Home » News » Cybersecurity » Fokus OT-Security

Fokus OT-Security

Am 26. November steht das Thema OT-Security im Fokus einer Veranstaltung, bei der Experten praxiserprobte Strategien zur Absicherung von Produktionsumgebungen vorstellen. Der Tag beginnt mit Markus Bauer, der erläutert, wie maßgeschneiderte Backup- und Recovery-Prozesse helfen, Produktionsstillstände zu vermeiden.

1 Min. Lesezeit
Ingenieur vor Kontrollmonitor
Foto: ©AdobeStock/Quality Stock Arts

Sein Vortrag zeigt die Bedeutung automatisierter Backup-Lösungen auf, die Ausfallzeiten in IT und OT minimieren können.

Anschließend beleuchten Dr. Frank Stummer und Klaus Mochalski die Anforderungen an Cyberresilienz in der OT. Sie erklären, warum bloßes Neustarten von Anlagen nicht ausreicht, und wie genaues OT-Monitoring mit integrierter Angriffserkennung nachhaltigen Schutz gewährleistet. Praxisbeispiele, wie etwa Cyberangriffe auf die Logistik und Energiewirtschaft, verdeutlichen, wie OT-Monitoring und forensische Analysen Unternehmen langfristig absichern können.

Am Nachmittag führt Andreas Nolte in die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie an die Angriffserkennung in kritischen Infrastrukturen ein. Er präsentiert die Microsoft Security Plattform als Beispiel für den gezielten Einsatz von Defender XDR, Defender for IoT und Sentinel, um spezifische OT-Bedrohungen proaktiv zu identifizieren und abzuwehren.

Weitere Infos und Anmeldung

Andere interessante News

Cyber-Resilienz Konzept auf Laptop in Serverraum

Wie Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken können

Immer mehr Sicherheitsverantwortliche fordern: Die Risikobewertung von Drittanbietern muss fester Bestandteil jeder Cyber-Resilienz-Strategie werden. Einheitliche Standards fehlen ...

Virenwarnung auf dem Computerbildschirm

Report: Exploits bleiben häufigster Angriffsvektor für Erstinfektionen

Ein neuer, tiefgreifender Report bündelt die wichtigsten Erkenntnisse des Jahres 2024 – direkt aus den Schaltzentralen weltweiter Cyberermittlungen und aus dem Krisenmanagement nac...

Reihe von Netzwerkservern mit leuchtenden LED-Lichtern.

Warum starke IT nicht automatisch für Sicherheit steht

Vier von fünf Beschäftigten vertrauen auf die Kompetenz ihrer IT-Abteilung – doch genau dieses Vertrauen kann trügen. Werden Investitionen in die IT-Sicherheit vernachlässigt, stei...