Generative KI als Gamechanger: : Herausforderungen für moderne Cyberabwehr
Die Digitalisierung und technologische Innovationssprünge verändern die Cybersicherheitslandschaft grundlegend. Der „Digital Trust Insights 2025“-Report von PwC zeigt, dass Cyberrisiken mit 56 Prozent erstmals die höchste Priorität bei der Risikominderung bei deutschen Führungskräften aus Business, Technologie und Security einnehmen – noch vor digitalen Risiken und deutlich vor makroökonomischen Unsicherheiten.

Advertorial
Dennoch bestehen bei vielen Unternehmen weiterhin erhebliche Defizite in der Cyberresilienz.
Generative KI: Erweiterte Angriffsflächen bei zugleich wachsendem Verteidigungspotenzial
Generative KI (GenAI) ermöglicht die automatisierte Erzeugung hochrealistischer Inhalte, darunter Texte, Bilder und Videos, was Cyberkriminellen neue Angriffsmöglichkeiten bietet. 67 Prozent der befragten Unternehmen bestätigen, dass sich die Angriffsfläche durch GenAI in den letzten zwölf Monaten deutlich erweitert hat. Zugleich planen zahlreiche Organisationen den gezielten Einsatz von GenAI für ihre Cyberabwehr, vor allem in den Bereichen Threat Intelligence und Schwachstellenmanagement. Die Herausforderung besteht darin, KI-basierte Schutzmaßnahmen gegen Manipulationen zu sichern und flexibel auf sich verändernde Bedrohungen zu reagieren.
Weiterbildung als Schlüssel: Zertifikatslehrgang „Cybersecurity 2.0: KI in der IT-Sicherheit“
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Cybersecurity erfordert spezialisiertes Fachwissen. Der Zertifikatslehrgang „Cybersecurity 2.0: KI in der IT-Sicherheit“ der Bitkom Akademie vermittelt praxisnah die nötigen Kompetenzen, um KI-gestützte Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren. Rund die Hälfte der Unternehmen nutzt bereits KI-basierte Sicherheitslösungen, während Angreifer KI zunehmend für automatisierte Phishing-Attacken einsetzen.
Das Seminar richtet sich an IT-Sicherheitsverantwortliche und Incident-Response-Teams, die ihre Abwehrstrategien auf das nächste Level heben möchten.
Fazit
Cyberrisiken sind die größte Herausforderung für Unternehmen – getrieben durch neue Technologien wie KI. Umso wichtiger ist es, die Potenziale von KI für die Cyberabwehr zu nutzen und gleichzeitig die Risiken aktiv zu managen. Kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel, um in dieser dynamischen Bedrohungslandschaft handlungsfähig zu bleiben und die Sicherheit der IT-Systeme nachhaltig zu stärken.

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Inhouse-Angebot im Bereich IT-Sicherheit? Dann kontaktieren Sie Nicole Stoitschew.
Newsletter Abonnieren
Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.



