Home » Webinare » Cloud & Web » Webkonferenz Secure the Cloud – Herausforderungen & Lösungen

Webkonferenz Secure the Cloud – Herausforderungen & Lösungen

Die Webkonferenz beleuchtet zentrale Sicherheitsaspekte von Cloud-Lösungen, darunter Datenschutz, IT-Komplexität, DevOps-Sicherheit und resiliente Backup-Strategien. Experten präsentieren Lösungen für sichere Cloud-Integration, Bedrohungsabwehr und Datenwiederherstellung.

6 Min. Lesezeit
Cloud Security
Foto: ©AdobeStock/Alex

Zeitplan – 27.02.2025

09:00 – 09:30 UhrKeynote – Einführung „Cloud Security“
09:30 – 10:00 UhrWie Cloud Security die IT-Komplexität minimiert
10:00 – 10:30 UhrSicherung von Cloud-Applikationen – vom Code bis zur Runtime
10:30 – 11:00 UhrWie Sie über Multi-Cloud verteilte Apps effizient schützen
11:00 – 11:30 UhrCloudnative und resiliente Datensicherung “out-of-the-box”

 

09:00 – 09:30 Uhr: Keynote – Einführung „Cloud Security“

Unternehmen bevorzugen zunehmend den Einsatz von Cloudlösungen gegenüber lokal gehosteten IT-Systemen. Trotz dieser Trendentwicklung haben viele deutsche Unternehmen nach wie vor erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit bei verfügbaren Cloud-Lösungen. Zusätzlich sind die Anforderungen der zuständigen Aufsichtsbehörden in Bezug auf eine datenschutzkonforme und sichere Integration von Cloud-Lösungen in den letzten Jahren erheblich gestiegen.

Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Cloud-Sicherheit und stützt sich dabei auf aktuelle Schlagzeilen und Statistiken. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der Vorteile und Risiken von Cloudlösungen sowie der datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen bei deren Auswahl und Umsetzung. Es werden Lösungsansätze vorgestellt, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Neben der Verschlüsselung von Daten spielen auch Authentifizierung, Protokollierung und die Entwicklung eines effektiven Backup-Konzepts eine zentrale Rolle für die Sicherheit in der Cloud.

  • Was ist Security in und aus der Cloud?
  • Welche Vorteile und Nachteile haben Cloudlösungen?
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Auswahl eines Anbieters sowie der Implementierung?
  • Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen beim Einsatz von Cloudlösungen?
  • Warum ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter beim Einsatz von Cloudlösungen wichtig?

Allgemeine Einführung in das Thema Security in und aus der Cloud

Referent/in:

N.N.

 

09:30 – 10:00 Uhr: Wie Cloud Security die IT-Komplexität minimiert

Steigende Ausfallzeiten, Personalmangel und komplexe IT-Landschaften treiben die Sorgen von Unternehmen. Markus Bauer veranschaulicht, wie die stetig wachsende Zahl an Tools für IT-Sicherheit und Bedrohungsabwehr Unternehmen und Systemhäuser an ihre Grenzen bringen. Er betont die Notwendigkeit, Komplexitäten zu beseitigen und stellt eine Lösung vor, mit der das sehr schnell und effektiv gelingt.

Lernen Sie Cyber Protect Cloud von Acronis kennen und erleben Sie, wie Sie damit IT-Sicherheit, Backup und Gerätemanagement (kein MDM) als Gesamtkonzept integrieren können, um so zeitsparend und kosteneffektiv einen wirksamen Schutz vor modernen Bedrohungen aufzubauen. Außerdem zeigt Ihnen der Referent, wie eine optimale Datenwiederherstellung aussieht, um etwa nach einem Ransomware-Angriff Daten mit minimaler Ausfallzeit und ohne Verluste wiederherzustellen.

  • Gefahren für Unternehmen, Systemhäuser und MSP
  • Cloud-Security – was ist wichtig?
  • Das optimale Backup
  • Acronis Cyber Protect
  • Q&A

In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie eine integrierte Cloud Lösung, die rechtskonform über lokale Datenzentren betrieben werden kann, sowohl IT-Security, als auch Backup und Geräte-Management zusammenführt und vereinfacht.

