-Out in meiner Infrastruktur?
- Was sind die zentralen Leistungsmerkmale des Service?
- Wie umfassend schon er meine eigenen personellen Ressourcen?
- Warum kann ich auf teure und komplexe SIEM-Systeme verzichten?
- Welche Unternehmen und Organisationen nutzen den Full Managed Service von Allgeier secion seit mehreren Jahren?
- Wie kostengünstig ist der Service?
Schwerpunkte:
- Wie arbeiten Angreifer heutzutage?
- Wie schütze ich meine Organisation effizient vor erfolgreichen Cyber-Angriffen?
- Wie funktioniert die Angreifer-Früherkennung mit ACD-KRITIS?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ACD-KRITIS auch bei mir optimal wirkt?
- Welche Ergebnisse liefert mir ACD-KRITIS als 24/7 Full Managed Service?
Erik Stengert wird in seinem Vortrag veranschaulichen, wie Sie Ihre Organisation vor erfolgreichen Cyber-Angriffen schützen, indem alle Angreifer so früh in Ihrem Netzwerk erkannt werden, bevor sie überhaupt Schaden anrichten können.
Referent:
Erik Stengert ist Senior IT Security Consultant bei Allgeier secion und verfügt neben seinem Diplom in Wirtschaftswissenschaft über 15 Jahre Beratungsexpertise im Bereich IT-Sicherheit und erfolgreiche Cyber-Abwehr.