Home » News » Security Management » Fertigungsindustrie im Fadenkreuz: Warum Cyber-Resilienz Chefsache ist

Fertigungsindustrie im Fadenkreuz: Warum Cyber-Resilienz Chefsache ist

Die Fertigungsindustrie steht unter massivem Beschuss. Ransomware, Lieferkettenangriffe und geopolitisch motivierte Cyber-Attacken haben die Zahl der Angriffe dramatisch ansteigen lassen. Für Führungskräfte bedeutet das: Cyber-Sicherheit ist längst kein exklusives IT-Thema mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Umsatz, Wettbewerbsfähigkeit und Reputation.

2 Min. Lesezeit
Cybersecurity in der Automobilproduktion
Foto: ©AdobeStock/Danila

Im Jahr 2025 verzeichnete ein Fertigungsbetrieb im Durchschnitt 1585 wöchentliche Cyber-Angriffe – ein Anstieg um dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen waren Lateinamerika und die Region Asien-Pazifik, während Europa mit Ländern wie den Niederlanden, Spanien oder Österreich das schnellste Wachstum verzeichnete. Das sind Ergebnisse aus dem „Manufacturing Security Report“, den Check Point jetzt veröffentlicht hat.

Hacker wissen, dass jede Stunde Produktionsstillstand Millionen kosten kann. Daher reicht es aus, die Produktion lahmzulegen, um Lösegeld zu erpressen – ohne dass Kundendaten gestohlen werden müssen. Die Folgen sind gravierend, wie aktuelle Fälle zeigen:

  • Clorox erlitt 2023 durch Ransomware Quartalsverluste von 356 Millionen US-Dollar.
  • Nucor, Nordamerikas größter Stahlproduzent, musste 2025 nach einem Angriff die Produktion stoppen.
  • Sensata Technologies verzeichnete 2025 massive Lieferverzögerungen.
  • Die Schumag AG aus Deutschland wurde 2024 durch wiederholte Ransomware-Attacken sogar in die Insolvenz gezwungen.

Neben finanziellen Verlusten drohen kaskadierende Effekte: Vertrauensverlust, gebrochene Verträge, behördliche Auflagen und langfristige Wettbewerbsnachteile.

Lieferketten als Achillesferse

Hersteller sind tief in globale Netzwerke eingebunden. Jedes vernetzte IoT-Gerät, jeder Zulieferer und jeder externe Zugang kann ein Einfallstor sein. Cyber-Kriminelle handeln bereits mit gestohlenen Zugangsdaten zu Produktionsnetzen, die Ransomware-Gruppen nutzen, um Angriffe effizient vorzubereiten.

Die Gefahr geht weit über einzelne Unternehmen hinaus. Angriffe auf Lieferketten können ganze Branchen ausbremsen, Just-in-Time-Prozesse unterbrechen und das Vertrauen von Kunden nachhaltig beschädigen. Für eine Industrie, die auf Effizienz und Termintreue angewiesen ist, sind solche Störungen existenzbedrohend.

Geopolitik als Risikofaktor

Immer häufiger treten staatlich unterstützte Akteure auf den Plan, die geistiges Eigentum stehlen oder gezielt Produktionsprozesse sabotieren. Entwürfe für Drohnen, Fahrzeugdesigns oder militärische Technologien wurden bereits abgegriffen. Parallel dazu attackieren Hacktivisten die Lieferketten in den Bereichen Energie, Verteidigung und kritische Infrastruktur.

Die Folgen sind weitreichend: Der Verlust von Innovationen gefährdet die technologische Führungsrolle, während Produktionsausfälle ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen. Geopolitische Spannungen verstärken diesen Trend, sodass Unternehmen unfreiwillig zu Schachfiguren globaler Konflikte werden.

Vier Prioritäten für Führungskräfte

Um sich gegen diese Bedrohungen zu wappnen, müssen Entscheider Cyber-Sicherheit als Teil ihrer Geschäftsstrategie begreifen:

  • Widerstandsfähigkeit in den Betrieb integrieren: Kontinuitätspläne und schnelle Wiederherstellungszeiten sind Pflicht.
  • Lieferketten absichern: Einheitliche Sicherheitsstandards für Partner und Zulieferer sind entscheidend.
  • Geistiges Eigentum schützen: Investitionen in Abwehrmaßnahmen und Data-Loss-Prevention verhindern strategische Verluste.
  • Präventive Verteidigung stärken: Über regulatorische Mindestanforderungen hinaus sollte Prävention im Mittelpunkt stehen.

Fazit

Die Fertigungsindustrie ist heute einem beispiellosen Ausmaß an Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Veraltete Systeme, komplexe Lieferketten und die Abhängigkeit von kontinuierlicher Produktion machen sie besonders verwundbar. Führungskräfte, die Cyber-Resilienz zur Chefsache machen, schützen nicht nur ihre Produktionslinien, sondern sichern auch die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens. Wer jetzt handelt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Hier gibt es den vollständigen Manufacturing Security Report mit Daten, Trends und Fallstudien.

Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies
Foto: Check Point

Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Warnsymbol in digitalem Display

Hypervisoren im Visier: Ransomware-Angriffe bedrohen die IT-Grundlage

Ransomware entwickelt sich weiter – und rückt auf eine neue Ebene vor. Statt Endpunkte und einzelne Rechner zu verschlüsseln, nehmen Cyber-Kriminelle zunehmend Hypervisoren ins Vis...

AI Gehirn mit Waage in menschlicher Hand mit EU-Flagge im Hintergrund

EU Data Act zwingt Unternehmen zum Vertrags-Check

Seit dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act in allen Mitgliedsstaaten verbindlich. Unternehmen stehen nun unter Zugzwang: Ihre bestehenden Verträge müssen an die neuen Vorgabe...

Hände halten digitale glühende Datenstrukturen

IT-Sourcing: Souveränität und KI verändern Strategien

Deutsche Unternehmen überprüfen ihre Abhängigkeiten von US-Anbietern und setzen vermehrt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Lünendonk-Studie zeigt Schwächen im ...