Home » News » Security Management » Warum die „eIDAS 2.0” das Vertragsmanagement vereinfacht

Warum die „eIDAS 2.0” das Vertragsmanagement vereinfacht

Die EU-Verordnung „eIDAS 2.0“ regelt digitale Identitäten und Signaturen und führt die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) ein. Diese ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen eine sichere Online-Identifizierung, das Speichern von Nachweisen und das elektronische Unterzeichnen von Verträgen – mit besonderen Vorteilen auch für das Vertragsmanagement.

1 Min. Lesezeit
Digitales Vertragsmanagement
Foto: ©AdobeStock/Looker_Studio

Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der EU-Bürger Zugang zur EUDI-Wallet haben. „Digitale Signaturen beschleunigen Vertragsabschlüsse und reduzieren den administrativen Aufwand sowie operative Kosten“, erklärt Robin Schmeisser, Geschäftsführer von Fabasoft Contracts. „Die Gesetzesnovelle eIDAS 2.0 verbessert die Identitätsprüfung und senkt das Risiko von Betrug, indem sie strengere Sicherheits- und Datenschutzanforderungen etabliert. Besonders in sensiblen Bereichen wie dem Finanzsektor sorgt die zuverlässige digitale Authentifizierung für mehr Vertrauen in digitale Geschäftsprozesse.“

Ein weiteres Ziel ist die bessere Zusammenarbeit nationaler Identifizierungssysteme. Dies soll die EU-weite Anerkennung und Nutzung elektronischer Identitäten und Signaturen erleichtern. Zudem erweitert eIDAS 2.0 die vertrauenswürdigen Dienste um elektronische Siegel, Zeitstempel und weitere Funktionen, die Transaktionen sicherer und nachvollziehbarer machen.

Vorteile für das Vertragsmanagement

Elektronische Signaturen steigern die Datensicherheit und optimieren Arbeitsabläufe im Vertragsmanagement. Die Neuerungen von eIDAS 2.0 erhöhen das Vertrauen in digitale Transaktionen, verbessern die Nutzerfreundlichkeit und erleichtern die grenzüberschreitende Nutzung digitaler Dienste. „Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Standards setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und sind für die Zukunft ideal aufgestellt“, betont Schmeisser. Wo eIDAS 2.0 bereits integriert ist, lassen sich Dokumente nahtlos und sicher digital unterzeichnen.

Porträt Robin Schmeisser

Robin Schmeisser, Geschäftsführer von Fabasoft Contracts

 

Andere interessante News

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...

Eine digitale Illustration mit futuristischem Design zeigt das Akronym „SASE“ in der Mitte, umgeben von netzwerkartigen Verbindungen und holografischen Symbolen. Die Farbgebung ist überwiegend blau und orange und symbolisiert technologische Konnektivität und Innovation.

Warum SASE die digitale KMU-Sicherheit flexibler und sicherer macht

Der Mittelstand braucht flexiblen, sicheren Zugriff auf Unternehmensanwendungen – egal ob Cloud oder On-Premises. SASE, also Secure Access Service Edge, verbindet dabei moderne Sic...

Digitalisierung Deutschland

Digitale Resilienz für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor vielen Herausforderungen: Wirtschaft stärken, Fachkräfte sichern, gesellschaftliche Spaltung überwinden und digitale Bildung fördern. Doch wie di...