Home » News » Endpoint Security » Dein Freund, dein Handy-Spion Nummer 1

Dein Freund, dein Handy-Spion Nummer 1

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie haben 4 von 10 (41 Prozent) der Befragten schon einmal heimlich das Smartphone einer ihnen bekannten Person genommen, um darin herumzuschnüffeln. 14 Prozent sagen, sie hätten das bislang nur einmal gemacht, 17 Prozent tun dies nach eigenem Bekunden selten, 5 Prozent häufiger und ebenfalls 5 Prozent sogar regelmäßig.

1 Min. Lesezeit
Eine Illustration zeigt eine Hand, die ein Smartphone umklammert, umgeben von mehreren schwebenden Augen. Diese Augen sind durch gepunktete Linien mit dem Gerät verbunden, was auf Überwachung oder Datenschutzbedenken hindeutet. Der hellblaue Hintergrund sorgt für Kontrast zu dieser Handy-Spion-Szene.
©AdobeStock/AJay

Wer sein Smartphone unbeaufsichtigt lässt, muss damit rechnen, dass andere einen Blick auf Chatverläufe, Bilder oder andere Inhalte werfen. Das legt eine repräsentative Umfrage unter 947 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom nahe.

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie haben 4 von 10 (41 Prozent) der Befragten schon einmal heimlich das Smartphone einer ihnen bekannten Person genommen, um darin herumzuschnüffeln. 14 Prozent sagen, sie hätten das bislang nur einmal gemacht, 17 Prozent tun dies nach eigenem Bekunden selten, 5 Prozent häufiger und ebenfalls 5 Prozent sogar regelmäßig. Rund die Hälfte (48 Prozent) hat allerdings noch nie in anderen Smartphones herumgeschnüffelt, 11 Prozent wollten hierzu keine Angabe machen. „Fotos, Kurznachrichten, persönliche Daten – die meisten haben sehr persönliche oder auch intime Informationen auf ihrem Smartphone gespeichert. Um diese zu schützen sollte unbedingt eine Zugangssperre mit Pin oder biometrischen Merkmalen wie Gesichtserkennung und Fingerabdruck eingerichtet werden. Die Zugangssperren sollte man auch nicht aus Bequemlichkeit an vertrauten Orten wie zu Hause oder im Büro ausschalten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Außerdem kann man sein Smartphone so einstellen, dass auf dem Sperrbildschirm keine Nachrichteninhalte angezeigt werden.“

Zwischen den Geschlechtern gibt es beim Zugriff auf fremde Smartphones keine signifikanten Unterschiede, besonders neugierig sind aber die Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren. Unter ihnen haben nur 29 Prozent noch nie einen Blick in fremde Smartphones riskiert, 54 haben dies aber bereits getan: 20 Prozent einmal, 25 Prozent mehrfach, 3 Prozent häufiger und 6 Prozent schnüffeln regelmäßig in fremden Smartphones herum.

Am häufigsten wird das Smartphone von Freundinnen oder Freunden durchstöbert (53 Prozent), 15 Prozent greifen sich das Gerät der Partnerin oder des Partners und 33 Prozent das von anderen Familienmitgliedern. 8 Prozent haben schon einmal heimlich ins Smartphone einer Kollegin oder eines Kollegen geschaut.

 

 

Der Bitkom-Hauptgeschäftsführer, Dr. Bernhard Rohleder.
Foto: Bitkom

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...