Home » News » Branchennews » Studie zur Cybersicherheit in Deutschland – das denken Führungskräfte

Arctic Wolf:: Studie zur Cybersicherheit in Deutschland – das denken Führungskräfte

In 2023 sorgt die Inflation für die größte Unsicherheit bei den Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine globale Studie zur Cybersicherheit in Deutschland, bei der über 900 Führungskräfte und Entscheider aus der IT- und Cybersicherheitsbranche befragt wurden.

1 Min. Lesezeit
Eine digitale Illustration eines leuchtend blauen Globus mit einem Schildsymbol in der Mitte, umgeben von einem Netzwerk aus Linien und Dreiecken auf dunkelblauem Hintergrund, symbolisiert die globale Cybersicherheit und spiegelt Erkenntnisse aus der „Studie zur Cybersicherheit in Deutschland – das denken Führungskräfte“ wider.
Foto: ©AdobeStock/KanawatTH
Wichtige Ergebnisse:

Wirtschaftliche Unsicherheit

  • 22 % der Unternehmen haben im letzten Jahr Mitarbeitende der IT- oder Sicherheitsabteilung entlassen
  • Die größte Sorge der Unternehmen für 2023 ist die Inflation (49 %). Anhaltende Cyberangriffe werden von 34 % als größte Bedrohung angesehen
  • 23 % der Unternehmen planen, ihr Cybersecurity-Budget nicht zu erhöhen

Mangelnde Transparenz und Verantwortlichkeit

  • Nur 23 % der Unternehmen würden Kunden über einen Datenschutzverstoß informieren. Die eigene Führungsebene würden 45 % der Befragten informieren
  • Nur 23 % der Führungskräfte in der Technologie- und Telekommunikationsbranche würden Unternehmen über einen Sicherheitsvorfall informieren, für das sie Dienstleister sind
  • 47 % der Befragten würde dem Cybersecurity- bzw. IT-Team die Schuld für einen Sicherheitsvorfall geben

Angst vor Sicherheitsvorfällen

  • Die größte Sorge der IT-Entscheider ist eine cloudbasierte Datenschutzverletzung (43 %)
  • 53 % der befragten Unternehmen erlebten im letzten Jahr mind. einen größeren Sicherheitsvorfall – 37 % in der Cloud, 32 % eine erfolgreiche Kompromittierung von Business-E-Mails
  • 44 % der Führungskräfte haben im letzten Jahr eine betrügerische Nachricht via Social Media erhalten, 36 % eine betrügerische Textnachricht oder E-Mail

Sorge um russische Vergeltungsmaßnahmen

  • 55 % der Befragten befürchten einen Cyber-Gegenschlag Russland
  • 43 % der IT-Entscheidern sehen in Russland die größte Bedrohungsquelle, gefolgt von China (23 %)

 

Weitere Details finden Sie hier.

Dr. Sebastian Schmerl
Foto: Arctic Wolf

Kontakt:

Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA

E-Mail: Sebastian.Schmerl@arcticwolf.com

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

CIS Controls Framework

Vom Framework zur Praxis: Mit CIS-Kontrollen zu resilienter Cyberabwehr

Cyberangriffe werden immer ausgefeilter, während Unternehmen unter steigendem Druck stehen, regulatorische und versicherungstechnische Anforderungen zu erfüllen. Doch wo beginnen, ...

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...