Home » News » Security Management » Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

1 Min. Lesezeit
Person vor Laptop mit Datenschutzsymbol
Foto: ©AdobeStock/NiK0StudeO

15 Prozent der Verstöße wurden allerdings bewusst durch IT-Fachpersonal begangen, acht Prozent sogar durch IT-Sicherheitsbeauftragte.

Interne Faktoren spielen bei der Unternehmenssicherheit eine größere Rolle, als gemeinhin angenommen, wie aus einer aktuellen Umfrage von Kaspersky hervorgeht. Menschliches Fehlverhalten liegt mit 37 Prozent an der Spitze der Sicherheitsrisiken, gefolgt von Verstößen gegen Protokolle mit 30 Prozent, während Hacker lediglich für 27 Prozent der Vorfälle verantwortlich sind.

Besonders beunruhigend ist die Erkenntnis, dass selbst IT-Fachpersonal und IT-Sicherheitsbeauftragte – teils vorsätzlich – Sicherheitsregeln missachten. 15 Prozent der Vorfälle wurden durch bewusste Verstöße des IT-Personals verursacht, wobei weitere acht Prozent auf das Konto der IT-Sicherheitsbeauftragten gehen. Nicht-IT-Mitarbeiter tragen mit elf Prozent zu absichtlichen Verstößen bei.

Produktempfehlung: E-Learning IT-Sicherheit

Phishing-Angriffe und Nachlässigkeit spielen aber die größte Rolle. Nahezu ein Drittel der Sicherheitsvorfälle (30 Prozent) resultierte aus Mitarbeitern, die auf Phishing-Angriffe reagierten. Darüber hinaus entstanden 19 Prozent der Vorfälle durch nicht rechtzeitig aktualisierte Systeme oder Software, 17 Prozent durch den Besuch unsicherer Websites und elf Prozent durch die Verwendung schwacher Passwörter.

Die Verwendung nicht autorisierter Geräte und Schatten-Software stellt ein weiteres Risiko dar. In rund 21 Prozent der Unternehmen führte die Nutzung nicht genehmigter Systeme zu Vorfällen, während der Versand von Daten an private E-Mail-Adressen in ebenso vielen Unternehmen zu Sicherheitsproblemen führte. Zusätzlich nutzten 19 Prozent der Befragten nicht autorisierte Geräte oder Schatten-IT auf Arbeitsgeräten.

Es ist besorgniserregend, dass in 17 Prozent der Vorfälle Mitarbeiter in böser Absicht handelten, zum eigenen Vorteil oder aus wirtschaftlichem Interesse. Diese absichtlichen Verstöße sind insbesondere im Finanzsektor verbreitet, wo in über einem Drittel der Fälle Mitarbeiter die Cybersicherheit absichtlich verletzten.

Alexey Vovk, Head of Information Security bei Kaspersky, betont: „Neben externen Bedrohungen tragen interne Faktoren erheblich zu Sicherheitsvorfällen bei. Unsere Analyse verdeutlicht, wie Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen die Cybersicherheit – bewusst oder unbeabsichtigt – beeinträchtigen können. Eine starke Cybersicherheitskultur, klare Richtlinien und ein Bewusstsein für Cybersicherheit sind unerlässlich. Dies fördert das verantwortungsvolle Verhalten der Mitarbeiter und sensibilisiert sie für die Folgen von Verstößen.“

Der vollständige Kaspersky-Bericht zum Cybersicherheitsfaktor Mensch ist hier verfügbar.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...