Webinar-Thementag OT-Security
Der Webinar Thementag OT-Security deckt umfassende Sicherheitsstrategien und -lösungen für Produktions- und OT-Umgebungen ab. Schwerpunkte liegen auf der Optimierung von Backup- und Recovery-Prozessen, der Notwendigkeit von Cyberresilienz sowie der Implementierung von Angriffserkennungssystemen in OT-Umgebungen mithilfe moderner Sicherheitsplattformen.

Zeitplan – 26.11.2024
10:00 – 10:45 Uhr | Backup und Recovery für Produktionsumgebungen optimieren |
11:00 – 11:45 Uhr | Bis hierhin ging‘s gut: Was Cyberresilienz in der OT braucht |
13:00 – 13:45 Uhr | Angriffserkennung für OT mit der Microsoft Security Plattform |
10:00 – 10:45 Uhr: Backup und Recovery für Produktionsumgebungen optimieren
Ein PC-Ausfall kann den Betrieb einer gesamten Produktionslinie stoppen. Schnelles Handeln ist entscheidend. Markus Bauer beschreibt die Herausforderungen typischer Installationen und erklärt, warum automatisierte Backups und standardisierte Recovery-Prozesse unerlässlich sind.
Er zeigt, wie maßgeschneiderte Backup-Strategien umgesetzt werden können, um Produktionsstillstände zu verhindern. Der Fokus liegt auf der Rolle von Backups bei Disaster Recovery. Minimieren Sie IT-/OT-Ausfallzeiten mit automatisierten Backup-Lösungen!
- Methoden zur Reduktion von Ausfallzeiten in Produktionsumgebungen
- Schutz kritischer Systeme vor Cyberangriffen und Ransomware
- Automatisierte Backup-Strategien zur Sicherung der OT-Systeme
- Einfache Wiederherstellung bei Hardware-Ausfällen
- Praxisbeispiele für optimierte IT- und OT-Prozesse
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen Ausfallzeiten durch effektive Backup-Strategien und OT-Schutz minimieren und die Produktion sichern können.
Referent:
Markus Bauer hat über 20 Jahre IT-Erfahrung in Business Development, Marketing, Vertrieb und Presales. Er arbeitet auf allen Channel-Ebenen und führt Trainings sowie Workshops für Acronis in ganz EMEA durch.
11:00 – 11:45 Uhr: Bis hierhin ging‘s gut: Was Cyberresilienz in der OT braucht
Was bedeutet Cyberresilienz in industriellen Umgebungen? Was braucht es dazu? Und warum reicht es nicht, die Anlagen wieder hochfahren zu können? Dr. Frank Stummer und Klaus Mochalski erklären, weshalb ohne genaue Kenntnisse zum vergangenen Vorfall keine zukünftige Cybersicherheit in der OT machbar ist. Anhand von Praxisbeispielen zeigen sie, wie Rhebo OT Security durch OT-Sicherheitsmonitoring und integrierte Angriffserkennung akute und nachhaltige Cyberresilienz ermöglicht.
- Was braucht Cyberresilienz in der OT?
- Wie liefert ein OT-Monitoring mit Angriffserkennung die notwendige Intelligence?
- Wie funktioniert forensische Analyse in der OT?
- Beispiel: Innentäter in der Logistik
- Beispiel: Cyberangriff in der Energiewirtschaft
Der Vortrag macht Cyberresilienz und -sicherheit in der Operational Technology (OT) durch Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxisanwendung greifbar.
Referenten:
Klaus Mochalski ist Gründer von Rhebo und Berater für den Mutterkonzern Landis+Gyr. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Technologien für Netzwerkmanagement und -sicherheit.
Dr. Frank Stummer ist Geschäftsführer von Digital Forensics und Mitgründer von Rhebo. Er promovierte am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.
13:00 – 13:45 Uhr: Angriffserkennung für OT mit der Microsoft Security Plattform
Der Referent beleuchtet die besonderen NIS-2-Anforderungen an Systeme zur Angriffserkennung in OT-Umgebungen und stellt hilfreiche Ressourcen wie die Orientierungshilfe des BSI vor. Anhand eines Praxisbeispiels präsentiert er ein Vorgehensmodell, das Schritt für Schritt zeigt, wie ein SzA optimal umgesetzt werden kann. Die technische Grundlage bildet dabei die Microsoft Security Plattform mit Defender XDR, Defender for IoT und Sentinel, deren umfassender Ansatz klar erläutert wird.
- Wer benötigt SzA und warum?
- Warum ist OT besonders?
- Wie geht man bei der Implementierung vor?
- Ein konkretes Beispiel
- Vorteile einer Security Plattform
Der Vortrag zeigt, wie Systeme zur Angriffserkennung (SzA), die im KRITIS-Umfeld und durch NIS2 ausdrücklich gefordert sind, mithilfe der Microsoft Security Plattform speziell für OT-Umgebungen implementiert werden können.
Referent:
Andreas Nolte ist Head of Cyber Security bei Arvato Systems. In seiner Position berät er Kunden zu Ihren Security Herausforderungen und unterstützt bei der konkreten Umsetzung von Security Projekten.