Home » News » Allgemein » Massentauglicher, mobiler Quantencomputer gewinnt dreifachen IQ Innovationspreis

Massentauglicher, mobiler Quantencomputer gewinnt dreifachen IQ Innovationspreis

SaxonQ will mit in der Industrie bereits erprobtem Quantencomputer die IT-Welt innerhalb der nächsten zehn Jahre revolutionieren. Die Technologie könnte autonomes Fahren sicherer machen, die medizinische Forschung revolutionieren und Smartphones neue Möglichkeiten bieten.

1 Min. Lesezeit
Hand hält Halbleiter
Foto: ©AdobeStock/uflypro

Quantencomputer gelten als die nächste IT-Revolution, da sie vielfach leistungsfähiger sind als aktuelle Computer. Bisher erfordern sie jedoch große Anlagen, extreme Kühlung und sind empfindlich gegen Erschütterungen. Das Leipziger Startup SaxonQ hat ein Verfahren entwickelt, das Quantencomputer auf Taschenformat verkleinert und bei Raumtemperatur zuverlässig laufen lässt. Diese Innovation eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

SaxonQ wurde beim 20. IQ Innovationspreis im Merseburger Dom dreifach ausgezeichnet: mit dem Städtepreis Leipzig, dem Clusterpreis IT und dem Gesamtpreis. Diese Kombination aus jahrzehntelanger Forschung, praxisbewährter Technologie und einem überzeugenden Businessplan hat die Jury beeindruckt.

„Es ist schwer vorstellbar, wie sich unsere Welt verändern wird, wenn Quantencomputer im Smartphone ankommen. SaxonQ liefert dafür einen klaren Plan. Mit einem bewährten Verfahren aus der Halbleitertechnologie steht der Massenproduktion nichts im Wege. Dass dieses neue

Computerzeitalter hier in Leipzig beginnt, wo der Gründer Marius Grundmann seit über 20 Jahren an der Universität forscht, freut uns umso mehr“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Der Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, dotiert mit 15.000 Euro, wurde von den Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau, Leipzig und Ostthüringen gesponsert. Der Clusterpreis IT mit 7.500 Euro wurde von der GISA GmbH und der envia TEL GmbH gestiftet.

Der Leipziger Physikprofessor Marius Grundmann forscht seit 30 Jahren an Quanten. Der Durchbruch gelang mit einem Verfahren aus der Halbleitertechnologie, bei dem Qubits auf einem Diamantblättchen erzeugt werden. Diese Prozessoren funktionieren auch außerhalb des Labors, da die aufwendige Infrastruktur fast komplett wegfällt. Das System wird bereits von Großkunden genutzt und soll in den nächsten zehn Jahren breit eingesetzt werden.

Das Team der SaxonQ GmbH
Foto: Guido Werner

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024, Clustersieger Informationstechnologie: Das Team der SaxonQ GmbH mit den Preisstiftern der enviaTEL GmbH und der GISA GmbH; (v.l.) Dr. Matthias Mendt, Dr. Jan Meijer, Michelle Grundmann, Prof. Dr. Marius Grundmann, Dr. Tobias Herzig, Dr. Max Kneiß (alle SaxonQ GmbH), Jürgen Klaus (GISA GmbH), Axel Schumann (envia Tel GmbH)

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...

Sora 2 App

Sora 2 soll Deepfake-Angriffe auf neue Stufe heben

OpenAI hat eine erweiterte Version seines KI-Videogenerierungssystems vorgestellt, die auch realistische Audiotracks erstellen kann. Cybersecurity-Experten warnen vor neuen Bedrohu...