Home » Webinare » Cybersecurity » Webkonferenz Malware – Prävention und Beseitigung – Lösungen im Fokus

Webkonferenz Malware – Prävention und Beseitigung – Lösungen im Fokus

Die Webkonferenz beleuchtet aktuelle Cyber-Bedrohungen und zeigt praxisnahe Strategien zur Abwehr. Erleben Sie Vorträge von führenden IT-Sicherheitsexperten zu KI-Phishing, Cyber-Resilience, proaktiver Malware-Abwehr und unabhängigen Tests von Schutzsystemen.

5 Min. Lesezeit
Virus, Malware
Foto: ©AdobeStock/Left

Zeitplan – 25.09.2025

(Wenn Sie als Anbieter auf einem nächsten Termin Ihre Lösung vorstellen wollen, sprechen Sie uns an: wolfgang.scharf@datakontext.com)

09:00 – 09:30 UhrKeynote – Malware – Prävention und Beseitigung
09:30 – 10:00 UhrKI-Phishing: Die neue Herausforderung für die Malware-Abwehr
10:00 – 10:30 UhrCyber Resilience mit Plan: Lücken erkennen, Widerstandsfähigkeit stärken.
10:30 – 11:00 UhrMalware stoppen, bevor sie angreift: Schutz mit System
11:00 – 11:30 UhrKampf der Kräfte: Malware-Abwehrsysteme auf dem Prüfstand

 

09:00 – 09:30 Uhr: Malware – Prävention und Beseitigung

Cyberkriminalität entwickelt sich unaufhörlich weiter, und Unternehmen müssen ihre Abwehrstrategien ständig anpassen, um mit den neuesten Bedrohungen Schritt zu halten. In der Digitalisierung von Geschäftsmodellen spiel Cybersecurity die entscheidende Rolle. Die Bedrohungen reichen von Malware, Ransomware und Phishing-Angriffen bis hin zu komplexen Cyberangriffen staatlich gestützter Akteure.

Mit der Keynote soll durch aktuelle Schlagzeilen und Lagebilder des BSI und BKA eine Einführung in das Thema Malware gegeben werden. Die Keynote behandelt anhand eines aktuellen Falls die aktuelle Bedrohungslandschaft sowie die Möglichkeiten der Erkennung und Abwehr von Malware. Zudem werden Herausforderungen bei der Auswahl von Dienstleistern aufgezeigt. Die Sicherung digitaler Geschäftsmodelle erfordert eine kontinuierliche Anpassung an sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen und ein ganzheitliches Verständnis der Risiken. Daher geht die Keynote zum Ende noch darauf ein, wie sich Ihr Unternehmen vor Malwareangriffe schützen und Sicherheitslücken minimieren kann.

  • Das Geschäftsmodell Cybercrime – ein kurzer Einblick
  • Aktuelle Bedrohungslage und Trends – Ein Blick in den Lagebericht des BSI
  • Ablauf eines Malwareangriffs anhand eines ausgewählten Fallbeispiels
  • Praktische Erkennungs- und Abwehrstrategien
  • Prävention ist ein notwendiger Bestandteil digitaler Geschäftsmodelle

Allgemeine Einführung in das Thema Malware – Prävention und Beseitigung sowie in die aktuelle Bedrohungslage und Trends.

Referent: 

Niklas Bauer hat einen Bachelorabschluss der Technischen Hochschule Ingolstadt im Studiengang Digital Business und ist externer Datenschutzbeauftragter. Die Beurteilung von IT-Systemen und deren Schnittstellen im Unternehmen ermöglichen es Herrn Bauer als Unternehmensberater für Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Geschäftsmodelle Unternehmen zu Informationssicherheit und der Implementierung der Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung umfangreich zu beraten. Er betreut auch Unternehmen im Fall von Cybervorfällen und begleitet sie in diesen Situationen bis zum (Wieder-)Aufbau der notwendigen Informations- und IT-Sicherheitssysteme.

 

09:30 – 10:00 Uhr: KI-Phishing: Die neue Herausforderung für die Malware-Abwehr

Altbewährte Angriffsmethoden treffen 2025 auf neue Technologien: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf künstliche Intelligenz, um klassische Bedrohungen zu perfektionieren.

