Home » News » Cybersecurity » Bilder des neuen Super-Weltraumteleskops mitunter Malware-verseucht

Bilder des neuen Super-Weltraumteleskops mitunter Malware-verseucht

Das James-Webb-Teleskop (JWST oder Webb) gilt als modernstes Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie. Neuerdings ist beim Download dieser Bilder jedoch erhöhte Vorsicht angesagt: Hacker verstecken darin gerne Malware.

1 Min. Lesezeit
Eine künstlerische Darstellung des über der Erde schwebenden James-Webb-Teleskops zeigt seinen großen, segmentierten Goldspiegel und Sonnenschutz vor dem Hintergrund des dunklen Weltraums voller entfernter Himmelskörper.
Foto: ©AdobeStock/Paopano

Hacker verstecken Malware in Bildern des James-Webb-Teleskops der NASA, ESA und CSA: Threat-Analysten haben eine neue Malware-Kampagne mit dem Namen „GO#WEBBFUSCATOR“ entdeckt, die sich auf Phishing-E-Mails, bösartige Dokumente und Weltraumbilder des James-Webb-Teleskops stützt, um Malware zu verbreiten.

Das James-Webb-Teleskop (JWST oder Webb) gilt als modernstes Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie. Als Nachfolger der Hubble-Teleskops liefert es Bilder von nie dagewesener Schärfe, Tiefe und Brillanz. Millionen Menschen erfreuen sich an den neuen Eindrücken über den Aufbau des Weltalls. Neuerdings ist beim Download dieser Bilder jedoch erhöhte Vorsicht angesagt: Hacker verstecken darin gerne Malware.

Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf, ordnet die Strategie ein: „Houston, wir haben ein Problem – Hacker verstecken Malware in Bildern des James-Webb-Teleskops! Im Grunde ist es wenig überraschend, dass Bedrohungsakteure einen Weg gefunden haben, Malware mit Hilfe von Bildern des James-Webb-Teleskops zu installieren. Es zeigt erneut, dass Cyberkriminelle jegliche interessanten oder viralen Inhalte für ihre Zwecke missbrauchen. Immer mit dem Ziel ihre Schadsoftware an unvorbereitete und unvorsichtige Menschen zu verteilen.

Wie bei allen Cybervorfällen ist weiter damit zu rechnen, dass Bedrohungsakteure aktuelle Nachrichten für ihre Zwecke nutzen oder als interessante Geschichten getarnte Phishing-Versuche unternehmen, um ihre Schadprogramme auszuliefern. Die beeindruckenden Bilder des James-Webb-Teleskops sind dabei das perfekte Vehikel, um Unvorsichtige in die Falle zu locken.

Vorfälle wie dieser verdeutlichen einmal mehr, warum es für Unternehmen wichtiger denn je ist, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen und zu verstärken. Mit der richtigen Technologie und gut ausgebildeten Sicherheitsexperten, die rund um die Uhr böswillige Aktivitäten überwachen, können Risiken verringert und schwache sowie besonders gefährdete Teile der digitalen Infrastruktur identifiziert werden.“

 

Dr. Sebastian Schmerl
Foto: Arctic Wolf

Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Hände halten digitale glühende Datenstrukturen

IT-Sourcing: Souveränität und KI verändern Strategien

Deutsche Unternehmen überprüfen ihre Abhängigkeiten von US-Anbietern und setzen vermehrt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Lünendonk-Studie zeigt Schwächen im ...

Patientensicherheit im Krankenhaus - Person mit Laptop und Cybersecurity-Symbol

Bedrohung für die Patientensicherheit

Warnung vor einer neuen Welle von KI-gestützten Cyberangriffen: Sie gefährden nicht nur Patientendaten, sondern zunehmend auch das Leben von Patienten – durch manipulierte Behandlu...

Open Source Technologie

Open Source als Schlüssel zur digitalen Souveränität

Drei von vier Unternehmen in Deutschland setzen inzwischen auf Open-Source-Software – Tendenz steigend. Neben Kostenvorteilen sehen viele Firmen darin vor allem eine strategische C...