Referent: 

Markus Bauer bringt langjährige IT-Erfahrung mit. Er treibt Strategien voran, teilt Fachwissen und leitet das Team der Acronis #CyberFit Academy in der EMEA-Region.

 

10:00 – 10:30 Uhr: Sicherung von Cloud-Applikationen – vom Code bis zur Runtime

Dieser Vortrag zeigt, wie Sie Ihre Anwendungsentwicklung trotz beschleunigter Update-/Release-Zyklen (DevOps, CI/CD) sicher und effizient managen. Fabian Nordhorn erklärt, warum es Unternehmen schwerfällt, ein aktuelles Inventar ihrer Anwendungen und Abhängigkeiten zu führen, und wie dadurch gefährliche Schwachstellen entstehen. Zudem beleuchtet er veränderte Angriffsvektoren für Endpoints, Cloud und Applikationen und warum traditionelle Lösungen für das Cloud Security Posture Management (CSPM), die solche Risiken nicht auf dem Schirm haben, scheitern müssen.

Unternehmen müssen also die Vorteile kontinuierlicher Innovation in schnellen Zyklen mit den Risiken ständiger Veränderungen in Einklang bringen – aber wie? In einer Live-Präsentation der Falcon Cloud Security-Plattform von CrowdStrike erfahren Sie, wie Sie mit Application Security Posture Management (ASPM) Anwendungen in der Produktion absichern, den Zeitaufwand für die manuelle Abstimmung von Datenflüssen reduzieren und Entwickler dazu befähigen, sicherere und robustere Anwendungen zu entwickeln.

  • Erfahren Sie, wie Sie gefährliche Sicherheitslücken durch kontinuierliche Veränderungen in DevOps-Umgebungen erkennen und schließen.
  • Lernen Sie, wie Application Security Posture Management (ASPM) Ihre Anwendungen in der Produktion schützt und Ihre Sicherheitsstrategie modernisiert.
  • Reduzieren Sie den manuellen Aufwand bei der Abstimmung von Datenflüssen und schaffen Sie Raum für strategische Aufgaben.
  • Erhalten Sie praktische Ansätze, wie Sie Ihr Entwicklerteam dazu befähigen, sichere und resiliente Anwendungen zu schaffen.
  • Entdecken Sie, wie ASPM Ihnen hilft, den Risiken ständiger Veränderungen souverän zu begegnen und Ihre Organisation nachhaltig abzusichern.

Die Teilnehmer erfahren hier, wie Application Security Posture Management (ASPM) Sicherheitslücken in modernen DevOps-Umgebungen schließt, Anwendungen zukunftssicher macht und Entwicklungsteams für Cybersicherheit stärkt.

Referent: 

Fabian Nordhorn ist Senior Cloud Sales Engineer bei CrowdStrike. Er bringt Erfahrungen im Bereich Cloud-Sicherheit mit, u.a. von Lacework und Microsoft, wo er sich auf Sicherheitslösungen für Cloud-Umgebungen spezialisiert hat.

 

10:30 – 11:00 Uhr: Wie Sie über Multi-Cloud verteilte Apps effizient schützen

Erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie moderne Anwendungs-Landschaften mit immer mehr Apps, schnelleren Release-Zyklen, rapide steigenden API-Abhängigkeiten und immer stärkerer KI-Nutzung effizient abgesichert werden können. Verstehen Sie die Hintergründe, warum sich durch die neuen APIs, sowie die durch Bereitstellung von KI-Workloads generierten Schnittstellen und Prozessen die Angriffsflächen der Anwendungen erheblich vergrößern und welche neuen Risiken und Schwachstellen dadurch entstehen.

Stephan Schulz und Patrick Zoller machen deutlich, warum aktuelle Sicherheitstools in diesem Szenario kaum Schutz bieten – und was effektives Angriffsflächen-Management ausmacht. Erfahren Sie, wie Sie mit F5 Distributed Cloud (XC) nicht nur Ihre API-Endpunkte einfach überwachen und sicher schützen, sondern auch moderne Sicherheitslösungen für KI-gesteuerte Anwendungen und deren Angriffspunkte sicher im Griff behalten.