Im Mittelpunkt dieses Webinars stehen vier zentrale Erkenntnisse aus dem aktuellen Phishing Threat Trends Report von KnowBe4. Dr. Martin Krämer zeigt, wie KI-gestütztes, polymorphes Phishing klassische E-Mail-Sicherheitsmechanismen aushebelt, warum Ransomware zunehmend als verschleierte Payload eingeschleust wird – illustriert durch die Analyse eines komplexen INC-Ransom-Angriffs – und wie Angreifer Bewerbungsprozesse gezielt missbrauchen. Zudem wird erklärt, mit welchen Techniken Microsofts integrierte Schutzfunktionen und gängige E-Mail-Sicherheitslösungen umgangen werden.

Dieses Webinar richtet sich an IT-Sicherheitsfachkräfte, die aktuelle Entwicklungen verstehen und ihre Abwehrstrategien gezielt optimieren wollen.

  • • Polymorphismus
  • • Ransomware Payloads
  • • Bewerbungsbetrug
  • • E-Mail Gateways ausgetrickst
  • • Effektive Verteidigungsmaßnahmen

Polymorphe Methoden, Ransomware-Payloads und gezielte Job-Betrugsmaschen – der Vortrag hinterleuchtet den Einsatz von KI in Phishing Emails und zeigt praxisnahe Verteidigungsstrategien.

Referent: 

Cybersicherheit dient dem Schutz von Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft. Dafür setzt sich Dr. Martin J. Krämer als Keynote Speaker, Forscher und Dozent ein. Sein Fokus als Awareness Advocate für EMEA bei KnowBe4 ist die menschenzentrierte Sicherheit und KI. Seit über 10 Jahren in Industrie und Forschung tätig, promovierte an der Universität Oxford und war als Berater für SAP tätig.

 

10:00 – 10:30 Uhr: Cyber Resilience mit Plan: Lücken erkennen, Widerstandsfähigkeit stärken.

Es wird gezeigt, wie Cyberangreifer gezielt Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen ausnutzen, um Wiederherstellungen zu sabotieren und Unternehmen zur Zahlung hoher Lösegelder zu zwingen. Der Fokus des fachlichen Austauschs in diesem Webinar liegt auf der frühzeitigen Erkennung solcher Bedrohungen mithilfe moderner Cyber Recovery Tools.

Die Referenten schildern im Stil eines Interviews anhand realer Szenarien, wie die Rubrik Security Cloud durch kontinuierliche Scans von Datenbeständen Bedrohungen erkennt und Angriffsaktivitäten frühzeitig aufdeckt (Threat Hunting). Sehen Sie außerdem, wie die Lösung forensische Analysen unterstützt, um eine schnelle und saubere Wiederherstellung zu ermöglichen und eine nachhaltige Cyber-Resilience-Strategie zu entwickeln.

  • Cyberangriffe auf Unternehmen: Fallbeispiele, Ziele und Methoden
  • Unterscheidung von Cyber-Recovery und Backup
  • Rubrik Security Cloud: Eine Cyberresiliente Architektur nach dem Zero-Trust-Ansatz
  • Threat Hunting als Cloud-Service

Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit gezieltem Threat Hunting und kontinuierlichem Monitoring ihre Backups so stärken, dass sie im Ernstfall schneller wieder handlungsfähig sind und maximale Resilienz erreichen.

Referent:

Philip Röder ist als Key Account Manager bei Empalis tätig und unterstützt zudem den Bereich Business Development. Seine langjährige Erfahrung im Digitalisierungsumfeld, dem Aufbau von SaaS-Lösungen im Bereich Customer Experience sowie der Entwicklung von Channel- und Preisstrategien machen ihn zu einem vielseitigen Ansprechpartner für Kunden und Partner.

