Auf der Jagd nach Sicherheitslücken in TLS-Bibliotheken
TLS ist der wichtigste kryptografische Standard für digitale Kommunikation im Internet. Durch Implementierungsfehler entstehen jedoch immer wieder Sicherheitslücken, die für komple...
Verantwortung lässt sich nicht auslagern
Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) ändern sich die Spielregeln für die Auslagerung von IT-Dienstleistungen grundlegend. Auch Unternehmen, die bishe...
Geschützte Daten und minimierte Risiken
Der Schweizer Konzern Bühler hat seine Produktionsprozesse digitalisiert. In unserem Anwenderbericht informiert der Cybersecurity-Anbieter Ergon Informatik über die Herausforderung...
Die Kunst der Priorisierung
Die große Anzahl potenzieller Schwachstellen in Kombination mit einer dünnen Personaldecke setzt die SecOp- und IT-Teams bei der Priorisierung ihrer Schutzmaßnahmen unter Druck. Au...
Wie E-Mail-Verschlüsselung und E-Mail-Signatur Nachrichten in digitale Tresore verwandeln
E-Mails sind das Rückgrat der Geschäftskommunikation und für den täglichen Informationsaustausch unentbehrlich. Doch während Unternehmen in immer größerem Maße digital arbeiten und...
Sicherheit darf nicht nerven
Einen großen Datensatz schnell von A nach B übermitteln oder die Datenanalyse in Ruhe zuhause am Arbeitsplatz abschließen. Schnell wird eine Datei auf einem externen Datenträger ge...
Die Bedeutung von Self-Sovereign Identities für die Datensouveränität
Digitale Identitäten werden im Zuge der Digitalisierung immer einflussreicher. Traditionell wurden Identitäten über zentralisierte Systeme verwaltet, z. B. über staatlich ausgestel...
Sichere Anwendungsentwicklung mit der Power Platform
Die Microsoft Power Platform ermöglicht es Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse, eigene Anwendungen zu erstellen. Doch ohne klare Regeln und IT-Überwachung droht eine unkontroll...