  • Herausforderungen bei Multi-Cloud-Umgebungen
  • API Discovery und Security
  • Schutz gegen ungewollte automatisierte Applikationsangriffe
  • Attack Surface Management
  • AI Delivery und AI Security

In diesem Vortrag werden Cloud-agnostische Security-Lösungen mit konsistenten Schutzmaßnahmen und Security-Policies für verteilte Anwendungen, APIs und KI Workloads vorgestellt.

Referent: 

Patrick Zoller ist seit 8 Jahren Senior Security Solutions Architect @F5. Sein Fokus liegt auf App-Sicherheit. Er vermittelt zwischen Kunden, Vertrieb und Produktteams und bietet praxisnahe Beratung.

 

11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Cloudnative und resiliente Datensicherung “out-of-the-box”

Erfahren Sie, wie Backup-as-a-Service (BaaS) zuverlässige Datensicherung ermöglicht, Kontrolle über Ihre Daten bietet und durch die Auslagerung von Prozessen wie Backups, Infrastrukturverwaltung und Sicherheits-Patches Zeit und Kosten spart.

Am Beispiel der cloudnativen Backup- und Speicher-Services der Veeam Data Cloud zeigt Ihnen Thomas Beerweiler, wie Sie Microsoft 365- und Azure-Workloads einfach schützen und verwalten. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die sichere Zero-Trust-Architektur inklusive kontinuierlicher Versionierung und Wartung – wichtig um Backups zu sichern, zu schützen und jederzeit wiederherzustellen.

Die Präsentation auch zeigt praxisnah, wie sich Backup- und Verwaltungsprozesse effektiv optimieren lassen. Mit der „rundum“-Lösung Veeam Data Cloud Vault sehen Sie, wie eine unkomplizierte und vorkonfigurierte Cloud-Datensicherung inklusive Backup-Software, Infrastruktur und Speicher, planbar und kostenbewusst umgesetzt werden kann. Erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation gegen Cyberangriffe!

  • Wie cloudnative Backup- und Speicher-Services die Resilienz von Organisationen erhöhen
  • Warum Microsoft-Services nicht ausreichen
  • BaaS: Eine einheitliche Backup-Strategie mit einem zentralen Cloud-Service, Software, Backup-Infrastruktur und unbegrenztem Speicherplatz
  • Veeam Data Cloud Vault – Datensicherung „out-of-the-box”

Die Teilnehmer erleben hier eine einfach zu bedienende und zuverlässige Lösung, die alle Daten aus Microsoft 365 und Azure direkt „out-of-the-box“ sichert und gleichzeitig vor Cyberangriffen schützt.

Referent: 

Marvin Michalski ist Systems Engineer bei Veeam mit mehrjähriger IT-Erfahrung. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der Datensicherung, Storage, Virtualisierung sowie in Cloud-Infrastrukturen.

Jetzt anmelden

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

Andere interessante Webinare & Webkonferenzen

Bank

Webkonferenz IT-Sicherheit im Bereich Banking/Finance

Die Webkonferenz beleuchtet aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Lösungen zur IT-Sicherheit im Finanzsektor mit Fokus auf DORA-Compliance und menschliches Risikomanagement. Da...

Microsoft 365

Speed-Webkonferenz M365 absichern

Die Speed-Webkonferenz M365 absichern bietet kompakte Einblicke in die Herausforderungen und Absicherungsmöglichkeiten von M365. Es werden die Themen Datensicherung in Microsoft 36...

Mann tippt auf seinem Hand und ein Häkchen vor ISO 27001 erscheint

Gemeinsam zur ISO 27001 für KMUs (bis 250 MA)

Das Webinar zeigt, wie KMUs die ISO 27001-Zertifizierung mit der Lösung ISOaaS-27001 effizient umsetzen und gleichzeitig die kommenden Anforderungen der NIS2-Richtlinie meistern kö...