Webkonferenz Krankenhaus: Zero Trust
Zero Trust ist ein Sicherheitsmodell, das in einem Krankenhausumfeld besonders relevant sein kann. Es basiert auf der Annahme, dass keinem Gerät, Benutzer oder Dienst, ob innerhalb oder außerhalb des Krankenhausnetzwerks, vertraut werden sollte. Dieses Modell erfordert umfangreiche Authentifizierungsmaßnahmen für alle Benutzer und Dienste sowie eine gründliche Überprüfung des Netzwerkverkehrs.

Zeitplan:
09:00 – 09:30 Uhr | Anwendervortrag: Identity and Access Management in Krankenhäusern, MZG – Medizinisches Zentrum für Gesundheit |
09:30 – 10:00 Uhr | Simplifying the Zero Trust Journey For Healthcare Organizations |
10:00 – 10:30 Uhr | Keine Angst vor ITSiG & Co! Ihr Rezept für eine sichere IT |
10:30 – 11:00 Uhr | Wie das Gesundheitswesen sein Datenschutz-Dilemma ausräumt |
11:00 – 11:30 Uhr | Anwendervortrag Universitätsklinikum Ulm: Duncan McNutt, CISO, CISM, CSX-P, ITIL, Prince2 |
09:00 – 09:30 Uhr: Anwendervortrag MZG: Identity and Access Management in Krankenhäusern
- Welche Bedeutung hat IAM im Gesundheitswesen
- Grundlagen von IAM
- Herausforderungen an ein IAM im Krankenhaus
- Anforderungen an ein IAM im B3S
- Welchen Status Quo haben wir im MZG
- Q&A Runde
Referent:
Gisbert Multhaupt, IT-Leiter, MZG – Medizinisches Zentrum für Gesundheit
09:30 – 10:00 Uhr: Simplifying the Zero Trust Journey For Healthcare Organizations
Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen stellt eine zunehmende Herausforderung dar, da die sich schnell entwickelnden technologischen Anforderungen das Wachstum und die Komplexität der Infrastruktur erzwingen:
Da 80 % der Bedrohungen von kompromittierten Zugangsdaten ausgehen, sollten Sie die Identitäten Ihres Krankenhauspersonals, insbesondere aber auch die Ihrer Patienten ins Zentrum Ihrer Zero-Trust-Strategie stellen.
- Erkenntnisse über die aktuelle Bedrohungslage im Gesundheitssektor
- Darum ist Cybersecurity im Gesundheitssektor unerlässlich
- Wie sieht eine Zero-Trust-Strategie im Gesundheitssektor aus und worauf kommt es an?
Erfahren Sie, wie der reibungslose Zero-Trust-Ansatz von CrowdStrike die Sicherheit durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Produktivität des IT- und Sicherheitspersonals verändern kann.
Referent:
Bernhard Nocker
10:00 – 10:30 Uhr: Keine Angst vor ITSiG & Co! Ihr Rezept für eine sichere IT
Franziska Weiß stellt Ihnen in diesem Talk die wichtigsten Inhalte aktueller gesetzlicher Anforderungen und Regulatorik für eine resiliente IT-Sicherheit vor und teilt mit Ihnen zahlreiche Best-Practice-Empfehlungen. Systematisch geht sie durch die entscheidenden neuralgischen Punkte, etwa bei den Pflichten zur Meldung von Sicherheitspannen oder der Einhaltung von Mindestschutzstandards für die IT-Systeme, und zeigt Ihnen, wie aus vermeintlich kaum erklimmbaren Bergen von Arbeit einfach bezwingbare „Hügel“ werden.
Mit Themen wie Zutrittssicherheit, Backup, Anomalieerkennung und personelle Sicherheit spannt sie den Bogen von den Regularien hin zu einem soliden ISMS und dessen Bausteinen. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die organisatorische und personelle Sicherheit – Bereiche, in welchen heute noch vieles manuell läuft. Am Beispiel der Bayoosoft-Lösungen Access Manager und Risk Manager gibt sie Einblicke, wie Sie Prozesse hier einfach automatisieren können – beispielsweise bei der Vergabe von Rollen, Rechten und Identitäten.
- Vorstellung der regulatorischen Anforderungen
- Personelle und organisatorische Sicherheit
- Rezept zur Umsetzung
- Integration ins ISMS
Diese Präsentation nimmt Ihnen durch umfassende Erkenntnisse und erprobte Praxistipps für den Aufbau eines zukunftsfähigen ISMS endgültig die Angst vor dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0, der NIS-2-Richtlinie und weiteren rechtlichen Anforderungen.
Referentin:
Die manuelle Bearbeitung von IT-Prozessen kostet viel Zeit und Geld. Franziska Weiß hat sich bei BAYOOSOFT das Ziel gesetzt, Prozesse zu automatisieren und den Fokus aufs Wesentliche zu lenken.
10:30 – 11:00 Uhr: Wie das Gesundheitswesen sein Datenschutz-Dilemma ausräumt
Der Datenschutz wurde in Krankenhäusern vor aller Augen über viele Jahre stiefmütterlich behandelt. In der Präsentation wird eindrücklich der Wandel im IAM verdeutlicht – weg von der simplen Absicherung von Netzwerkperimetern hin zum umfassenderen Schutz von Informationen.
Des Weiteren werden Ihnen die Datenschutzrisiken aufgezeigt, die bei dem Balanceakt zwischen effektiver Patientensicherheit und effizienter Patientenversorgung auftreten, inklusive der überraschenden Rolle von Mark Zuckerberg.
Roman Schätzle beleuchtet den florierenden Schwarzmarkt für Gesundheitsinformationen, deckt den Missbrauch von Gesundheitsdaten und seine drastischen Folgen auf und erklärt, warum die digitale Transformation einem Frosch gleicht, der im heißen Wasser sitzt.
Schließlich präsentiert er Ihnen eine konkrete, erprobte Methode und ein Modell, um den Paradigmenwechsel erfolgreich zu gestalten und somit eine belastbare Grundlage für Ihr strategisches Sicherheitsziel Zero Trust zu schaffen.
- Warum der Datenschutz im Krankenhaus verschlafen wurde
- Warum Zero Trust nicht nur ein Paradigmenwechsel ist, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber der Privatsphäre
- Wie Sie mit IAM den digitalen Wandel im Gesundheitswesen inklusive Datenschutz meistern
- Wie eine bewährte Methode aussieht, die Zero Trust als strategisches Sicherheitsziel zum Erfolg bringt und den Datenschutz im Gesundheitswesen wiederbelebt
Der Datenschutz im Gesundheitswesen ist tot – die Teilnehmer lernen hier eine aus mehr als 20 Jahren IAM-Erfahrung entstandene, funktionierende Methode und ein Best-Practice-Modell kennen, das den Datenschutz im Krankenhaus erfolgreich zurückbringt.
Referent:
Roman Schätzle ist Wirtschaftsinformatiker und Auditor ISO 27001 und seit mehr als 20 Jahre als Berater für strategisches IAM tätig. Er hat Expertise im Gesundheitswesen, in der Etablierung von IAM-Prozessen und -Organisation und im Bereich Role-mining und -Zertifizierung.
11:00 – 11:30 Uhr: Anwendervortrag Universitätsklinikum Ulm: Duncan McNutt, CISO, CISM, CSX-P, ITIL, Prince2