Home » News » Cybersecurity » Anbieter für Data Loss Prevention wird Opfer einer Hacker-Gruppe

Anbieter für Data Loss Prevention wird Opfer einer Hacker-Gruppe

Experten des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben aktuell einen Angriff auf das Netzwerk eines ostasiatischen Data-Loss-Prevention-Unternehmens aufgedeckt, zu dessen Kundenportfolio auch Regierungs- und Militäreinrichtungen gehören. Die Forscher führen diesen Angriff mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die APT-Gruppe „Tick“ zurück. Deren Profil deutet darauf hin, dass die betroffenen Unternehmen ausspioniert werden sollten.

1 Min. Lesezeit
Ein Besen fegt Binärcode weg und symbolisiert damit das Entfernen oder Bereinigen digitaler Daten, während im Hintergrund bedrohlich ein mit den Zahlen 0 und 1 gefüllter Anbieter für Data Loss Prevention, der Opfer einer Hacker-Gruppe wird, auftaucht.
Foto: ©AdobeStock/freshidea

Es entbehrt nicht der Ironie: Mit dem Einsatz sogenannter Data-Loss-Prevention-Lösungen (DLP) wollen Unternehmen verhindern, dass interne Daten ungewollt das eigene Netzwerk verlassen. Wenn der Softwareanbieter selbst gehackt wird, trifft das nicht nur ihn selbst – auch dessen Kunden sind in Gefahr. Lieferkettenangriffe zählen zu den vielfach unterschätzten Gefahren.

„Während der Infiltration des Anbieter setzten die Angreifer mindestens drei Malware-Familien ein. Dabei kompromittierten sie auch interne Update-Server und haben Installationsprogramme legitimer Tools von Drittanbietern mit Trojanern versehen. Dies führte schließlich zur Ausführung von Malware auf den Computern von mindestens zwei Kunden“, erklärt ESET Forscher Facundo Muñoz, der die jüngste Operation von Tick entdeckt hat. „Die Hacker setzten den bisher nicht dokumentierten Downloader „ShadowPy“ ein sowie die Netboy-Backdoor (alias Invader) und den Ghostdown-Downloader“, so Muñoz weiter.

Erste Aktivitäten schon 2021

ESET entdeckte bereits 2021 einen ersten Angriff und informierte umgehend das DLP-Unternehmen. Im Jahr 2022 registrierte die ESET Telemetrie die Ausführung von bösartigem Code in den Netzwerken zweier Kunden des kompromittierten Anbieters. Da die trojanisierten Installationsprogramme über Fernwartungssoftware übertragen wurden, vermutet ESET Research, dass die Infektion der Rechner während des technischen Supports durch das DLP-Unternehmen stattfand. Auch der Hersteller der Data-Loss-Prevention-Lösung selbst wurde infiziert, nachdem zwei interne Update-Server Schadcode im eigenen Netzwerk verteilten.

Neuer Downloader namens ShadowPy

Der bisher nicht dokumentierte Downloader ShadowPy wurde in Python entwickelt und wird über eine angepasste Version des Open-Source-Projekts py2exe geladen. ShadowPy kontaktiert einen Remote-Server, von dem es neue Python-Skripte erhält, die entschlüsselt und ausgeführt werden.

Die ältere Netboy-Backdoor unterstützt 34 Befehle, darunter das Sammeln von Systeminformationen, das Löschen einer Datei, das Herunterladen und Ausführen von Programmen, das Erfassen von Bildschirminhalten und das Ausführen von Maus- und Tastaturereignissen, die von seinem Controller angefordert werden.

Die APT-Gruppe Tick

Tick (auch bekannt als BRONZE BUTLER oder REDBALDKNIGHT) ist eine APT-Gruppe, die mutmaßlich seit mindestens 2006 aktiv ist und hauptsächlich Länder in der APAC-Region angreift. Die Gruppe ist bekannt für ihre Cyberspionage-Operationen, die sich auf den Diebstahl von Verschlusssachen und geistigem Eigentum konzentrieren. Tick verwendet ein exklusives, maßgeschneidertes Malware-Toolset, das für den dauerhaften Zugriff auf kompromittierte Rechner, die Aufklärung, die Datenexfiltration und den Download von weiteren Werkzeugen entwickelt wurde.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...