Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag bringt nicht nur Effizienz, sondern auch Risiken – besonders, wenn Mitarbeiter eigenmächtig KI-Tools verwenden. Sch...
Digitale Souveränität oder Doppelstruktur?
Die European Union Vulnerability Database ist seit dem 13. Mai 2025 online und stellt Europas Alternative zur US-amerikanischen National Vulnerability Database dar. Die Plattform l...
SAP stellt Wartung für Identity Management 2027 ein
Der Softwarekonzern aus Walldorf verabschiedet sich von seinem Identity-Management-Tool. Für Unternehmen beginnt jetzt ein vielschichtiger Entscheidungsprozess: Einfache Ersatzlösu...
Do it yourself oder externes Managed SOC?
IT-Sicherheit ist eine Frage der personellen und finanziellen Ressourcen. Viele Faktoren sind für große wie kleine Betriebe einzukalkulieren, wenn es darum geht, wirksam einen Mana...
XDR mit KI
Extended Detection and Response (XDR) gilt als ein zentrales Konzept moderner Cyberabwehr. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) verspricht bessere Angriffserkennung und sch...
Dynamische und automatisierte Angriffsprävention
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sind mittlerweile ein essenzieller Bestandteil der Cybersicherheit. Allerdings nutzen auch Angreifer diese Techniken mit zunehmende...
Herausforderungen für moderne Cyberabwehr
Die Digitalisierung und technologische Innovationssprünge verändern die Cybersicherheitslandschaft grundlegend. Der „Digital Trust Insights 2025“-Report von PwC zeigt, dass Cyberri...
Der stille Diebstahl
Benutzeridentitäten gelten im digitalen Zeitalter als erste Verteidigungslinie. Welche Tricks wenden Cyberkriminelle derzeit an, um sich dennoch Zugang zu verschaffen? Und wie läss...