Home » News » Cybersecurity » 57 % der Unternehmen fürchten KI-Datenlecks

KI-Angriffe: Datenlecks als größte Gefahr: 57 % der Unternehmen fürchten KI-Datenlecks

Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich KI-gestützten Angriffen schutzlos ausgeliefert. 57 Prozent befürchten dadurch Datenlecks. Zudem fehlen moderne KI-basierte Sicherheitslösungen und entsprechende Schulungen (39 Prozent).

1 Min. Lesezeit
Datenleck
Foto: ©AdobeStock/Autaporn

Die aktuelle Kaspersky-Studie „Cyber Defense & AI: Are you ready to protect your organization?“ zeigt, dass 24 Prozent der deutschen Unternehmen gravierende Lücken in ihrer Cybersicherheitsstrategie sehen. Besonders die zunehmenden KI-gestützten Cyberangriffe stellen eine massive Herausforderung dar – mit potenziell schwerwiegenden Folgen.

Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) befürchtet Datenlecks durch unzureichenden Schutz. Weitere Sorgen sind Vertrauensverlust bei Kunden (50 Prozent), finanzielle Einbußen und Aktienwertverluste (40 Prozent) sowie langfristige Reputationsschäden (42 Prozent). Zudem sehen 26 Prozent mögliche Strafzahlungen und 24 Prozent den Rückzug von Investoren als Risiko. Juristische Auseinandersetzungen (29 Prozent) und sogar die teilweise Schließung des Unternehmens (23 Prozent) werden ebenfalls als reale Gefahren eingeschätzt.

KI-verursachte Cybersicherheits-Herausforderungen

Die Studie beleuchtet auch, welche Hindernisse Unternehmen an einer effektiven Abwehr hindern:

  • Komplexität der Cybersicherheitsinfrastruktur (44 Prozent)
  • Mangel an qualifiziertem Personal (43 Prozent)
  • Fehlende KI-gestützte Sicherheitslösungen (40 Prozent)
  • Mangelnde Schulungen zu KI-Bedrohungen (39 Prozent)
  • Fehlende Informationen von Experten (33 Prozent)

„Die Verbreitung KI-gestützter Angriffe markiert einen Wendepunkt in der Cybersicherheitslandschaft“, warnt Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky. Er fordert Unternehmen auf, präventiv zu handeln: „Investitionen in KI-Tools, Schulungen zur Bedrohungserkennung und Cybersicherheitschecks für KI-basierte Produkte und Dienstleistungen sind essenziell. Ohne solche Maßnahmen riskieren Unternehmen erhebliche finanzielle und reputative Schäden. Prävention ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.“

Die Studie verdeutlicht, dass Unternehmen jetzt handeln müssen, um ihre Sicherheit in einer sich wandelnden Bedrohungslandschaft zu gewährleisten.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

CIS Controls Framework

Vom Framework zur Praxis: Mit CIS-Kontrollen zu resilienter Cyberabwehr

Cyberangriffe werden immer ausgefeilter, während Unternehmen unter steigendem Druck stehen, regulatorische und versicherungstechnische Anforderungen zu erfüllen. Doch wo beginnen, ...

KI-gesteuerte Angriffe, tippende Hände vor Laptop

Mensch im Visier: Wie KI-gesteuerte Angriffe Abwehrstrategien überlisten

Cyberkriminelle richten ihre Taktik zunehmend auf den Menschen als Schwachstelle. Wie ein neu erschienener Bedrohungsreport feststellt, nehmen KI-gestützte Phishing- und Social-Eng...

Malware über verschlüsselte Verbindungen

Malware über verschlüsselte Verbindungen nimmt um 40 Prozent zu

Cyberkriminelle nutzen verstärkt TLS-Protokolle zur Tarnung ihrer Angriffe. WatchGuard meldet einen massiven Anstieg schwer erkennbarer Schadsoftware – während Ransomware-Attacken ...