Home » News » Cybersecurity » Große Tech-Konzerne beliebtestes Ziel von Datendieben

Große Tech-Konzerne beliebtestes Ziel von Datendieben

Google-, Facebook- und Amazon-Nutzer aufgepasst: Cyberkriminelle greifen immer häufiger zu raffinierten Täuschungen, um unter dem Namen dieser beliebten Dienste an persönliche Daten und Geld zu gelangen. Die Anzahl der Zugriffsversuche auf gefälschte Inhalte im Namen dieser Marken ist im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestiegen.

1 Min. Lesezeit
Phishing im Meer von Daten
Foto: ©AdobeStock/NickArt

Cyberkriminelle nutzten im ersten Halbjahr 2024 besonders häufig Google-Dienste als Köder: Phishing-Seiten, die zur Eingabe von Google-Kontodaten aufforderten, wurden über vier Millionen Mal angeklickt – mehr als dreimal so oft wie im Vorjahr. Facebook folgte mit 3,7 Millionen und Amazon mit 3 Millionen Zugriffsversuchen.

Die Top-10 der Phishing-Ziele:

  1. Google: 4,2 Millionen
  2. Facebook: 3,7 Millionen
  3. Amazon: 3,1 Millionen
  4. Microsoft: 2,8 Millionen
  5. DHL: 2,6 Millionen
  6. PayPal: 1,6 Millionen
  7. Mastercard: 1,5 Millionen
  8. Apple: 1,3 Millionen
  9. Netflix: 1,2 Millionen
  10. Instagram: 0,3 Millionen

Sicherheitsexpertin Olga Svistunova von Kaspersky erklärt: „Phishing-Versuche zielen besonders auf Google ab, weil der Zugang zu einem Gmail-Konto auch Zugang zu vielen anderen Diensten ermöglicht. Auch Angriffe auf Mastercard nehmen zu, oft in Verbindung mit Fake-Shops, die vorgeben, Mastercard-Zahlungen anzubieten.“

Kaspersky-Tipps zum Schutz vor Phishing:

  • Seien Sie misstrauisch bei Nachrichten, die Dringlichkeit vorgaukeln.
  • Seriöse Unternehmen fragen niemals per E-Mail nach persönlichen Informationen oder Kontodaten.
  • Wenn der Absender einer Nachricht vertrauenswürdig erscheint, aber der Inhalt verdächtig ist, bestätigen Sie die Echtheit über einen anderen Kommunikationsweg (z. B. telefonisch).
  • Überprüfen Sie die URL genau auf ungewöhnliche Schreibweisen, wie eine 1 statt eines „l“ oder eine Null statt eines „O“.
  • Verwenden Sie für jeden Online-Account ein sicheres Passwort mit mindestens zwölf Zeichen, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Geben Sie persönliche Informationen niemals an Dritte weiter.
  • Nutzen Sie Sicherheitssoftware.

Kaspersky-Lösungen blockierten im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 26 Millionen Zugriffsversuche auf gefälschte Inhalte unter dem Namen von Google, Facebook und Co.; ein Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Kaspersky-Phishing-Statistiken
Quelle: Kaspersky

Andere interessante News

Digitalisierung Deutschland

Digitale Resilienz für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor vielen Herausforderungen: Wirtschaft stärken, Fachkräfte sichern, gesellschaftliche Spaltung überwinden und digitale Bildung fördern. Doch wie di...

Gestresste IT-Mitarbeiterin

Europäische IT-Fachleute unter Stress

Fast drei Viertel der IT-Fachleute in Europa kämpfen mit Stress oder Burnout – ein alarmierendes Ergebnis einer aktuellen Studie. Hauptursachen sind der massive Fachkräftemangel, k...

Blick in eine Notfallzentrale

Report: Menschlicher Faktor in der Krisenkommunikation ebenso wichtig wie digitale Lösungen

Ein neuer Report zeigt, wie sich die Krisenkommunikation im letzten Jahr verändert hat, welche Methoden Unternehmen bevorzugen – und welchen Einfluss neue Technologien darauf haben...