Home » News » Security Management » Specops Software führt kontinuierliche Scans für Specops Password Policy ein

Specops Software führt kontinuierliche Scans für Specops Password Policy ein

Specops Software bietet eine neue Funktion für Specops Password Policy: kontinuierliche Scans des Active Directory auf kompromittierte Passwörter.

1 Min. Lesezeit
Vorhängeschloss-Hologramm auf dem Smartphone-Bildschirm
Foto: ©AdobeStock/Kaleb

Sponsored News

Anstelle auf Password-Reset oder -Change-Events zu warten, prüft Breached Password Protection nun automatisch Ihre Kennwörter in Active Directory.

„Ein mehrschichtiger Ansatz bei der Passwortsicherheit ist nötig, der eine kontinuierliche Überprüfung von Passwörtern beinhaltet“, sagt Stephan Halbmeier von Specops Software.

Der neue Dienst ist Teil der Specops Breached Password Protection und nutzt eine täglich aktualisierte Datenbank mit 4 Milliarden kompromittierten Passwörtern. Diese Datenbank beinhaltet Funde aus Datenleck, geleakten Listen aber auch aus Live-Angriffen auf Honeypot-Systemen. Wird ein kompromittiertes Kennwort gefunden, so wird der Benutzer bei der nächsten Anmeldung dazu gezwungen es zu ändern. Das minimiert das Risiko durch die Wiederverwendung von Passwörtern erheblich.

Weitere Infos zur neuen Funktion können hier nachgelesen werden.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...