Digitale Souveränität: : TeleTrusT aktualisiert Positionspapier – und fordert klare Impulse aus der Politik
Deutschlands digitale Sicherheit braucht einen Neustart – strategisch, europäisch und wertebasiert. Mit dem überarbeiteten Positionspapier „Cyber-Nation“ fordert der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) die Bundesregierung auf, endlich klare Prioritäten zu setzen. Denn in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen, neuer EU-Gesetze und technologischer Abhängigkeiten ist ein souveräner Umgang mit IT-Sicherheit überfällig.

Die neue Version des Positionspapiers greift aktuelle Entwicklungen auf – von der BSI-Position zur Cyber Dominance bis hin zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Auch die strategische Neuausrichtung der Vereinigten Staaten in puncto technologische Selbstbestimmung fließt ein. Für TeleTrusT ist klar: Deutschland muss zum Impulsgeber für europäische Cyber-Souveränität werden – mit langfristiger Strategie statt punktuellen Einzelinitiativen.
Was fehle, ist ein gemeinsamer Rahmen für alle Akteure – von Staat und Wirtschaft über Forschung, Zivilgesellschaft und Kultur bis hin zu Behörden und Militär. „Das TeleTrusT-Positionspapier ‚Cyber-Nation‘ zeigt auf, was die neue Bundesregierung tun muss, um in der diffizilen geopolitischen Lage zu gewährleisten, dass die IT aller Organisationen in Deutschland souverän und sicher gestaltet ist“, so TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann.
Sieben Forderungen für eine digitale Zukunft
Das Papier formuliert sieben konkrete Forderungen an die Politik:
- Unmissverständliches Bekenntnis zu starker IT-Sicherheit – ohne Hintertüren, mit einem ganzheitlichen Architekturverständnis
- Europäische IT-Sicherheitsgesetze, die klar, praxisnah und investitionsfreundlich sind
- Keine Kompromisse bei der Verschlüsselung – Sicherheit darf nicht geopfert werden
- Förderung und Ausbau von IT-Sicherheitsinfrastrukturen, auch für Bürgerinnen und Bürger
- Stärkung von IT-Sicherheit „Made in Germany/EU“ – für einen florierenden europäischen Cyber-Sicherheitsmarkt
- Digitale Souveränität als strategisches Ziel – eingebettet in europäische Werte
- Security by Design – mit einem klugen Gleichgewicht aus Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Integration
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Das aktualisierte Papier ist mehr als eine reine Forderungsliste – es ist ein Weckruf. Während die Bedrohungslage zunimmt, fehlt es in vielen Bereichen noch an strategischer Kohärenz. TeleTrusT fordert deshalb eine nationale Umsetzungsstrategie, die Zuständigkeiten klärt, Prioritäten setzt und eine echte Zusammenarbeit aller Beteiligten fördert. Deutschland als Cyber-Nation: Das ist kein Schlagwort, sondern ein konkreter Handlungsauftrag – mit europäischer Verantwortung. Die digitale Zukunft wird nicht warten.
Newsletter Abonnieren
Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.



