Home » News » Cybersecurity » Cybersicherheit wird klarer Fall für Auslagerung

Cybersicherheit wird klarer Fall für Auslagerung

Eine aktuelle Cybersicherheitsstudie zeigt: IT-Verantwortliche erwarten mehrheitlich eine zunehmende Bedrohungslage. Unternehmen reagieren darauf verstärkt mit umfassenden Sicherheitskonzepten, die technologische Maßnahmen, Mitarbeiter-Sensibilisierung, externe Dienstleistungen und gezielte Versicherungsstrategien kombinieren.

1 Min. Lesezeit
Zwei IT-Berater schauen auf großen Bildschirm
Foto: ©AdobeStock/visoot

70 Prozent der befragten Unternehmen erwägen mittel- bis langfristig, ihre Cybersicherheit auszulagern.

Die Ergebnisse einer aktuellen Cybersecurity as a Service-Studie von Sophos zeigen, dass über die Hälfte der befragten Unternehmen (53 Prozent) eine zunehmende Bedrohungslage durch Cyberangriffe erwartet. Während 43 Prozent glauben, dass das aktuelle Niveau konstant bleibt, gehen nur fünf Prozent von einer Abnahme aus.

Um sich zu schützen, setzen Unternehmen verstärkt auf Security Operations Centers (SOCs), wobei 73 Prozent bereits ein solches nutzen. Ein Großteil (41 Prozent) greift dabei auf externe SOC-Services zurück. Fast die Hälfte der Unternehmen (49 Prozent) betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Mitarbeiterschulung zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken.

Hinsichtlich der IT-Sicherheitsstrategien sehen 49 Prozent ein ganzheitliches Sicherheitskonzept als essenziell an. Für 42 Prozent ist die Auslagerung der IT-Sicherheit durch Cyber Security as a Service eine Schlüsselmaßnahme. Zudem haben bereits 85 Prozent der Unternehmen eine Cyberversicherung abgeschlossen.

In Bezug auf zukünftige Maßnahmen planen 70 Prozent der IT-Verantwortlichen, die Cybersicherheit mittel- bis langfristig externen Sicherheitsdienstleistern anzuvertrauen. Zusätzlich dazu setzen 60 Prozent der Befragten auf technologiegetriebene Sicherheitslösungen, die durch verhaltensbasierte Erkennungsmethoden und künstliche Intelligenz (KI) ergänzt werden. Diese Kombination ermöglicht eine präzisere und proaktive Bedrohungserkennung. Alarmierend ist allerdings, dass 57 Prozent zugeben, erst nach einem tatsächlichen Sicherheitsvorfall in umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu investieren. Ein reaktiver Security-Ansatz, bei dem Maßnahmen erst nach einem Sicherheitsvorfall ergriffen werden, kann langfristige Schäden verursachen und die Unternehmensreputation gefährden.

Die Befragung wurde mit 200 IT-Verantwortlichen und -Entscheidern aus deutschen Unternehmen mit 100 bis 999 Beschäftigten von techconsult im Auftrag von Sophos durchgeführt.

Was Unternehmen für die Optimierung ihrer IT-Sicherheit tun wollen

 

Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Perspektive erforderlich, um Ihre IT-Security zu optimieren?
Quelle: Sophos/techconsult

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...