Home » News » Security Management » NIS-2, Cyberhygiene und Datensicherheit – was Unternehmen jetzt umsetzen sollten

NIS-2, Cyberhygiene und Datensicherheit – was Unternehmen jetzt umsetzen sollten

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit dem Thema NIS-2. Ein neues Whitepaper zeigt, auf was sich Unternehmen jetzt und bis zur Umsetzungsfrist einstellen müssen.

1 Min. Lesezeit
Cybersecurity-Symbol über zwei geöffneten Händen
Foto: ©AdobeStock/Eugen

Die jüngsten IT-Vorfälle zeigen, wie anfällig unsere digitale Infrastruktur ist. Die NIS2-Richtlinie soll in ganz Europa die Cyberhygiene verbessern und die Geschäftskontinuität im Störungsfall sichern. Dabei spielt die Datensicherung eine zentrale Rolle, um Unternehmen vor Datenverlust zu schützen und ihre Aktivitäten nachhaltig abzusichern. Geschäftskontinuitätspläne, einschließlich Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien, sind daher eine Top-Priorität. Was Unternehmen bis Oktober 2024 tun sollten, erläutert Arcserve im neuen NIS-2-Whitepaper „NIS2: Sein oder nicht sein?“.

NIS-2 verschärft die seit Juli 2016 bestehende NIS-Richtlinie und enthält grundlegende Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit. Ziel ist ein besserer Schutz für Organisationen, ein einheitliches System zur Meldung von Cybersicherheitsvorfällen und ein effektives Krisenmanagement.

NIS-2 deckt zehn Kernbereiche ab:

  1. Risikoanalyse und Sicherheit der Informationssysteme
  2. Vorfallsmanagement
  3. Geschäftskontinuität (zum Beispiel Backup-Verwaltung, Disaster Recovery, Krisenmanagement)
  4. Verbindungssicherheit
  5. Sicherheit bei Beschaffung, Entwicklung und Wartung von Netzwerken und Informationssystemen
  6. Bewertung der Maßnahmen zur Risikoverwaltung im Bereich Cybersicherheit
  7. Schulungen zu Cyberhygiene und Cybersicherheit
  8. Einsatz von Kryptographie und Verschlüsselung
  9. Sicherheit des Personalwesens, Zugangskontrollrichtlinien und Asset-Verwaltung
  10. Mehrstufige Authentifizierung

Die Deadline: Bis Oktober 2024 muss jeder EU-Mitgliedsstaat die NIS2-Richtlinie umsetzen. Dies beinhaltet auch die Übertragung von Regulierungsbefugnissen an nationale Cybersicherheitsbehörden, die die Einhaltung der Richtlinie sicherstellen und Sanktionen bei Nichteinhaltung verhängen.

Die Uhr tickt: Arcserve beschreibt in seinem neuen NIS-2-Whitepaper „NIS2: Sein oder nicht sein?“, was Unternehmen bis zur Umsetzungsfrist beachten müssen, um die Anforderungen der Datensicherheit rechtzeitig zu erfüllen.

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...