 

10:30 – 11:00 Uhr: Malware stoppen, bevor sie angreift: Schutz mit System

Cyberangriffe werden immer ausgefeilter – klassische Schutzsysteme stoßen an ihre Grenzen. Markus Bauer zeigt, wie KI-Analysen, verhaltensbasierte Erkennung und intelligente Schutzpläne Malware stoppen, bevor Schaden entsteht. Anhand praxisnaher Szenarien wird demonstriert, wie mit Acronis Cyber Protect sowohl Zero-Day-Exploits, als auch dateilose Angriffe und Injektionen abgewehrt werden – mit weniger Administrationsaufwand, weniger Fehlalarmen und deutlich schnellerer Reaktion.

  • Aktuelle Malware-Trends und typische Angriffsmethoden
  • Mehrschichtiger Schutz mit Defense-in-Depth
  • KI-gestützte Erkennung & Prävention von Zero-Day-Angriffen
  • Automatisierte Schutzpläne und Positivlisten gegen Fehlalarme
  • Praxis: Proaktive Abwehr neuer Bedrohungen

Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen mit KI, Verhaltenserkennung und automatisierten Abwehrstrategien selbst modernste Malware bereits im Ansatz blocken – bevor sie zuschlagen kann.

Referent: 

Markus Bauer bringt über 25 Jahre IT-Erfahrung mit. Bei Acronis teilt er seine technologische Expertise mit Partnern, Kunden und Resellern und verantwortet Schulungen und Workshops in EMEA.

 

11:00 – 11:30 Uhr: Kampf der Kräfte: Malware-Abwehrsysteme auf dem Prüfstand

Der Vortrag legt umfassend offen, wie das AV-TEST Institut Sicherheitslösungen testet und bewertet. Gezeigt werden aktuelle Bedrohungslagen mit Milliarden Malware-Fällen, die Vielfalt der getesteten Plattformen (Windows, macOS, Android, Linux) sowie die Methodik hinter den Tests: Schutzwirkung, Fehlalarme, Performance und Usability.

Erleben Sie die Simulation realer Angriffsszenarien, und folgen Sie automatisierten und manuellen Tests für Endpoint-, Gateway- und Netzwerksicherheit. Ein weiterer Fokus liegt auf der Transparenz der Tests durch detaillierte Dokumentation, um die Wirksamkeit moderner Sicherheitsprodukte objektiv zu bewerten und nachvollziehbar darzustellen.

  • Bedrohungslage (Threat Landscape) – Aktuelle Malware- und PUA-Zahlen, Angriffsarten, Quellen und regionale Vorfälle.
  • Produktlandschaft der IT-Sicherheit
  • Testziele und -methodik
  • Testbereiche und -verfahren
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit – Dokumentation, Automatisierung, manuelle Tests und Feedbackmöglichkeiten für Hersteller.

Das AV-TEST Institut zeigt die Bedeutung unabhängiger Tests für IT-Sicherheitslösungen und vergleicht unter anderem die Wirksamkeit neuer Technologien und Produkte mit etablierten Lösungen.

Referent:

Igor Lückel ist seit 2016 beim AV-TEST Institut und betreut seit 2020 die Softwareentwicklungsabteilung als Head of Software Development. In seiner Position hat er unter anderem Einsicht über Statistiken zur aktuellen Entwicklung von Malware auf allen Plattformen und kann Auskunft über neuste Trends und Entwicklungen geben.

Jetzt anmelden

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante Webinare & Webkonferenzen

API-Schutz

API-Schutz neu gedacht: Lösungen für moderne Unternehmen

APIs sind das Rückgrat moderner Anwendungen – doch mit ihrer wachsenden Zahl steigt auch die Angriffsfläche. Erfahren Sie im Webinar, wie Sie Ihre APIs von der Entdeckung bis zum p...

Webkonferenz IT-Sicherheit im Krankenhaus

Webkonferenz IT-Sicherheit im Krankenhaus

Die Webkonferenz „IT-Sicherheit im Krankenhaus“ zeigt praxisnah, wie Kliniken aktuelle Herausforderungen in der Cybersecurity und Kommunikation meistern.

Kraftwerke, Windräder, Bild für Webco IT-Sicherheit in der KRITIS-Energie- und Wasserwirtschaft

Webkonferenz IT-Sicherheit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Gezielte Social-Engineering-Angriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen rasant zu – besonders in der Energie- und Wasserwirtschaft. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen reale Angri...