Neue Open-Source-Bibliothek validiert Domänenkontrolle
Die neue Domain Control Validation (DCV)-Bibliothek ermöglicht eine verlässliche Verifizierung von Domain-Eigentümern – ein entscheidender Schritt für mehr Transparenz, IT-Compliance und Sicherheit. Zertifizierungsstellen und Entwickler profitieren von einer effizienten Lösung zur Absicherung digitaler Identitäten.

Das Unternehmen DigiCert hat gemeinsam mit der Web-PKI-Community eine neue Open-Source-Bibliothek für Domain Control Validation (DCV) entwickelt. Die Bibliothek vereinfacht den Validierungsprozess von Domains und reduziert das Risiko von Fehlern bei der Zertifikatsausstellung – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit und Compliance im Internet.
Im DCV-Prozess wird geprüft, ob der Antragssteller tatsächlich der legitime Eigentümer einer Domain ist, bevor ein Zertifikat ausgestellt wird. Viele Zertifizierungsstellen nutzen dafür bisher eigene proprietäre Lösungen, die oft fehleranfällig und ressourcenintensiv sind. Die neue Bibliothek von DigiCert schafft hier Abhilfe: Sie bietet eine standardisierte, geprüfte Lösung, die Transparenz schafft und die Einhaltung globaler Sicherheitsvorgaben erleichtert.
„Mit der Veröffentlichung unserer DCV-Bibliothek als Open Source setzen wir einen neuen Standard für Transparenz und Zusammenarbeit in der Web-PKI-Community“, so Deepika Chauhan, Chief Product Officer bei DigiCert. „Dieses Projekt stärkt das Vertrauen im digitalen Raum und unterstützt Entwickler sowie Zertifizierungsstellen dabei, Compliance einfacher und sicherer umzusetzen.“
Die DCV-Bibliothek ergänzt DigiCerts bestehendes Open-Source-Tool „pkilint“, das bereits für die Prüfung der korrekten Zertifikatsausstellung und die Einhaltung vorgeschriebener Standards genutzt wird. Gemeinsam bieten die Tools eine robuste Grundlage für eine sichere und verlässliche digitale Infrastruktur.
Vorteile der neuen Open-Source-Bibliothek für Domain Control Validation (DCV)
Einfachere Compliance
Zertifizierungsstellen können ihre Domain-Verifizierungsprozesse einfacher an Branchenstandards anpassen. Die vorgefertigte Bibliothek ersetzt die Notwendigkeit, eigenen Code für DCV-Prozesse zu entwickeln und zu warten, was Zeit und Ressourcen spart.
Mehr Transparenz
Da der Code öffentlich zugänglich ist, kann die weltweite Community ihn prüfen, testen und weiterentwickeln. Dies fördert Vertrauen in die Sicherheitsprozesse und stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Web-PKI-Community.
Höhere Sicherheit durch Community-Prüfung
Die öffentliche Kontrolle ermöglicht es Entwicklern weltweit, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird die Bibliothek kontinuierlich verbessert und bietet allen Nutzern – darunter DigiCert und andere Zertifizierungsstellen – mehr Sicherheit und Stabilität.
Lösung für zwei zentrale Herausforderungen
Zwar gibt es bereits Open-Source-PKI-Lösungen, doch DigiCert bietet als erstes Unternehmen eine dedizierte DCV-Bibliothek als Open Source an. Damit werden zwei wichtige Probleme adressiert:
- Zugängliche und skalierbare DCV-Implementierung
Viele Zertifizierungsstellen verfügen nicht über die Ressourcen, um selbst robuste DCV-Prozesse zu entwickeln. Die Open-Source-Bibliothek bietet eine transparente, praxiserprobte Lösung zur Domänenvalidierung, die leicht integriert und skaliert werden kann. - Erhöhte Sicherheit durch Community-Prüfung
Als offene Lösung ermöglicht die DCV-Bibliothek eine branchenweite Überprüfung auf Schwachstellen. Dadurch werden Sicherheitslücken schneller erkannt und behoben, während Risiken bei proprietären Lösungen oft lange unentdeckt bleiben.
Mit dieser Initiative stärkt DigiCert die Web-PKI-Community, indem sie neue Standards für digitale Sicherheit setzt und bestehende Frameworks wie Zertifikatstransparenz und pkilint ergänzt.
Download-Links
- Maven Central: Hier klicken
- GitHub: Hier klicken
- JavaDocs: Hier klicken
- Entwicklerstartpunkt: Hier klicken
Weiterte Informationen sind unter DigiCert Open Source abrufbar.
Newsletter Abonnieren
Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.