Home » News » Security Management » Studie: Auch bei Smartphones Phishing Top-Sicherheitsrisiko

Studie: Auch bei Smartphones Phishing Top-Sicherheitsrisiko

Eine neue globale Umfrage unter Smartphone-Nutzern offenbart eine alarmierende Realität: Phishing ist auch für mobile Sicherheit die mit großem Abstand die größte Bedrohung. Cyberkriminelle nutzen raffinierte Täuschungsmanöver, um an persönliche Daten zu gelangen. Auf Platz zwei folgen Malware und Viren – meist eingeschleust durch Social-Engineering-Tricks.

1 Min. Lesezeit
Unbekannter Anruf auf Smartphone
Foto: ©AdobeStock/JOURNEY STUDIO7

Eine neue weltweite Umfrage von Omdia zeigt: Fast 24 Prozent der Befragten sind bereits Opfer eines Phishing-Angriffs auf ihr Smartphone geworden. Die Ergebnisse bestätigen eine frühere Untersuchung zu Premium-Smartphones, die deutlich macht: Kein Hersteller bietet umfassenden Schutz vor Phishing – wenngleich mit Qualitätsunterschieden.

In der Untersuchung schnitten Googles Pixel 9 Pro und Samsungs Galaxy S24 etwas besser ab als Apples iPhone 16 Pro sowie Android-Modelle wie das OnePlus 12, Xiaomi 14 und Honor Magic 6 Pro. Dennoch konnte kein Gerät alle Phishing-SMS, -Anrufe und -E-Mails zuverlässig abwehren.

Spam-Anrufe besser erkannt als Phishing-E-Mails

Während alle Android-Smartphones – von Google über Xiaomi, OnePlus und Honor bis hin zu Samsung – verdächtige Anrufe erfolgreich markierten, fiel das iPhone 16 in dieser Disziplin zurück. Problematischer waren Phishing-E-Mails: Kein einziges Gerät erkannte simulierte Phishing-Mails aus Google Mail als Bedrohung – sie wurden höchstens als Spam einsortiert, und auch das nur, wenn sie von Googles SMTP-Server gesendet wurden.

Geräte mit Google Safe Browsing blockierten zwar Phishing-Links und zeigten Warnbildschirme an, doch die Effektivität hing vom verwendeten Browser ab. Der Samsung-Internetbrowser erkannte die meisten bösartigen Links, selbst bei erweiterten URLs. Im Gegensatz dazu versagten die Standardbrowser von Xiaomi Mii und OnePlus beim Schutz vor bekannten Bedrohungen.

Die Omdia-Forscher fordern Smartphone-Hersteller dringend auf, den Phishing-Schutz zu verbessern – und das ist absolut notwendig. Zukünftige Geräte sollten SMS, Sprachanrufe und E-Mails zuverlässiger vor Phishing-Angriffen schützen.

Auch Nutzer selbst müssen mehr für ihre Sicherheit tun

Doch nicht nur die Hersteller sind in der Pflicht, auch die Nutzer müssen wachsamer sein. Besonders bei Diensthandys können Phishing-Angriffe gravierende Folgen haben: Cyberkriminelle nutzen sie, um sensible Unternehmensdaten, Zugangsdaten oder interne Prozesse auszuspähen.

Um das Risiko zu verringern, sind regelmäßige Schulungen, Trainings und Tests für Mitarbeiter unerlässlich. Unternehmen sollten zudem in moderne Anti-Phishing- und Incident-Response-Lösungen investieren. Diese setzen auf künstliche Intelligenz und globale Bedrohungsdaten, um Phishing-Angriffe frühzeitig zu erkennen und automatisch zu blockieren – insbesondere bei E-Mails, die nach wie vor das Hauptangriffsziel sind.

Ohne stärkeren Schutz durch Hersteller, mehr Bewusstsein bei Nutzern und innovative Sicherheitslösungen bleibt Phishing eine ernste Gefahr.

Porträt Martin Krämer
Quelle: KnowBe4

Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Golden leuchtende cloud mit Cybersecurity-Symbol

Wer die Schlüssel nicht kontrolliert, verliert die Datenhoheit

Der DORA Oversight Guide macht klar: Finanzunternehmen müssen vollständige Kontrolle über ihre Verschlüsselung und Schlüssel nachweisen – auch bei Cloud-Diensten wie Microsoft oder...

Moderne Darstellung eines Bankraubs

140 Millionen durch einen Klick: Vom Angriff zum Zugriff

Ein Mausklick statt Masken, ein Datenleck statt Dynamit: Der digitale Bankraub von heute benötigt keinen Brecheisen mehr – nur Zugangsdaten. Der jüngste Fall eines durch Bestechung...

Hacker mit Smartphone

Neue Konfety-Variante täuscht Android-Nutzer und Sicherheitstools

Sie gibt sich harmlos, agiert heimlich und nutzt moderne ZIP-Manipulationen, um sich jeder Entdeckung zu entziehen: Eine neue Variante der Android-Malware Konfety setzt Maßstäbe in...