Warum Cyber Resilience eine Aufgabe des Managements ist
Cyberangriffe bedrohen längst nicht nur die IT, sondern die gesamte Geschäftsfähigkeit eines Unternehmens – und verlangen nach resilienten Strategien statt reiner Abwehr. Mit NIS2 und DORA wird klar: Cyber Resilience ist Chefsache und gehört ganz oben auf die Management-Agenda.

Sponsored News
Auch heute noch ist die Mehrzahl der Unternehmen, die aus dem Netz angegriffen werden, nicht ausreichend vorbereitet. (vgl. Commvault und GigaOM 2024 Cyber Recovery Readiness Report und Bitkom-Studie 2024). Dabei sind Cyberangriffe, wie durch Ransomware, kein reines IT-Problem – sie gefährden die Business Continuity und können das Vertrauen bei Kunden und am Markt nachhaltig verunsichern.
Mit Inkrafttreten der EU-Richtlinie NIS2 und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) steht fest: Reine Cyber Security-Strategien können der heutigen Angriffsrealität und Vielfalt an Angriffsszenarien kaum mehr standhalten . Es geht für Unternehmen nicht mehr „nur“ um Schutzmaßnahmen, sondern darum, sich durchgängig resilient aufzustellen.
Geschäftsführung und Verantwortliche für das Risk Management sind gut beraten, einen unternehmensweiten Cyber Resilience-Ansatz zu entwickeln. Ziel ist dabei, den Überblick zu gewinnen, wo das Unternehmen steht und wo Lücken in Governance, Recovery-Fähigkeit und Business Continuity geschlossen werden müssen.
Kontakt:
Empalis Consulting GmbH
Wankelstr. 14
70563 Stuttgart

Alina Mot, CEO
Tel: +49 711 46 928 260
E-Mail: https://www.empalis.de/
Newsletter Abonnieren
Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.