Zwischen Pflicht & Personalmangel: OT-Sicherheit effizient umsetzen
Der Vortrag gibt Einblick in Praxiserfahrungen und -daten aus dem OT-Monitoring und erklärt einen einfachen, schnellen Weg, um in industriellen Netzwerken effektiv Cybersicherheit herzustellen.

In dieser Präsentation verdeutlicht OT-Sicherheitsexperte Dr. Frank Stummer, warum Netzleit-, Fernwirk- und Steuerungstechnik (kurz Operational Technology, OT) oft inhärent unsicher ist. Dabei geht er auf die Top-10-Sicherheitsrisiken ein, die seinem Unternehmen im Spannungsfeld von immer wieder verschärften gesetzlichen Anforderungen an die Systemsicherheit und dem eklatanten Fachkräftemangel in Industrieunternehmen und KRITIS in der Praxis begegnen.
Neben der Darstellung von Ergebnissen aus Risikoanalysen, Monitoringprojekten und Notfallsituationen in industriellen Netzwerken (OT, ICS, Steuerungstechnik) bietet die Präsentation auch praxisnahe Lösungen. Stummer zeigt einen Weg auf, wie selbst kleinere und mittelständische Unternehmen trotz personeller und finanzieller Einschränkungen ein System zur Angriffserkennung in ihrer OT aufbauen und betreiben können. Zudem erklärt er, wie die IT die Überwachung der OT mit übernehmen kann.
Schwerpunkte:
- Welche Risiken und Schwachstellen lauern typischerweise in OT-Netzwerken?
- Wie sollten Unternehmen auf Ransomware-Vorfälle reagieren, die Ihre OT betreffen können? (Praxisbeispiel)
- Wie können Sicherheitsverantwortliche trotz Fachkräftemangel und limitierten Budgets ein System zur Angriffserkennung in ihren kritischen Prozessen und Infrastrukturen umsetzen und am Laufen halten?
- Wann und wie kann die IT in die OT-Überwachung eingebunden werden?
Referent:
Dr. Frank Stummer ist digitaler Forensiker, Mitgründer von Rhebo und für das Business Development verantwortlich. Er promovierte am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.