Home » News » Security Management » BSI schützt die „Cybernation Deutschland“ mit neuem nationalen IT-Lagezentrum

BSI schützt die „Cybernation Deutschland“ mit neuem nationalen IT-Lagezentrum

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein neues Lagezentrum eröffnet, das kürzlich von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner feierlich eingeweiht wurde. Dies markiert zugleich den Beginn der BSI-Initiative "Cybernation Deutschland".

1 Min. Lesezeit
Rechenzentrum
Foto ©Bernd Lammel/bundesfoto

Das neue Nationale IT-Lagezentrum ist mit modernster Kommunikationstechnologie ausgestattet und hat im regulären Betrieb zehn Arbeitsplätze. Von dort aus überwachen Experten des BSI rund um die Uhr die Cybersicherheitslage für Deutschland. Jedes Jahr empfängt das Lagezentrum etwa 2.800 Meldungen zu IT-Sicherheitsvorfällen und Sicherheitslücken über 22 Meldestellen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte die hohe Bedrohungslage für die Cybersicherheit, da Cyberangriffe sowohl von staatlichen Akteuren als auch von Hackern zunehmen. Desinformation und Manipulationen, einschließlich KI-generierter Fakes, stellen ebenfalls erhebliche Gefahren dar. Die Eröffnung des neuen Lagezentrums zeigt die Entschlossenheit, Deutschlands Systeme zu schützen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner erklärte, dass das neue Nationale IT-Lagezentrum die Infrastruktur bereitstellt, um die Cybersicherheit in Deutschland zu verbessern. Sie betonte die Notwendigkeit einer verbesserten Cybersicherheitsarchitektur, die das BSI als Zentralstelle im Bund-Länder-Verhältnis positionieren würde. Plattner hob hervor, dass eine solche Zentralstelle ein einheitliches nationales Lagebild ermöglichen würde und die Länder in die Lage versetze, die Schadprogramm-Erkennung des BSI zu nutzen und Gefahren besser vorherzusagen.

Das Nationale IT-Lagezentrum tauscht regelmäßig Informationen und Bewertungen zur Cybersicherheitslage mit Experten des BSI und nationalen sowie internationalen Partnern aus. Im Falle von Cybersicherheitsvorfällen oder IT-Krisen kann es zum Nationalen IT-Krisenreaktionszentrum werden, in dem bis zu 100 IT-Sicherheitsexperten orchestriert zusammenarbeiten können.

Die Eröffnung des Lagezentrums markierte auch den Beginn des Aufbaus der Initiative „Cybernation Deutschland“, die darauf abzielt, die Cyberresilienz zu erhöhen, das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken, technologische Expertise zu nutzen und den Markt für Cybersicherheitsprodukte und -dienstleistungen in Deutschland zu stärken.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...