Home » News » Security Management » Studie: Veralte IT-Systeme bedrohen die Zukunft des Gesundheitswesens

Studie: Veralte IT-Systeme bedrohen die Zukunft des Gesundheitswesens

Die Gesundheitsbranche in Deutschland hat Zugang zu modernster Technologie, welche die Optimierung von Abläufen, die bestmögliche Patientenversorgung und den Schutz sensibler Daten ermöglichen sollte. Eine weltweite Studie mit dem Titel "Diagnose Technologiestillstand? Der Stand mobiler Technologien im Gesundheitswesen" zeigt jedoch eine andere Realität.

1 Min. Lesezeit
Eine Person tippt auf einem Laptop. Über der Tastatur befinden sich holografische Symbole, darunter ein Schild mit einem Häkchen. Die Szene vermittelt ein digitales Sicherheitsthema und spiegelt die Ergebnisse der Studie „Veraltete IT-Systeme bedrohen die Zukunft des Gesundheitswesens“ wider. Dabei stehen Sicherheit und Schutz im Vordergrund.
Foto: ©AdobeStock/Suriyo

Laut dieser Studie, die im Auftrag von SOTI vom Marktforschungsinstitut Arlington Research durchgeführt wurde, verwenden weltweit 95 Prozent der Unternehmen im Gesundheitswesen sogenannte Legacy-Systeme oder Altsysteme. Diese verhindern, dass sie die Vorteile schneller und agiler digitaler Prozesse vollständig nutzen können. Probleme bei der Integration und Verwaltung von Technologie entstehen oft aufgrund der Kombination von neuen Innovationen und alten Systemen.

Ernüchterndes Gesamtbild in Deutschland

In Deutschland gaben fast drei Viertel der Befragten an, dass sie aufgrund von Altsystemen mobile Geräte nicht aus der Ferne erkennen oder verwalten können. Dadurch fehlen ihnen detaillierte Informationen über die Nutzung und den Standort dieser Geräte, was insbesondere bei technischen Problemen, Sicherheitsrisiken, allgemeinem Support und ausstehenden Software-Updates zu großen Problemen führt. Bei 28 Prozent der Befragten konnten neue Geräte und Drucker überhaupt nicht eingesetzt und verwaltet werden.

Altsysteme verursachen eine Vielzahl von Problemen, darunter hohe Wartungskosten, mangelnde Einhaltung behördlicher Vorschriften und unzureichende Sicherheit. Dies führt zu Problemen bei der Gerätebereitstellung, Verzögerungen bei der Lösung technischer Probleme und mangelndem Zugriff auf Patientendaten. Die Datensicherheit und der Datenschutz sind ebenfalls gefährdet.

Moderne Technologien erforderlich

Um diese Probleme zu lösen, sind moderne Technologielösungen erforderlich, die sowohl alte als auch neue Systeme unterstützen können. Diese Lösungen ermöglichen eine bessere Kommunikation bei der Fehlerbehebung und erleichtern die Fernwartung von Geräten. Unternehmen, die in solche Verwaltungslösungen investieren, können den Übergang von Altsystemen zu modernen Lösungen reibungsloser gestalten und die Zukunftssicherheit gewährleisten.

Stefan Mennecke, VP of Sales bei SOTI, betont die Bedeutung von Enterprise-Mobility-Management-Lösungen, um mobile Geräte im Gesundheitswesen effizient zu verwalten. Solche Lösungen bieten Transparenz, Überwachung und schnelle Störungsbehebung für mobile Geräte. Um von technologischen Innovationen zu profitieren, müssen Unternehmen Altsysteme ersetzen oder in der Transformationsphase durch moderne Lösungen ergänzen.

Die vollständige Studie „Diagnose Technologiestillstand: Der Stand mobiler Technologien im Gesundheitswesen“ kann hier heruntergeladen werden.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...